Musterknaben im Norden

Sonstiges, worüber man sich das "Maul" zerreisen kann.
Antworten
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Musterknaben im Norden

Beitrag von Vielfahrer »

Die Neue Zürcher Zeitung vergleicht in einem heute erschienenen Artikel die Bedingungen für den Güterverkehr in den Niederlanden und in der Schweiz mit Deutschland.

Je liberalisierter das System ist, desto besser sind die Rahmenbedingungen für Güterbahnen: Die Niederlande schneiden in einem Vergleich auf dem "Rhine-Alpine"-Korridor am besten ab.

Eine integrierte Staatsbahn, unter derem (Holding-) Dach sowohl Verkehr wie Infrastruktur vereint sind, gibt es in den Niederlanden nicht mehr. Spitzenreiter, was die Tiefe der Gebühren angeht, ist der nördlichste Abschnitt des Korridors Rotterdam - Genua - sowohl die Kosten für die Trassen wie auch für die Energie sind hier am geringsten.

Die Güterbahnen bemängeln nicht nur die absoluten Kosten, sondern auch deren Entwicklung. In Deutschland beispielsweise, so SBB Cargo International, liege die Steigerung der Preise für die Benutzung der Infrastruktur seit 2007 substantiell über der Inflation. Während diese im Mittel 1,6 % pro Jahr betragen habe, seien die Trassenpreise um 2,5% pro Jahr gestiegen. Die Erhöhung des Strompreises für Gütertransporte lag sogar bei durchschnittlich 4% pro Jahr.

Bei der Produktivität des Personals hinkt Italien mit seiner Vorschrift, dass Lokomotiven wie zu Dampf-Zeiten mit zwei Mann Personal besetzt sein müssen, hinter den anderen Ländern her. Studien, so SBB Cargo International, zeigten, dass die Sicherheit im internationalen Vergleich dadurch nicht besser werde. Die Anzahl schwerer Unfälle von Lokomotivführern bewege sich in Italien mit 1,5 Fällen im selben Rahmen wie in den anderen Ländern. Auch sozialpolitisch sei diese Maßnahme überholt, da Lokomotivführer europaweit gesucht seien.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Antworten