VT 611 im Ammertal

Strecken in Baden-Württemberg, die unten nich aufgeführt sind.
Antworten
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

VT 611 im Ammertal

Beitrag von Vielfahrer »

Heute früh ist RB 22900 (Herrenberg 5:48 nach Plochingen) anstelle mit RS1 mit VT 611 gefahren worden. Hat natürlich zeitlich nicht hingehauen, weil der Ein- und Ausstieg von vielen Fahrgästen aus einem Hochflur-Fahrzeug mit engen Türen im Vergleich zu RegioShuttle mit breiten Doppeltüren nicht funktionieren kann. Bis Tübingen hatte der VT 611 so 4 Minuten Verspätung gemacht und dem einen oder anderen war so sein Bus-Anschluss auf dem Stadtverkehr Tübingen vermasselt.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: VT 611 im Ammertal

Beitrag von KBS720 »

Also nächstes Mal ausfallen lassen.
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Benutzeravatar
VT-Lover
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 635
Registriert: Do 9. Jun 2011, 21:00
Wohnort: Em Wand'rhemmel mit Blick uff d'Murgdalbah
Alter: 53

Re: VT 611 im Ammertal

Beitrag von VT-Lover »

Hallo,

ja der fuhr mit etwa 5 Minuten Plus in Reutlingen ein, wodurch auch mein RE Verspätung erhielt Allerdings kam dies bei diesem Zug schon öfter mal vor, dass statt des 650 ein 611er kam und während der Bauphase in den letzten Wochen war auch ein Paar mal der 612er unterwegs.
Grüßle aus dem Tal der Murg
Markus
Karl Müller
Schaffner
Schaffner
Beiträge: 2125
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25

Re: VT 611 im Ammertal

Beitrag von Karl Müller »

Kommt anscheinend öftes - oder sogar regelmäßig vor da
ein RS gebrannt hat ( in Lustnau)

uznd einer beschädigt ist

und ab Montag am Weißenhorner ein RS zusätzlich benötigt wird.

Wie üblich klemmt`s an allen Ecken und Enden....

womöglich werden die 611 als Ersatz für die RS in Reserve gehalten.......dann ist die Pünktlichkeit und die BarriereFreiheit vollends dahin....

Ob wir beim BW Fest am Sonntag mehr erfahren?

Oli
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: VT 611 im Ammertal

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo,

während der Bauarbeiten war die Ammertalbahn ja etliche Wochen komplett unterbrochen. Da mag es schon sein, dass der VT 611 auf der Strecke ab Tübingen Hbf nach Plochingen eingesetzt wurde. Hier verkehren die Züge ja sowieso ständig (als IRE nach Stuttgart) und vorallem haben sie nicht so kurze Haltestellenabstände und auch bei weitem nicht so hohe Fahrgastfrequenzen wie auf der Ammertalbahn. Dort ist deren Einsatz einfach nicht angebracht.

Und wenn zwei RegioShuttle nicht verfügbar sind, wie Oli schreibt, ist auch klar, dass es da zu klemmen anfängt. Aber wir waren ja noch in den Schulferien, wo viele Verstärker meines Erachtens ohnehin nicht eingesetzt werden.

Was sicherlich nicht geht, das ist, dass man beispielsweise im Ammertal RegioShuttle abzieht und diese durch offenbar überzählig vorhandene VT 611 ersetzt, um auf der Weißenhorner Strecke einen zusätzlichen RegioShuttle einzusetzen. Dass dort die Nachfrage so stark gestiegen ist, ist ja sehr erfreulich. So ein Problem müsste man meiner Einschätzung nach eher durch Fahrzeugtausch mit der Illertalbahn lösen, wo ja auch RegioShuttle im Doppelpack verkehren, die man dort bei teilweise langen Haltestellenabständen (Memmingen - Kellmünz sind ca. 15 km (!) besser vertreten kann.

Wie ich gelesen habe, hat der Weißenhorner im BEG-Ranking nur im unteren Mittelfeld bei der Qualität abgeschnitten. Die Fahrgäste haben wohl zuviel Dreck in den Zügen zurückgelassen und Zwischenreinigungen haben nicht im offenbar erforderlichen Umfang stattgefunden. Mir fällt auf, dass das in unserer Gegend auch mehr und mehr ein Problem wird. Die Verursacher sind zwar die Fahrgäste und nicht DB-Regio, aber liegt Müll herum, so gesellt sich recht rasch weiterer hinzu.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Tübinger
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 91
Registriert: Do 11. Jul 2013, 16:29
Wohnort: Hechingen

Re: VT 611 im Ammertal

Beitrag von Tübinger »

da bin ich mal gespannt, wo die fehlenden 650er herkommen sollen? In Tübingen herrscht dauernd 650er Mangel. Auch sind mehrere VTs nach Ulm verliehen. In Ulm kann man auch mal mit 628er fahren, aber in Tübingen geht das nicht, weil die "Neuen" Tf nicht 628 fahren können, und die Fahrzeit nicht gehalten werden kann.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: VT 611 im Ammertal

Beitrag von Vielfahrer »

Wenn in Tübingen nicht auch noch die HzL verkehren würde, wäre der RAB wohl schon längst in noch größeren Problemen. Auf der Ammertalbahn sind ja nur 6 RegioShuttle des RAB gleichzeitig unterwegs. Vier weitere der HzL helfen im Schülerverkehr aus. Während auf der Weißenhorner Strecke für 2.000 Reisende der RAB jetzt 3 RegioShuttle stellt, werden auf der Ammertalbahn nahezu 8.000 Reisende befördert und dafür werden 6 RegioShuttle des RAB gestellt. Ohne die Aushilfe durch die HzL wären wohl schon wieder Gelenkbusse unterwegs.

Denkbar erschiene mir, dass auf der Strecke Tübingen - Horb mehr VT 611 eingesetzt werden. Die Haltestellenabstände sind hier größer und die Kapazitäten teilweise auch bei einteiligen RegioShuttle am Anschlag. Und nach Wendlingen oder Plochingen können ja auch elektrische Züge eingesetzt werden.

Wer übrigens mal richtig viel rot sehen möchte, der muss am frühen Morgen um 6:08 Uhr aufs Dach vom Kaufland in Horb:

Auf Gleis 1 steht ein 425er nach Freudenstadt und ein VT 611 nach Villingen
Auf Gleis 2 fährt eine Doppeleinheit 425 (nach Singen vorne und bis Rottweil hinten)
Auf Gleis 3 fährt auch eine Doppeleinheit 425 (von Rottweil nach Stuttgart)
Auf Gleis 5 fährt eine Dreifachtraktion 650 in Richtung Pforzheim
Auf Gleis 6 fährt eine Doppeltraktion VT 611 nach Stuttgart über Tübingen

Viele Grüße vom Vielfahrer
Antworten