Nürnberg Teil3 [m15B]

Hier könnt Ihr Eure Bilder präsentieren. Darf auch mal vom Thema Eisenbahn abkommen.
Antworten
patrick_kn
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 510
Registriert: Mi 24. Jan 2007, 23:49
Alter: 41

Nürnberg Teil3 [m15B]

Beitrag von patrick_kn »

Mein letzter Teil enthielt Fotos vom 7. und 13. September diesen Jahres. Nur ein Tag später gings wieder an die Bahn...

14. September 2008

Heute wollte ich mal an die Strecke Fürth-Zirndorf-Cadolzburg. Zu meinem Bedauern fahren am Wochenende keine 614er sondern Fahrzeuge der neuen Reihe 648. Und diese fahren am Wochenende natürlich nur im 2-Studentakt.

Ich bin also von meiner Haustüre mit dem Fahrrad auf direktem Weg quer rüber nach Zirndorf. Das sind etwa 20 min. Fahrzeit. Unterwegs muss der Donau-Kanal und die Güterumgehungsbahn überquert werden. Auf letzterer ist am Wochenende ebenfalls mehr tote Hose...

Los gehts also in Zirndorf. Von der Gustav-Adolf-Strasse aus schoss ich den ersten 648er des Tages. Die alten Blinklichtanlagen haben es mir irgendwie angetan. Jedenfalls versprühen die für mich genausoviel Nostalgieatmosphäre wie die Formsignals die am Bahnhof Zirndorf stehen. Man beachte auch den alten Schlagbaum mit der umlaufenden rot-weißen Markierung. Leider ist das Foto durch meine altersschwache Kamera bedingt am Fahrzeug ein wenig unscharf. Ich verzichte aber trotzdem nicht darauf es hier einzustellen - schliesslich gibt es auch nicht soooo viele Bilder an dieser Strecke von diesem Tag. Der Zug hat gerade den wenige Meter entfernten Hp Alte Veste verlassen und ist auf dem Weg richtung Cadolzburg über Zirndorf.
Bild

Das nächste Bild entstand auf der Rückfahrt des eben schon gezeigten 648ers nach Fürth unmittelbar hinter dem Hp Fürth-Dambach. Der modernisierte Bahnsteig befindet sich links hinter dem VT. Auch hier wieder eine Blilo-Anlage die leider langsam am aussterben sind.
Bild

Zwischen Fürth und Fürth-Westvorstadt führt die die Strecke mit den beiden zweigleisigen Strecken aus Siegelsdorf (-Würzburg) und Erlangen über eine Betonbrücke, welche ein kleines Tal überspannt. Hier herrscht reger Verkehr. Man kommt dem knipsen kaum noch hinterher - aber der Reihe nach. Den Anfang machte die von einer 111er geschobene RB aus Erlangen nach Nürnberg. Silberline und Karlsruher-Steuerwagen sind hier noch in großer Zahl unterwegs.
Dieser Karlsruher ist offensichtlich erst kürzlich sogar frisch lackiert worden.
Bild

143 824 zieht indess eine RB nach Neustadt(Aisch). Dieses Ziel liegt etwa auf halbem Weg von Nürnberg nach Würzburg. Auch dieser Zug führt einen Karlsruher-Stw mit sich.
Bild

ICE-T sind in Nürnberg und Fürth sehr viele unterwegs. Zum einen fahren die in Kooperation mit den ÖBB betriebenen Züge von Wien nach Frankfurt und dann fahren noch stündlich Züge über die Saalebahn nach Berlin (alle zwei Stunden weiter nach Hamburg-Altona). Einer dieser Züge kommt gerade von Erlangen her (also aus Richtung Berlin) in den Bahnhof von Fürth eingefahren. Halten wird es dort allerdings nicht. Bis auf ein EN-Paar nachts hält in Fürth kein Fernverkehr.
Bild

Kurze Zeit später fährt ein anderer ICE-T in Richtung Frankfurt in die Gegenrichtung. Dabei wird der eigentlich immer geschlossene Bü an der Ottostrasse überquert. Der Bü ist am WE andauernd geschlossen und Werktags nur zu bestimmten Zeiten besetzt. Das geht, obwohl mitten im Stadtgebiet liegend, nur, weil nur wenige Meter entfernt (etwa hinter dem gelben Haus am rechten Bildrand) eine Unterführung ist.
Bild

Zwischen Fürth und Nürnberg befindet sich heute nur noch der Hp Rothenburgerstrasse. Bis Ende 2006 gab es auch noch einen Hp Neusundersbühl. Heute müssen die Fahrgäste die entfernte U-Bahn benutzen. Vom einstigen Hp ist nicht mehr viel übrig. Die Bahnsteigkanten und die ehem. Überführung sind verschwunden. Erinnerungen sind das verwahrloste kleine EG, eine Sitzbank, ein paar wenige Bahnsteiglampen hausbahnsteigseitig und der Kasten für die Aushänge. Darin hängt noch der alte Fahrplan für 2006. Neusundersbühl ist bisjetzt der einzige Hp der mir bekannt ist, an welchem bis zu seiner Stilllegung so reger Verkehr herrschte. Etwa alle 15 min hielt hier ein Zug!
Ich denke die Einstellung ist auf die, rechts im Bild erkennbaren, Bauarbeiten für die Zuführung zur SFS Nürnberg-Erfurt zurückzuführen.
Ein ICE3 hat vor wenigen Minuten Nürnberg verlassen und ist nun auf dem Weg in Richtung Würzburg...
Bild

Wie schon geschrieben, sind ICE-T hier keine Mangelware. Dieser hier mäht gerade den Rasen richtung Nürnberg Hbf. Man beachte auch die Oberleitungsmasten der alten Reichsbahn-Einheitsfahrleitung von 1928 am rechten Gleis! Dahingegen schauen die neuen Isolatoren auf dem linken Gleis ziemlich mickrig aus.
Bild

Kurze Zeit später folgte das Highlight dieses Tages. Der Pop-Farbene 614 005 ist am abend auf dem Weg ins Bw Gostenhof am ehem. Hp Neusundersbühl. Es gibt nur noch wenige Strecken auf denen 614er unterwegs sind. Die eine ist die oben schon genannte Fürth-Cadolzburg, eine weitere ist Fürth-Markt Erlbach und zur HVz an Werktagen auch die Strecke Nürnberg-Simmelsdorf.
Bild

Aus der Gegenrichtung schleicht sich ein ICE1 nach Hamburg-Altona an. Er verkehrt ab Würburg über die SFS über Fulda, Kassel, Göttingen und Hannover.
Bild

Und weil mir die Karlsruher-Steuerwagen so gefallen (sind ja in meiner Heimatregion leider nicht mehr anzutreffen). Hier schiebt eine unbekannte 111 eine RB mit unbekanntem Startort nach Nürnberg über die erste deutsche Bahnstrecke.
Bild

Auf den vorherigen Bildern war auch schonmal eine Brücke im Hintergrund sichtbar, welche mir nun als Fotostandpunkt diente. Eine 146er schiebt den 5-Wagen-Dosto-Zug nach Nürnberg. Für die Fahrt aus Sonneberg (Thüringen) braucht der Zug gerade einmal 2 Stunden und 10 Minuten.
Bild

Und weil mir die 614er inzwischen ans Herz gewachsen sind, wurde 614 042, welcher hier noch als Ausgleich für den eingerückten 614 005 nach Fürth fährt, ebenfalls mit auf den Chip gespeichert.
Bild

Im BW Gostenhof stehen sich zwei Dispoloks die Beine...ähh...Räder in den Bauch.
Bild

Zum Abschluss nochmals ein ruhender 614 ebenfalls im Bw Gostenhof. Links ist geradenoch ein Hilfszug mit einer 218 bespannt sichtbar. Links davon beginnt die Grasnarbe, welche nun anstatt des abgebrannten Lokschuppens die Fläche um die Drehscheibe ziert. Leider sind die Aufnahmen von den dort geparkten Fahrzeugen (ein Schienenbus-Tandem und eine altgrüne 140er?) sehr unscharf geworden. Die Aufnahmen werde ich aber bestimmt irgendwann mal nachholen (liegt ja bei mir gleich ums Eck).
Bild

So, das wars auch schon wieder. Ich hoffe der dritte Teil meines Bilderausfluges hat euch gefallen. Ich bin natürlich immer gerne für Verbesserungsvorschläge zu haben und stehe dementsprechend jeder Kritik offen.

Der nächste Teil enthält wieder Fotos von der Strecke Fürth-Cadolzburg und aus Fürth. Ich verrate aber noch nix! :Grins:
Grüssle
Patrick
Antworten