Neue Härtsfelder Geheimwaffe & weiteres von der Ostalb [13B]

Hier könnt Ihr Eure Bilder präsentieren. Darf auch mal vom Thema Eisenbahn abkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Neue Härtsfelder Geheimwaffe & weiteres von der Ostalb [13B]

Beitrag von Hannes »

Hallo,

das Pfingstwochenende stand bei mir ganz im Zeichen der Härtsfeldbahn. Nach dem normalen Arbeitseinsatz am Samstag standen noch zwei Heizerschichten an den beiden Pfingstfahrtagen an.

Am Samstag stand zunächst der erste Test unseres neuen Streckenpflegegeräts an, wobei wir zuvor noch an zwei Stellen passendere Lüfter montiert haben. Das Gerät hab ich in der Bauphase schon mal gezeigt, es handelt sich um einen Aufbau auf unseren Schweizer Rollwagen. Wir haben im Winter zwei gebrauchte Mulag-Unimog-Mähgeräte erworben, wovon eines jetzt einsatzfähig ist. Aufgrund des defekten Schlauches und mangels Auffangbehälter haben wir die Absaugung noch nicht in Betrieb genommen.

Bild
Am derzeit recht gut bewachsenen Damm auf dem Klosteracker fand der Test statt, aber nur im oberen Teil, da wir sonst in der Einschaltstrecke des Bahnübergangs gewesen wären.

Bild
Die Hydraulik wird von einem alten Mercedes-Pkw-Dieselmotor angetrieben, der über ein Getriebe an die Hydraulikpumpe angeflanscht ist. Das Bedienerhaus ist noch nicht fertig, es soll später seitenverschiebbar gelagert sein, um besten Blick auf die Arbeit zu ermöglichen.

Bild
Das Ergebnis spricht durchaus für sich, auch wenn das Arbeitstempo in der Erprobungsphase noch nicht den Ansprüchen genügt. Problematisch war ein defekter Wippenschalter in einem der Joysticks, der die Teleskopfunktion störte. Zudem hat sich gezeigt, dass selbst bei Schrittgeschwindigkeit die manuelle Steuerung durch einen Bediener zu schwerfällig ist, um auf das Gelände zu reagieren. Wir werden uns daher doch mal noch nach einem Schneidekopf mit Mähtronic (heißt wirklich so) umsehen, der sich automatisch der Geländeform anpasst. Dann muss man nur noch auf die Steine achten.

Bild
Frontansicht aufs "Kanonenrohr". Wie links erkennbar ist, würde ein ausgiebiger Mähvorgang nicht schaden.

Bild
Die beiden Pfingstfahrtage waren dann angesichts des heißen Wetters unsere beiden schlechtesten bisher im Jahr. Ich habe dann Montag immerhin noch für einen Fahrgast gesorgt, der mich dann auch mal bei der Dusche unterm Wasserkran fotografiert hat. Angesichts der Temperaturen hat er die angebotene Mitfahrt auf der Lok auf einen anderen Termin verschoben :D

Bild
Nach Dienstschluss und gründlichem Abwaschen war mal noch ein Streckenbild des frisch lackierten T33 fällig. Im Gegensatz zum Vortag zum Glück ohne TA 101, dessen Lack nach 10 Jahren Abstellung im Freien ziemlich madig aussieht. Passenderweise wurde gerade der Wasserwagen für die Kühe vom Bauern abgeholt.

Bild
Am 12.6. ging´s für den Trafotransport nach Essingen. Als ich so am Hang wartete, quietschten aus Richtung Bahnhof auf einmal Bremsen: 212 284 der Bayernbahn war am Rangieren. Etwas später kam sie mit einer Leine Emil Antons daher. Da der Trafo zur angekündigten Zeit nicht kam und ich den Schrottzug der Bayernbahn eh mal machen wollte, wechselte ich nach Goldshöfe, da er sonst nirgends im Licht läuft.

Bild
Bei 440 012 als RB nach Donauwörth klappte es noch prima mit der Sonne...

Bild
Bei 140 856 war es zwar schon wieder etwas heller geworden, aber mit Sonne wurde es (zum Glück auch nach der Durchfahrt) nicht so richtig was. Am Zugschluss half 212 284 nach.

Bild
Im Anschluss schaute ich noch nach Aalen, um mir mal ein Bild der aktuellen Arbeiten und der Brandschäden am "Stadtoval" zu machen. 203 559 steht sich die Räder eckig.

Bild
Tolle Bürolofts direkt neben der Tanke?

Bild
Eine 363 zu fuzzen kann nie schaden, einen 628 auch nicht. Praktisch, wenn man beides verbinden kann: 363 628 vor der kümmerlichen Kulisse des ehemaligen RAW. Schon krass, wie sich die Hintergrundkulisse des Aalener Bahnhofs in den letzten fünf Jahren verändert hat: Gasometer weg, Baustahl weg, RAW halb abgebrannt...

Bild
Am Tag darauf machte ich Marcus bei Aufhausen meine Aufwartung, wobei er dank Verstärker-RB doch später kam als gedacht, aber es war auch immerhin wieder sonnig.

So, das war der Bilderbogen meines etwa einwöchigen Heimataufenthaltes.

Grüße, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
Karl Müller
Schaffner
Schaffner
Beiträge: 2125
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25

Re: Neue Härtsfelder Geheimwaffe & weiteres von der Ostalb [

Beitrag von Karl Müller »

morgen,
tja, Aalen ist und bleibt fotogen und abwechslungsreich!
MFG Oli
wolfgang65
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 792
Registriert: Di 8. Jan 2008, 20:58
Wohnort: Villingen

Re: Neue Härtsfelder Geheimwaffe & weiteres von der Ostalb [

Beitrag von wolfgang65 »

Danke für die tollen Bilder!

Was macht eigentlich Eurer Jumbo - Sollte das Teil nicht irgendwann für Eure Bau-/"Mäh"züge eingesetzt werden? Habt Ihr bereits ne Zulassung für das Fahrzeug?

Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Re: Neue Härtsfelder Geheimwaffe & weiteres von der Ostalb [

Beitrag von Hannes »

Technisch ist er jetzt soweit fertig, die Unterlagen müssten es jetzt dann auch sein, so dass der Zulassungsprozess in Gang gesetzt werden kann. Für die Zulassung muss er dann aber auch mal noch beschriftet werden, nur leider ist durch die Abstellung im Freien der Lack in den letzten Jahren wieder ziemlich runter, weil er auch in der Hinsicht nie fertiggestellt wurde. Insofern muss da in meinen Augen auch nochmal eine Lackieraktion sein, was natürlich entsprechend Zeit erfordert.
Ich hoffe aber, dass das Teil nächstes Jahr endlich läuft, dann noch genügend Personal drauf schulen und dann kann damit gefahren werden. So hätten wir auch eine passable Ersatzlok, wenn der Dampfer doch mal ausfällt (was in den 13 Jahren Museumsbetrieb zum Glück noch nie passiert ist).

Ich habe dann auch vor, dass so einmal jährlich eine Fotoaktion mit der Lok angeboten wird, da ein Einsatz im regulären Fahrplan nicht erfolgen wird. Unser Marketing ist ja auf die Dampflok(s) ausgerichtet, da haben die Fahrgäste natürlich eine entsprechende Erwartungshaltung, auch wenn der Jumbo mit seinem Fahrwerk in der Hinsicht sicherlich auch noch ein bissel was hermacht. Für sonstige Sonderfahrten kann er dann natürlich auch gebucht werden.

Grüße, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
wolfgang65
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 792
Registriert: Di 8. Jan 2008, 20:58
Wohnort: Villingen

Re: Neue Härtsfelder Geheimwaffe & weiteres von der Ostalb [

Beitrag von wolfgang65 »

Danke für die Infos!

Dabei ist mir vielleicht ne etwas doofe Frage eingefallen. Wie läuft das jetzt mit der Zulassung - Wird die auf Basis der Anforderungen des Baujahrs gemacht oder nach aktuellen Anforderungen (vermute mal die wären bei Schmalspur und geringer Höchstgeschwindigkeit nicht so kritisch).

Danke

Wolfgang
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Re: Neue Härtsfelder Geheimwaffe & weiteres von der Ostalb [

Beitrag von Hannes »

Nach aktuellen Anforderungen kann das nicht gehen, da dürften die Anforderungen kaum geringer sein als für EBO-(TSI)-Fahrzeuge, auch wenn das mit der begrenzten Höchstgeschwindigkeit sicherlich ein Pluspunkt wäre, die Lok regelt bei 38 km/h ab. Das Ganze läuft über Cross-Acceptance (wie passend für ein Fahrzeug aus der Schweiz), so dass die Schweizer Zulassung (weitestgehend) anerkannt wird. Die größte Hürde ist dabei das Bremssystem, dass wir von 4 auf 5 bar umbauen mussten, zudem ist diese Bremsbauart (Charmilles) anscheinend auf Tfz in Deutschland nicht zugelassen. Wir haben die Lok zudem von Mehr- auf Einlösigkeit umgebaut, wohl auch mit diesem Hintergrund. Tiefer steck ich da nicht drin und meine Hand ins Feuer legen für diese Zusammenhänge würde ich auch nicht :zwinker:

Grüße, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
wolfgang65
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 792
Registriert: Di 8. Jan 2008, 20:58
Wohnort: Villingen

Re: Neue Härtsfelder Geheimwaffe & weiteres von der Ostalb [

Beitrag von wolfgang65 »

Wirklich interessant! Welcher Aufwand sich ergibt, wenn eine Lok aus der Schweiz kommt. Vermute ja mal, dass die Bremse des Jumbos im Neuzustand auch nur einlösig war. Vielleicht hattet Ihr ja die Möglichkeit das "einfach" zurück zu bauen - Hoffe Ihr habt genug Leute mit dem entsprechenden Know-How, sonst kann sowas ja zur Lebensaufgabe werden...

Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Re: Neue Härtsfelder Geheimwaffe & weiteres von der Ostalb [

Beitrag von Hannes »

Ich glaube, auf Normalspur gäbe es vllt. manches Problem weniger, weil es da stellenweise standardisierter zugeht was Fahrzeugübergang zwischen den Ländern angeht. Schmalspurbahnen haben halt oft noch Sonderlösungen, das schlägt bei so einem Fall natürlich voll durch, wie ja eben die Bremsenthematik mit 4 statt 5 bar bei LSE/ZB. Genauso hatte unser Rollwagen von der Brünigbahn/ZB einen deutlich größeren Spurkranz, den wir vor dem Transport nach Deutschland dann noch auf der Unterflurdrehbank in Stansstad haben auf unser deutsches Maß abdrehen lassen. Ohne Leute mit Know-How und der Fähigkeit, sich in sowas einzuarbeiten, hätten wir das sicher nicht angefangen.

Grüße, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
Benutzeravatar
VT-Lover
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 635
Registriert: Do 9. Jun 2011, 21:00
Wohnort: Em Wand'rhemmel mit Blick uff d'Murgdalbah
Alter: 53

Re: Neue Härtsfelder Geheimwaffe & weiteres von der Ostalb [

Beitrag von VT-Lover »

Hannes hat geschrieben:
Ich habe dann auch vor, dass so einmal jährlich eine Fotoaktion mit der Lok angeboten wird, da ein Einsatz im regulären Fahrplan nicht erfolgen wird. Unser Marketing ist ja auf die Dampflok(s) ausgerichtet, da haben die Fahrgäste natürlich eine entsprechende Erwartungshaltung...

Und wie steht es mit dem "Messias" , denkt ihr auch an die VT-Freaks?

Würde gerne mal mit dem ne Runde drehen, dampfen tut es ja überall :hallo/ade:
Grüßle aus dem Tal der Murg
Markus
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Re: Neue Härtsfelder Geheimwaffe & weiteres von der Ostalb [

Beitrag von Hannes »

Meine persönliche Einschätzung: In den nächsten 5-10 Jahren wird sich da außer kleineren Arbeiten nicht viel tun, sofern die bisher an dem Fahrzeug sporadisch Tätigen nicht mehr Energie in das Projekt reinstecken und/oder noch jemand dazukommt, der konkretes Interesse und Elan mitbringt. Diese Personen sind ja aber auch an anderen Fahrzeugen aktiv.
Bei der Anzahl an Fahrzeugen, die wir inzwischen am Laufen haben, ist die laufende Instandhaltung ein immer größerer Posten, der bei einem alternden Verein keine einfachere Aufgabe wird. Dazu kommt noch die Instandhaltung der eigenen Strecke und die Fertigstellung deren Verlängerung.

Grüße, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
Antworten