Hallo,
Aufnahmen von der Baureihe 218 Einzeln / und Doppeltraktion vor DB Autozug Sylt Shuttle.
Die Bilder entstanden im August 2013 am Hindenburgdamm, bei Morsum, bei Keitum und in Westerland.
Video: http://youtu.be/Dh2hwp-Pmp4
Viel Spaß beim Anschauen!
Gruß frajobu
Diesel-Power BR 218 Doppeltraktion DB Autozug Sylt Shuttle
-
fjb
- Weichenputzer

- Beiträge: 39
- Registriert: Mo 7. Okt 2013, 17:07
Diesel-Power BR 218 Doppeltraktion DB Autozug Sylt Shuttle
Mein Kanal bei YouTube: https://www.youtube.com/user/fjbaa
- Villinger
- Fahrdiensleiter

- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Diesel-Power BR 218 Doppeltraktion DB Autozug Sylt Shutt
Die DB hat erst die Tage eine Pressemeldung herausgebracht, dass statt dem 218-Doppel zukünftig nur noch eine 245 vor den Autozügen auf Sylt fahren soll (Praktisch die Diesel-Variante der 146, auch eine Bombardier TRAXX). Link finde ich auf dem Handy leider gerade nicht.
Aus dem Fridinger wurde der Villinger 
-
Vielfahrer
- Örtlicher Betriebsleiter

- Beiträge: 4884
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Diesel-Power BR 218 Doppeltraktion DB Autozug Sylt Shutt
Habe ich auch irgendwo gelesen.
Das interessante daran ist, dass die Traxx-Lokomotiven mit vier kleineren anstatt einem großen Fahrmotor ausgestattet sind und deswegen je nach Leistungsbedarf einzeln geregelt werden können. Dadurch ergeben sich teils deutliche Einsparungen beim Kraftstoffbedarf. Beispielsweise kann beim Rangieren in Niebüll und Westerland nur ein Motor genutzt werden.
Zudem sind die neuen Lokomotiven leiser und zugleich leistungsstärker als die bisher eingesetzte Baureihe 218. Anstatt der derzeit benötigten Doppeltraktion von 2x BR 218 reicht zukünftig eine Lok pro Zug aus, deren vier Motoren 2.400 KW bringen. Die ersten beiden Traxx-Loks sollen ab Ende 2015 eingesetzt werden. Bis Mitte 2016 soll der Austausch abgeschlossen sein.
Die 7 Loks kosten pro Stück ca. 4 Mio. Euro. Schon 2011 hat die DB einen Rahmenvertrag mit Bombardier Transportation über 200 Traxx-Diesellokomotiven abgeschlossen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Das interessante daran ist, dass die Traxx-Lokomotiven mit vier kleineren anstatt einem großen Fahrmotor ausgestattet sind und deswegen je nach Leistungsbedarf einzeln geregelt werden können. Dadurch ergeben sich teils deutliche Einsparungen beim Kraftstoffbedarf. Beispielsweise kann beim Rangieren in Niebüll und Westerland nur ein Motor genutzt werden.
Zudem sind die neuen Lokomotiven leiser und zugleich leistungsstärker als die bisher eingesetzte Baureihe 218. Anstatt der derzeit benötigten Doppeltraktion von 2x BR 218 reicht zukünftig eine Lok pro Zug aus, deren vier Motoren 2.400 KW bringen. Die ersten beiden Traxx-Loks sollen ab Ende 2015 eingesetzt werden. Bis Mitte 2016 soll der Austausch abgeschlossen sein.
Die 7 Loks kosten pro Stück ca. 4 Mio. Euro. Schon 2011 hat die DB einen Rahmenvertrag mit Bombardier Transportation über 200 Traxx-Diesellokomotiven abgeschlossen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
-
wolfgang65
- Rangierhelfer

- Beiträge: 792
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 20:58
- Wohnort: Villingen
Re: Diesel-Power BR 218 Doppeltraktion DB Autozug Sylt Shutt
Hallo Vielfahrer,
das ist die Theorie - leider ist die Praxis nicht ganz so gut. Die 245 kann keine 2 x 218 ersetzen - deshalb hat die DB in Ihrer Veröffentlichung zur 245 auch ein anderes Konzept des Sylt-Shuttle angekündigt. Was genau das sein soll ist unklar, aber in der Praxis werden es wohl kürzere Züge sein müssen....
Der geringere Spritverbrauch läßt sich durch die verwendete Hardware (Permanent(magnet)eregter-Synchrongenerator ohne geschalteten Gleichrichter) nicht wirklich reduzieren (bei Last kann das auch ins Gegenteil umschlagen). Diese Technik erlaubt nur einzelne Motoren abzuschalten, aber nicht diese in unterschiedlichen Lastzuständen zu fahren. Soll heissen nach allem was zu höhren war, spart die Lok hauptsächlich Sprit im Stand und bei Rangiermanövern, wenn wirklich Motoren abgeschaltet werden können. Während der Fahrt wird das wohl derzeit nicht mehr gemacht.
Ein fremderegter Synchrongenerator hätte hier helfen können Sprit zu sparen, der ist aber wohl zu schwer für die 21t Achslast. Aus gleichem Grund hat diese Lok auch nur einen recht kleinen Tank mit etwas mehr als 2000 Liter....
Man kann nur hoffen, dass diese "Vorserienlok" bald durch ein weiterentwickeltes Fahrzeug ersetzt wird und die DB das Kontingent nicht ausschöpfen muss.
Grüße
Wolfgang
das ist die Theorie - leider ist die Praxis nicht ganz so gut. Die 245 kann keine 2 x 218 ersetzen - deshalb hat die DB in Ihrer Veröffentlichung zur 245 auch ein anderes Konzept des Sylt-Shuttle angekündigt. Was genau das sein soll ist unklar, aber in der Praxis werden es wohl kürzere Züge sein müssen....
Der geringere Spritverbrauch läßt sich durch die verwendete Hardware (Permanent(magnet)eregter-Synchrongenerator ohne geschalteten Gleichrichter) nicht wirklich reduzieren (bei Last kann das auch ins Gegenteil umschlagen). Diese Technik erlaubt nur einzelne Motoren abzuschalten, aber nicht diese in unterschiedlichen Lastzuständen zu fahren. Soll heissen nach allem was zu höhren war, spart die Lok hauptsächlich Sprit im Stand und bei Rangiermanövern, wenn wirklich Motoren abgeschaltet werden können. Während der Fahrt wird das wohl derzeit nicht mehr gemacht.
Ein fremderegter Synchrongenerator hätte hier helfen können Sprit zu sparen, der ist aber wohl zu schwer für die 21t Achslast. Aus gleichem Grund hat diese Lok auch nur einen recht kleinen Tank mit etwas mehr als 2000 Liter....
Man kann nur hoffen, dass diese "Vorserienlok" bald durch ein weiterentwickeltes Fahrzeug ersetzt wird und die DB das Kontingent nicht ausschöpfen muss.
Grüße
Wolfgang
- KBS720
- Rechte Hand

- Beiträge: 6080
- Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
- Wohnort: St.Därge
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: Diesel-Power BR 218 Doppeltraktion DB Autozug Sylt Shutt
Hallo,
das ist es eben Theorie und Praxis. Die 245 läuft auch in Kempten meistens bei mit allen Motoren. Und Sylt Shuttle ist kein Pappenstil, den der Wind ist nicht zu unterschätzen. Mit einer 245 wird das nix, da gehört beim jetzigen Programm ne Dotra oder ne Doppellok. Stattdessen wird an den Kapazitäten gespart.
Grüße Andreas
das ist es eben Theorie und Praxis. Die 245 läuft auch in Kempten meistens bei mit allen Motoren. Und Sylt Shuttle ist kein Pappenstil, den der Wind ist nicht zu unterschätzen. Mit einer 245 wird das nix, da gehört beim jetzigen Programm ne Dotra oder ne Doppellok. Stattdessen wird an den Kapazitäten gespart.
Grüße Andreas
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
- Rangierer
- Weichensteller

- Beiträge: 1451
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 19:44
- Wohnort: RRT
Re: Diesel-Power BR 218 Doppeltraktion DB Autozug Sylt Shutt
Wenn man überlegt was vor dem Sylt-Shuttle schon alles gestestet wurde, 232 800, Maxima, G2000BB, BlueTiger...
Die neuerlichen Versuche mit der 245 007 (??) brachten ja nicht das gewünschte Ergebnis....
LG
Die neuerlichen Versuche mit der 245 007 (??) brachten ja nicht das gewünschte Ergebnis....
LG
"Man muss die Bahn zu den Menschen bringen und nicht die Menschen zur Bahn!"
Dr.-Ing. E.h. Dieter Ludwig
Dr.-Ing. E.h. Dieter Ludwig
-
fjb
- Weichenputzer

- Beiträge: 39
- Registriert: Mo 7. Okt 2013, 17:07
Re: Diesel-Power BR 218 Doppeltraktion DB Autozug Sylt Shutt
Hallo,
mein Video vom Mai 1991 zeigt "Testfahrten mit Angstlokomotive auf Sylt - Diesellok MaK DE 1024 / DB 240 002-6".
Video: http://youtu.be/WkPAGIasVjY
Gruß Franz-Josef
mein Video vom Mai 1991 zeigt "Testfahrten mit Angstlokomotive auf Sylt - Diesellok MaK DE 1024 / DB 240 002-6".
Video: http://youtu.be/WkPAGIasVjY
Gruß Franz-Josef
Mein Kanal bei YouTube: https://www.youtube.com/user/fjbaa