Neuer Landestarif im Entstehen

Sonstiges, worüber man sich das "Maul" zerreisen kann.
Antworten
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Neuer Landestarif im Entstehen

Beitrag von Vielfahrer »

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hatte am gestrigen Montag die Verbünde, Kommunen und Aufgabenträger über den geplanten Landestarif informiert. Es besteht die Absicht, bis zum Jahr 2016 auf allen verbundübergreifenden Relationen einen einheitlichen Tarif anzubieten, wie er etwa mit dem Schleswig-Holstein-Tarif schon seit mehreren Jahren existiert. Dieser Tarif wird sich in etwa an den C-Tarif der Deutschen Bahn AG anlehnen, vermutlich sogar leicht darüber liegen, um grundsätzlich nicht am Zielbahnhof zu enden, sondern alle örtlichen Verkehrsmittel im Nachlauf in den Fahrschein einzubeziehen. In einer späteren Phase, die möglichst rasch folgen soll, soll auf der Vorlauf mit einbezogen werden, was aber erheblich veränderte Vertriebsstrukturen erfordern wird. Das Baden-Württemberg-Ticket (mit seinen zeitlichen Gültigkeitseinschränkungen) soll bleiben. Es deckt etwa 40% der Verkehrsnachfrage ab. Weitere 40% der Verkehrsnachfrage werden im Einzelfahrkarten-Segment gesehen, ca. 20% im Zeitkartenbereich.

Wie Minister Hermann betonte, sollen die 22 Verbünde in Baden-Württemberg ihre Binnentarife behalten. Und die im Ländle bestehenden ca. 50 Tarifkooperationen über Verbundgrenzen hinweg sollen ebenfalls bestehen bleiben, so nicht der neue Landestarif diese vom Preis her unterläuft und sie damit überflüssig werden.

Untersuchungen des Landes haben ergeben, dass sich das Verlagerungsziel vom Individualverkehr auf den öffentlichen Verkehr, das bis 2030 ambitioniert mit einer Verdoppelung des ÖV-Anteils am Modal-Split angegeben wird, nur dann erreichen lässt, wenn auch Zugangshemmnisse abgebaut werden. Dazu zählt der teilweise undurchsichtige Tarif. Wenn in vielen Fällen z.B. drei Fahrkarten gelöst werden müssen, um z.B. vom Öschberghof in Donaueschingen zum Killesberg in Stuttgart fahren zu können, schreckt das potentielle Nutzer ab und lässt diese weiterhin im PKW fahren. Für diese Zielgruppe wäre der Landestarif tatsächlich vorteilhaft.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Bahner

Re: Neuer Landestarif im Entstehen

Beitrag von Bahner »

Prinzipiell nicht schlecht, wesentlich sinnvoller und noch einfacher wäre es, wenn man analog Schleswig-Holstein die Verbundtarife dami ebenfalls fallen lassen würde, damit der Tarifdschungel wirklich ein Ende hätte.
Sonst ist es nichts halbes, nichts ganzes....
wolfgang65
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 792
Registriert: Di 8. Jan 2008, 20:58
Wohnort: Villingen

Re: Neuer Landestarif im Entstehen

Beitrag von wolfgang65 »

Halte grundsätzlich von solchen neuen Tarifen nichts - Zuerst mal sollte der alte Dschungel vereinfacht werden.

Ohne ein genaue Internetrecherche kann einem ja keiner sagen wo wieder die Ausnahmen sind - das BW-Ticket war/ist ja hierzu ein gutes Negativbeispiel. Es gab/gibt hierzu jede Menge falsche Infos selbst auf der DB Seite. Auch wenn jetzt die meisten Probleme gelöst sind, nur steht das wie gesagt auf der DB Seite noch anders....
Und wenn dann einer was falsch macht ist er ein Schwarzfahrer, der für die Unfähigkeit der Planer des Tickets gerade stehen muss. Ein Grund warum einige Leute aus meiner Bekanntschaft nicht mehr Bahn fahren - normale Tickets sind jetzt ja für Privatleute nicht wirklich preiswert.

Vernünftige einfache Tickets wären hilfreich und nicht in jeder Region etwas anderes mit anderen Regeln. Zugegeben - das ist nicht immer einfach, aber das wäre wirklich ein Fortschritt....

Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Neuer Landestarif im Entstehen

Beitrag von Villinger »

@Wolfgang: Bei der letzten Fahrgastbeiratsitzung im MVI hat Minister Hermann auf Nachfrage gesagt, dass es sein Ziel ist, "von der einen Bushaltestelle zur anderen, auch wenn sie 100km entfernt ist, nur einen Fahrschein zu benötigen" - also im Endeffekt die Verbundtarife zu vereinfachen und ein Stück weit auch aufzulösen. Dafür gibt es scheinbar auch eine ganze Arbeitsgruppe im Ministerium. Ich kann, wenn die nächste Sitzung im Herbst gelaufen ist, in der wir wahrscheinlich darüber diskutieren werden, mal näheres zeigen. Zur nächsten Sitzung Mitte Juli, die sich mit der Ausschreibung befasst, darf ich nichts veröffentlichen.
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
wolfgang65
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 792
Registriert: Di 8. Jan 2008, 20:58
Wohnort: Villingen

Re: Neuer Landestarif im Entstehen

Beitrag von wolfgang65 »

Fridinger hat geschrieben:@Wolfgang: Bei der letzten Fahrgastbeiratsitzung im MVI hat Minister Hermann auf Nachfrage gesagt, dass es sein Ziel ist, "von der einen Bushaltestelle zur anderen, auch wenn sie 100km entfernt ist, nur einen Fahrschein zu benötigen" - also im Endeffekt die Verbundtarife zu vereinfachen und ein Stück weit auch aufzulösen. Dafür gibt es scheinbar auch eine ganze Arbeitsgruppe im Ministerium. Ich kann, wenn die nächste Sitzung im Herbst gelaufen ist, in der wir wahrscheinlich darüber diskutieren werden, mal näheres zeigen. Zur nächsten Sitzung Mitte Juli, die sich mit der Ausschreibung befasst, darf ich nichts veröffentlichen.

Nette Idee, nur
- Gibts die Karte dann auch in jedem Bus?
- Ist diese für alle Verbünde gültig?
- Ist klar wo die Grenzen der Gültigkeit sind?
- Wird das auch von der nächsten Landesregierung weiter geführt?

Sollte man das alles mit ja beantworten können, wäre das ein echter Fortschritt. Nur daran glaube ich nicht.....

Grüße

Wolfgang


Update:
Alternativ zum Lösen im Bus (was wohl nicht einfach umzusetzen wäre), könnte man natürlich über eine "Ausdrucklösung" im Internet diskutieren. Das schliesst natürlich Gruppen der Bevölkerung aus...
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Neuer Landestarif im Entstehen

Beitrag von Villinger »

Das Ticket soll überall gelten können - sei es im Bus, in der HzL oder im Regionalexpress, und zwar Verbundübergreifend, so wie es das MetropolTicket Stuttgart heute schon in neun Verbünden gibt (Ich gehe dann auch mal davon aus, dass es im Bus erhältlich sein müsste, dazu gab es aber keine Infos). Dadurch, dass BaWü über 20 Verbünde beherbergt, ist das (im Vergleich: Hessen hat 3, Brandenburg und Berlin hat einen einzigen!) eine große Sache, die mit vielen Leuten abgesprochen werden muss, weshalb dieser Landestarif auch langfristig geplant ist, so der Wortlaut. Wie die nächste Landesregierung dazu steht, weiß im Moment keiner. Sollte sie wieder Schwarz geführt sein, glaube ich wohl weniger daran.
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
wolfgang65
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 792
Registriert: Di 8. Jan 2008, 20:58
Wohnort: Villingen

Re: Neuer Landestarif im Entstehen

Beitrag von wolfgang65 »

Schon klar - Die Frage ist nur, was ist der Unterschied zwischen soll und ist - ich glaub nicht dran. Aber wir werden ja sehen....

Grüße

Wolfgang
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Neuer Landestarif im Entstehen

Beitrag von Vielfahrer »

Die Einführung des Landestarifs wird in verschiedenen Stufen erfolgen. Stufe 1 sieht nur vor, dass sie in ca. 25 Zielzonen flächendeckend gilt. Welche das sind, wurde bislang nicht gesagt, aber ich könnte mir vorstellen, dass das die gleichen Regeln sind, wie sie bei BahnCard-Nutzern schon vorhanden sind. Das würde vermutlich den geringsten organisatorischen Aufwand verursachen. In einer zweiten Stufe soll sie dann landesweit über all gelten, allerdings noch nicht im Bus gekauft werden können. Da müsste erst noch viel Technik und Systematisierung in die vielen unterschiedlichen Verkaufsgeräte gesteckt werden. Es gibt ja nicht nur die Bundesbusgesellschaften.
In einer dritten Stufe (angedacht ab Ende 2016) soll dann überall das Ticket gekauft werden können und damit auch die Quellzonen umfassen. Ob es aber so umgesetzt werden kann wie gedacht, ist meines Erachtens noch nicht sicher. Relativ klar scheint zu sein, dass das Ticket, für welches das Land keine Gelder in größerem Umfang beisteuern kann, sich selbst finanzieren muss. Weil nun im Quell- und Zielgebiet Vor- und ggf. Nachläufe mit abgegolten werden müssen, dürfte es preislich über dem C-Tarif liegen. Dies heißt, dass alle Kunden, die nur von Bahnhof bis Bahnhof fahren möchten, ggf. ein klein wenig mehr bezahlen müssen, damit für alle die Nutzung von Quell- und Zielzonen finanziert werden kann.
Da der gesamte Prozess aber noch nicht abgeschlossen ist, darf man gespannt sein, wie sich das weiter entwickeln wird. Bei der Vorstellung der Konzepte für die Aufgabenträger jedenfalls kam von Seiten des Landes die klare Botschaft, dass sie an den 22 Verbünden nicht rütteln werden. Dort werden die (unterschiedlichen) Binnentarife unverändert weitergelten.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Antworten