Stadt Villingen-Schwenningen will besseren Verkehr

Sonstiges, worüber man sich das "Maul" zerreisen kann.
Antworten
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Stadt Villingen-Schwenningen will besseren Verkehr

Beitrag von Vielfahrer »

Nachdem in den vergangenen Jahren der Stadtverkehr sukzessive deutliche Verbesserungen erfahren hat (u.a. fährt jetzt alle 10 Minuten ein Bus zwischen Villingen und Schwenningen, das Schwarzwald-Baar-Klinikum ist gut zu erreichen, die Wöschhalde wird halbstündlich bis in die Abendstunden bedient, tagsüber alle 15 Minuten usw.) kommen nunmehr die Stadtteile in den Focus der Bemühungen.

Die Zielvorstellungen der Stadt sollen mit den Ortschaften abgestimmt werden, weshalb in den kommenden Tagen mehrere Informationsveranstaltungen stattfinden. Den Auftakt macht bereits am morgigen Tag eine Besprechungsrunde mit Vertretern aus Rietheim, Pfaffenweiler, Tannheim und Herzogenweiler.

Zielsetzung ist es, die Vorstellungen der Stadt mit den Ortschaften abzustimmen und dann im in der Überarbeitung befindlichen Nahverkehrsplan zu verankern. Weitere Gespräche folgen mit allen weiteren Ortschaften in Kürze.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Stadt Villingen-Schwenningen will besseren Verkehr

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo,

auf der mit ca. 60 Personen gut besuchten Informationsveranstaltung der Stadt Villingen-Schwenningen in der etwas abseits gelegenen Waldrose in Pfaffenweiler wurde die Thematik des öffentlichen Personennahverkehrs ausführlich diskutiert. Neben der Verbesserung des Angebots standen auch Wünsche für neue Busverbindungen auf der Tagesordnung. So wird eine Buslinie aus Herzogenweiler über Pfaffenweiler - Rietheim nach Marbach zum Westbahnhof sehr begrüßt, um aus den südlichen Stadtteilen besser den Ringzug erreichen zu können. Es werden dabei zwei Ziele verfolgt. Zum einen würde solch eine Buslinie den Weg nach Donaueschingen erheblich abkürzen im Vergleich zu einer Fahrt über Villingen Bahnhof und zum anderen gibt es nicht wenige Fahrgäste, die nach Schwenningen möchten und sich via Marbach viel bessere und vorallem zuverlässige Verbindungen ausrechen als die über Villingen möglich ist. Leider sind in den zurückliegenden Monaten aufgrund von Sanierungsarbeiten an der Luisenbrücke und andernorts Verkehrsstaus eingetreten, die die fahrplanmäßigen Verbindungen aus den südlichen Stadtteilen in Richtung Schwenningen stark beeinträchtigt haben.

Grundsätzlich sollen zukünftig die Buslinien im Stundentakt in die südlichen Stadtteile Villingen-Schwenningens verkehren. Im Vergleich zum heutigen Fahrtenangebot, wo z.B. ab Herzogenweiler an Samstagen gerade mal ein Bus nach Villingen eingesetzt wird (an schulfreien Tagen sind es deren drei), wäre das schon eine erhebliche Angebotsverbesserung.

Die Reihe der Informationsveranstaltungen wird fortgesetzt. Am kommenden Montag geht es um eine verbesserte Anbindung der Stadtteile Mühlhausen und Weigheim an Schwenningen. Den Abschluss bilden dann Gespräche mit den Ortschaften Weilersbach und Obereschach, also den nördlichen Stadtteilen Villingen-Schwenningens. Hintergrund der Informationsgespräche ist die Absicht der Stadt Villingen-Schwenningen, allen ihren Bürgern ein verlässliches ÖPNV-Angebot zur Verfügung zu stellen, also eine klare Linienführung und eine klare Taktstruktur - und dies an 365 Tagen im Jahr. Die bei den mit den Stadtteilen gewonnenen Erkenntnisse sollen dann in die Stellungnahme des Oberzentrums in den im kommenden Jahr zu beschließenden Nahverkehrsplan des Aufgabenträgers für den öffentlichen Nahverkehr, also des Schwarzwald-Baar-Kreises, einfließen.

Abgesehen von den Linienführungen und Taktzeiten, also eher fahrplanmäßigen Fragestellungen, spielten die Tarife bei den zahlreichen Zuhörern eine gewichtige Rolle. So wurde bemängelt, dass die Fahrt von einer Bushaltestelle zur nächsten bereits den stolzen Preis von 2,10 € kosten würde, der sich in den Abendstunden nach 20 Uhr, so Rufbusse eingesetzt würden, sogar auf 3,60 € erhöhen würde. Für Jugendliche, die am späten Abend zusammen nach Hause fahren würden, käme da das Taxi auf alle Fälle preisgünstiger. Senioren wiederum bemängelten das Fehlen von rabattierten Mehrfahrtenkarten. Einzeltarife wären zu hoch und Zeitkarten würden sich bei doch nur gelegentlicher Nutzung nicht lohnen.

Angesprochen wurden auch die eingesetzten Fahrzeuge. Für Ältere Bürgerinnen und Bürger, die z.B. mit Rollatoren unterwegs wären, wäre es teilweise ungünstig, in den Bus zu kommen. Die Stadt wurde aufgefordert, die Haltestellen so auszubauen, dass der Einstieg in die Busse besser möglich ist, also z.B. mit Kasseler Bordsteinen für ein höheres Niveau der Warteflächen zu sorgen. Vermisst wurden auch überdachte Haltestellen mit Sitzgelegenheiten und optischer Anzeige der nächsten Busabfahrten (Anmerkung: Wie soll das aussehen, wenn am Samstag nur 1 Bus fährt, aber z.B. 5 Abfahrten auf das Display passen?).

Nun, ein reines Wunschkonzert war die Veranstaltung nicht. Durchgreifende Verbesserungen sollen ab Ende diesen Jahres erfolgen. Der Betreiber der Buslinien in die südlichen Stadtteile war bei der Versammlung zugegen und bekundete seine Bereitschaft, an Verbesserungen für die Fahrgäste mitzuwirken.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Bahner

Re: Stadt Villingen-Schwenningen will besseren Verkehr

Beitrag von Bahner »

Ja, ich denke der VSB ist im Verhältnis Größe zu Preis so ziemlich der teuerste Verkebrsverbund deutschlands!
Seien es die von Vielfahrer angesprochenen Kurzstrecken oder auch ein pärchen aus Triberg, dass für eine Hin und Rückfahrt nach Villingen satte 22 Euro!!! berappen muss.

Ich kenne jedenfalls keinen Verkehrverbund bei dem man auf den Kilometer hoch gerechnet so viel bezahlen muss.
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Stadt Villingen-Schwenningen will besseren Verkehr

Beitrag von Tf Reinhard »

Beim VSB fällt mir gerade was ein, was mir am Bahnsteig beim warten auf meinem Zug aufgefallen ist. Ich hab da mal mehr oder weniger zufällig Ziele am Automaten ausgewählt und nach den Preis geschaut. Wenn ich (zum Beispiel Tuttligen-Gänsäcker) nach VS-Marbach (über Immendingen - Donaueschingen) fahre, dann kann ich am Automaten nicht auswählen ob West oder Ost. Ich bekomme automatisch den Preis nach Marbach West. Da verläuft die Zonengrenze 4/7. Wenn ich aber in Marbach Ost austeigen will, dann ist mein Zeil nur in der Zone 4. Ich bin dann automatisch ohne gültigem Fahrschein unterwegs, da ich ja Marbach Ost nicht als Ziel auswählen kann. Ist irgendwie doof.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Stadt Villingen-Schwenningen will besseren Verkehr

Beitrag von Vielfahrer »

Bahner hat geschrieben:Ja, ich denke der VSB ist im Verhältnis Größe zu Preis so ziemlich der teuerste Verkebrsverbund deutschlands!
Seien es die von Vielfahrer angesprochenen Kurzstrecken oder auch ein pärchen aus Triberg, dass für eine Hin und Rückfahrt nach Villingen satte 22 Euro!!! berappen muss.

Ich kenne jedenfalls keinen Verkehrverbund bei dem man auf den Kilometer hoch gerechnet so viel bezahlen muss.
Hallo Bahner,

Wenn ich das richtig sehe, so sind es von Triberg nach Villingen 30 km. Nach dem DB-Haustarif würde das 5,90 € kosten, hin und zurück also 11,80 € und für zwei Reisende 23,60 € (jeweils voller Preis ohne BahnCard). Bei IC-Nutzung käme man sogar auf 7,50 €/15.- €/30.-€. Hat das Päärchen eine BahnCard 50, so wird es vermutlich sowieso ab Hornberg nach Villingen lösen (dann aber mit 50% Ermäßigung).

Im VSB-Tarif ist die Fahrt z.B. ab Triberg Marktplatz bis zum Bahnhof und in Villingen z.B. mit dem Stadtverkehr oder gar bis Trossingen DB-Bahnhof in den 22.- € inbegriffen. Das ist zwar alles nicht wenig, aber immer noch preiswerter als der DB-Haustarif.

Wenn ich aber von Villingen Bahnhof zum Beispiel bis zum Landratsamt fahren würde, so müsste ich 2,10 € berappen, für noch nicht mal einen halben Kilometer. Das war damit gemeint, dass Kurzstrecken eigentlich überteuert sind und vermutlich viele Nutzer das so empfinden und lieber auf eine Fahrt verzichten bzw. zu Fuß gehen.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Stadt Villingen-Schwenningen will besseren Verkehr

Beitrag von KBS720 »

Hallo,
Vielfahrer hat geschrieben:Wenn ich aber von Villingen Bahnhof zum Beispiel bis zum Landratsamt fahren würde, so müsste ich 2,10 € berappen, für noch nicht mal einen halben Kilometer. Das war damit gemeint, dass Kurzstrecken eigentlich überteuert sind und vermutlich viele Nutzer das so empfinden und lieber auf eine Fahrt verzichten bzw. zu Fuß gehen.
das haste wohl Recht, aber jeder wo noch laufen kann, sollte solche Strecken auch laufen.

Grüße Andreas
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Stadt Villingen-Schwenningen will besseren Verkehr

Beitrag von Vielfahrer »

Da hast Du wirklich recht. Diese Strecke bin ich z.B. noch nie gefahren. Ist zu Fuß ja auch schneller, weil man auf keinen Bus warten muss. Es gibt aber schon ältere Leute, die sich teilweise schwer tun mit solchen Strecken. Sehr viele Verkehrsverbünde haben da Kurzstrecken im Angebot, z.B. für Entfernungen bis zu 1 km oder bis zu 4 Haltestellen (davon höchstens 1 Abschnitt mit der S-Bahn) usw. Die Erfahrungen dieser Verkehrsverbünde mit Kurzstrecken sind nicht schlecht.
In Villingen-Schwenningen gab es früher unterschiedliche Tarife, z.B. nur in Schwenningen oder nur in Villingen oder auch im Zwischenortsverkehr. Als der VSB gegründet wurde, war es damals Konsens oder sogar ganz wichtig gewesen, dass innerhalb einer politischen Gemeinde nur 1 Tarif gelten soll, also ein Einheitstarif. Auf dieser Basis ist dann die Tarifkalkulation erfolgt. Wenn man nun die Kurzstrecken preiswerter machen würde, müssten die anderen Strecken tendenziell teurer werden, um den Ertrag zu erhalten oder ein Dritter müsste die Differenzen bezahlen oder es müsste soviel Mehrverkehr zustande kommen, dass die Mindereinnahme ausgeglichen werden kann.

Im Lande gibt es da viele Beispiele, wie das auch anders funktionieren kann. Etwa gibt es im BODO-Gebiet eine große Anzahl von Städten mit eigenen Stadtverkehren, die erheblich preiswerter sind. In Bad Waldsee etwa kostet der Einzelfahrschein für Erwachsene 0,70 €, für ein Kind 0,30 €, eine Familientageskarte kostet 2,20 (Eltern und bis zu 3 Kinder) für eine Monatskarte Erwachsene zahlt der Bad Waliser 20.- € und im Citybus-Abo nur 12,50 €. Ob es irgendwo günstiger ist als in Bad Waldsee, glaube ich kaum.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Antworten