Stadtverkehr Sigmaringen soll neu vergeben werden
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Stadtverkehr Sigmaringen soll neu vergeben werden
Im EU-Tender wird darüber informiert, dass der Stadtverkehr Sigmaringen für die nächsten 96 Monate vom 1. Mai 2015 bis zum 30. April 2023 an die Firma KVB Sigmaringen vergeben werden soll. Gefahren werden auf 7 Stadtbuslinien (im kleinen Sigmaringen) 360.000 Buskilometer pro Jahr, also mehr als beispielsweise im dreimal so großen Tuttlingen. Dabei werden alle Linien im exakten 30-Minuten-Takt an Mo-Fr von 6 bis 19 Uhr und am Samstag von 6 - 14 Uhr betrieben. Zusätzlich gibt es außer Takt noch einige bedarfsgerechte Schülerfahrten. Zum Einsatz kommen ausschließlich Niederflurbusse, darunter mindestens drei mit Erdgas betriebene Busse.
Zentraler Verknüpfungspunkt des Stadtverkehrs Sigmaringen ist der Leopoldsplatz. Der Bahnhof wird nicht angefahren. Er liegt ca. 5 Minuten zu Fuß vom Leopoldsplatz entfernt oder man kann auch in der Nähe des Bahnübergangs in der Fürst Wilhelm-Straße zusteigen.
Probleme scheint es hin und wieder mit der Pünktlichkeit zu geben. Da mögen zum einen die häufig geschlossenen Bahnschranken eine Rolle spielen, zum anderen aber auch die engen Straßen in Wohnsiedlungen, die teilweise so zugeparkt sind, dass die Busse nur schwerlich durchkommen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Zentraler Verknüpfungspunkt des Stadtverkehrs Sigmaringen ist der Leopoldsplatz. Der Bahnhof wird nicht angefahren. Er liegt ca. 5 Minuten zu Fuß vom Leopoldsplatz entfernt oder man kann auch in der Nähe des Bahnübergangs in der Fürst Wilhelm-Straße zusteigen.
Probleme scheint es hin und wieder mit der Pünktlichkeit zu geben. Da mögen zum einen die häufig geschlossenen Bahnschranken eine Rolle spielen, zum anderen aber auch die engen Straßen in Wohnsiedlungen, die teilweise so zugeparkt sind, dass die Busse nur schwerlich durchkommen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Stadtverkehr Sigmaringen soll neu vergeben werden
Der KVB fährt momentan (anders als in TUT) den Stadtverkehr gemischt mit den Regionalbuslinien 101-105, wo er scheinbar auch der Konzessionsinhaber ist. Was zumindest im Moment allerdings nicht stimmt, dass im Stadtverkehr nur Niederflurbusse im Einsatz sind. Besonders auf der Linie 2 fahre ich Mittwochmorgens oft in einem Hochflur-Kombi den HZG-Buckel hoch.


-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Stadtverkehr Sigmaringen soll neu vergeben werden
Hallo Fridinger,
im Schülerverkehr muss die KVB keine Niederflurbusse einsetzen. Vermutlich fährst Du dann mit einem Verstärker oder einer Schülerfahrt. Die Niederflurbusse beziehen sich auf den ganztägigen 30-Minuten-Takt.
Der KVB ist in der Tat auch der Genehmigungsinhaber für die regionalen Linien von Sigmaringen nach Meßkirch - Wald - Pfullendorf, von Sigmaringen nach Krauchenwies - Ostfach oder nach Laiz - Oberschlesien. Die Genehmigungen für den Stadtverkehr hat aber nicht der KVB sondern die Stadtwerke Sigmaringen. Deshalb gilt in den Stadtbussen auch der Stadtverkehrstarif, nicht der Naldo-Tarif. In den IVB-Regionalbussen gilt der Naldo-Tarif.
Viele Grüße vom Vielfahrer
im Schülerverkehr muss die KVB keine Niederflurbusse einsetzen. Vermutlich fährst Du dann mit einem Verstärker oder einer Schülerfahrt. Die Niederflurbusse beziehen sich auf den ganztägigen 30-Minuten-Takt.
Der KVB ist in der Tat auch der Genehmigungsinhaber für die regionalen Linien von Sigmaringen nach Meßkirch - Wald - Pfullendorf, von Sigmaringen nach Krauchenwies - Ostfach oder nach Laiz - Oberschlesien. Die Genehmigungen für den Stadtverkehr hat aber nicht der KVB sondern die Stadtwerke Sigmaringen. Deshalb gilt in den Stadtbussen auch der Stadtverkehrstarif, nicht der Naldo-Tarif. In den IVB-Regionalbussen gilt der Naldo-Tarif.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- sevfahrer
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 287
- Registriert: So 30. Okt 2011, 19:56
- Alter: 50
Re: Stadtverkehr Sigmaringen soll neu vergeben werden
Das stimmt, das war auch schon immer so. Ich bin ja selbst über 4 Jahre beim KVB Sigmaringen gefahren (der damals noch dem Landkreis Sigmaringen gehörte). Das Stadtbussystem war ja damals schon dasselbe, wie heute.Fridinger hat geschrieben:Was zumindest im Moment allerdings nicht stimmt, dass im Stadtverkehr nur Niederflurbusse im Einsatz sind. Besonders auf der Linie 2 fahre ich Mittwochmorgens oft in einem Hochflur-Kombi den HZG-Buckel hoch.
Beim KVB gibt es Umläufe für den Stadtverkehr und für den Überlandverkehr. Und immer dann, wenn der Stadtbusfahrer seine
gesetzliche Pause macht, fährt dann ein Überlandumlauf diese Linien weiter, solange, bis der Stadtbusfahrer seine Pause beendet hat.
So kommt es also immer wieder zu Überlandbuseinsätzen im Stadtverkehr. Allerdings sind die Hochflurbusse im Stadtverkehr nicht
sehr praktisch, gerade für ältere Menschen, oder mit Kinderwagen,...
Allerdings sind die Fahrzeiten sehr "stramm" gehalten, man braucht einen ziemlichen Gasfuß (jedenfalls war das zu meiner Zeit
so, aber die Fahrpläne haben sich ja nicht geändert, es sind ja eher noch mehr Haltestellen dazugekommen, ohne daß aber die Fahrzeit verlängert wurde). Oft gab es damals Verspätungen von über 10 Minuten, vor allem, wenn wieder irgendwo eine Straße
zugeparkt war,oder Heizöl geliefert wurde.
Um dann irgendwann wieder "im Plan" zu sein, fiel dann mal eine Linie aus, so daß es auch ab und zu nur einen Stundentakt und keinen Halbstundentakt gab. Auch kam es immer wieder vor, daß man eine Pause gehabt hätte, man konnte sie aber nicht machen, weil man noch mit Verspätung unterwegs war. Und bis man an der Zielhaltestelle angekommen ist, dann war auch die Pause schon wieder vorbei :Ohje ...:
Ich denke unter dem jetzigen Eigentümer des KVB ist das nicht gerade besser geworden. Es werden immer wieder neue Fahrer
eingestellt, weil andere wieder aufhören (alleine vor Weihnachten haben 5 Fahrer den Betrieb verlassen).
Von meinen damaligen Kollegen hat der Großteil den Betrieb verlassen.
Viele Grüße von Wolfgang, dem sevfahrer
- sevfahrer
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 287
- Registriert: So 30. Okt 2011, 19:56
- Alter: 50
Re: Stadtverkehr Sigmaringen soll neu vergeben werden
Uiii, wo ist das denn wieder?? Aber ich denke, Du hast OberSCHMEIEN gemeint :Frol:Vielfahrer hat geschrieben: oder nach Laiz - Oberschlesien.
Viele Grüße von Wolfgang, dem sevfahrer
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Stadtverkehr Sigmaringen soll neu vergeben werden
@Vielfahrer: Ich fahre mit dem Taktbus der Linie 2 jeden Mittwochmorgen um 09:00 Uhr vom Leopoldplatz zum HZG (Hohenzollerngymn.) - wie Wolfgang schon bestätigte, fährt dort oft ein Hochflurbus im Umlauf.
Und dass der Naldo-Tarif im Stadtbus nicht gilt, stimmt ebenfalls nicht. Die Stadtwerke tolerieren den Naldo-Tarif, sonst würde meine Naldo-Fahrkarte von Beuron bis Sigmaringen dort nicht gelten.
Und dass der Naldo-Tarif im Stadtbus nicht gilt, stimmt ebenfalls nicht. Die Stadtwerke tolerieren den Naldo-Tarif, sonst würde meine Naldo-Fahrkarte von Beuron bis Sigmaringen dort nicht gelten.


-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Stadtverkehr Sigmaringen soll neu vergeben werden
Also das mit Oberschlesien ist natürlich Quatsch. Da hat mir die Autokorrektur von meinem Mac einen Streich gespielt. Gemeint war natürlich Oberschmeien! So ist das, wenn man den Text nicht mehr durchliest.
Beim Stadtverkehr Sigmaringen gilt der Naldo-Tarif nicht. Wie Fridinger aber zutreffend schreibt, wird er für ein- oder ausbrechende Verkehre anerkannt, um den Erwerb von zwei Fahrscheinen zu vermeiden. Der Tarif der Stadtwerke Sigmaringen ist erheblich günstiger als der Naldo-Tarif. Vermutlich ist dies mit ein Grund, weshalb der Stadtbus Sigmaringen so gut angenommen wird.
Und unser SEV-Fahrer bestätigt mehr oder weniger, dass es häufige Verspätungen gibt, weil die Straßen sehr eng sind (Heizöl, Müllabfuhr, absichtliches Parken). Das mit den Überlandfahrten hätte ich wissen müssen. Ich dachte allerdings, dass die Fahrer auf die Stadtbusse wechseln, aber Offenbar bleiben sie auf ihrem Bus und der Niederflurbus macht dann Pause. Die Regionalbusse treffen ja so gegen 9 Uhr vielfach in Sigmaringen ein und haben dann noch Zeit, die Stadtbusfahrer abzulösen (6 - 9 Uhr fahren die ja schon ohne Unterbrechung). Nach der Ablöserunde machen die Regionalbusfahrer eine Pause, während die Stadtbusfahrer es über den Mittag laufen lassen, ehe sie am Nachmittag wieder abgelöst werden oder Schichtende haben. Ist eine relativ günstige Lösung in personaltechnischer Sicht. Früher war das nicht so und die Fahrer hatten jede Menge Pausen. Beim KVB war das damals schon so, dass die Produktivität weit unter dem Durchschnitt war, also das Verhältnis zwischen bezahlter Arbeitszeit und der tatsächlichen Lenkzeit.
Genauso schlimm sind aber generell bei Busfahrern die häufig langen Schichtzeiten. Es gibt Fahrer, die fangen früh vor 6 Uhr an und müssen bis nach 19 Uhr fahren. Bezahlt bekommen sie aber nicht die 13 Stunden sondern nur die Zeit, in der sie arbeiten. Also Pausen, die überwiegend fahrplanbedingt sind, werden häufig nicht bezahlt.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Beim Stadtverkehr Sigmaringen gilt der Naldo-Tarif nicht. Wie Fridinger aber zutreffend schreibt, wird er für ein- oder ausbrechende Verkehre anerkannt, um den Erwerb von zwei Fahrscheinen zu vermeiden. Der Tarif der Stadtwerke Sigmaringen ist erheblich günstiger als der Naldo-Tarif. Vermutlich ist dies mit ein Grund, weshalb der Stadtbus Sigmaringen so gut angenommen wird.
Und unser SEV-Fahrer bestätigt mehr oder weniger, dass es häufige Verspätungen gibt, weil die Straßen sehr eng sind (Heizöl, Müllabfuhr, absichtliches Parken). Das mit den Überlandfahrten hätte ich wissen müssen. Ich dachte allerdings, dass die Fahrer auf die Stadtbusse wechseln, aber Offenbar bleiben sie auf ihrem Bus und der Niederflurbus macht dann Pause. Die Regionalbusse treffen ja so gegen 9 Uhr vielfach in Sigmaringen ein und haben dann noch Zeit, die Stadtbusfahrer abzulösen (6 - 9 Uhr fahren die ja schon ohne Unterbrechung). Nach der Ablöserunde machen die Regionalbusfahrer eine Pause, während die Stadtbusfahrer es über den Mittag laufen lassen, ehe sie am Nachmittag wieder abgelöst werden oder Schichtende haben. Ist eine relativ günstige Lösung in personaltechnischer Sicht. Früher war das nicht so und die Fahrer hatten jede Menge Pausen. Beim KVB war das damals schon so, dass die Produktivität weit unter dem Durchschnitt war, also das Verhältnis zwischen bezahlter Arbeitszeit und der tatsächlichen Lenkzeit.
Genauso schlimm sind aber generell bei Busfahrern die häufig langen Schichtzeiten. Es gibt Fahrer, die fangen früh vor 6 Uhr an und müssen bis nach 19 Uhr fahren. Bezahlt bekommen sie aber nicht die 13 Stunden sondern nur die Zeit, in der sie arbeiten. Also Pausen, die überwiegend fahrplanbedingt sind, werden häufig nicht bezahlt.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Stadtverkehr Sigmaringen soll neu vergeben werden
Was ich beim KVB als Konzessionsinhaber so furchtbar finde, ist der Verkehr außerhalb der Schul- und Hauptverkehrszeit - bei denen fahren auf der Strecke Sigmaringen - Meßkirch die letzten Busse abends um 6 und am Wochenende schon um 1 mittags, außerdem fahren am Wochenende kaum mehr als 10 Fahrten auf den Linien 102/103. Das bin ich von den Tuticket-Leuten hier anders gewohnt, da fahren Busse bis nach Mitternacht und man kommt eigentlich fast überall hin.
Bzgl der langen Dienstzeiten fährt ein Fahrer der Firma Klaiber bzw auf jeden Fall bei deren Ableger TUTBUS aus Tuttlingen jeden Tag einen anderen Umlauf - so bekommt man mal den Riesenumlauf, wo zwischen Sigmaringen, Volkertsweiler und Fridingen die ganze gependelt wird von 6 Uhr bis 19:30 Uhr, und am nächsten Tag fährt man Trossingen - Tuttlingen von 5 Uhr bis 13:00 Uhr, so ist für jeden Abwechslung mit drin. :daumen hoch:
Bzgl der langen Dienstzeiten fährt ein Fahrer der Firma Klaiber bzw auf jeden Fall bei deren Ableger TUTBUS aus Tuttlingen jeden Tag einen anderen Umlauf - so bekommt man mal den Riesenumlauf, wo zwischen Sigmaringen, Volkertsweiler und Fridingen die ganze gependelt wird von 6 Uhr bis 19:30 Uhr, und am nächsten Tag fährt man Trossingen - Tuttlingen von 5 Uhr bis 13:00 Uhr, so ist für jeden Abwechslung mit drin. :daumen hoch:


-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Stadtverkehr Sigmaringen soll neu vergeben werden
Hallo Fridinger,
das mit den Fahrplänen stimmt. Bei TUTicket fahren viele Busse auch in den späten Abendstunden und am Wochenende. Es gibt aber zwei Unterschiede zum Raum Sigmaringen. Die Stadt Tuttlingen hat ungefähr eine dreimal so hohe Einwohnerzahl. Außerdem steckt TUTicket in das Nahverkehrsangebot nicht nur Hirnschmalz sondern auch eigene finanzielle Mittel. Im KVG-Gebiet sind die Verkehre meines Wissens eigenwirtschaftlich, d.h. sie müssen sich ohne Vertrag tragen, also nur über die Einnahmen finanzieren. Daraus erklären sich natürlich gewisse Unterschiede im Bedienungsumfang fast von alleine.
Viele Grüße vom Vielfahrer
das mit den Fahrplänen stimmt. Bei TUTicket fahren viele Busse auch in den späten Abendstunden und am Wochenende. Es gibt aber zwei Unterschiede zum Raum Sigmaringen. Die Stadt Tuttlingen hat ungefähr eine dreimal so hohe Einwohnerzahl. Außerdem steckt TUTicket in das Nahverkehrsangebot nicht nur Hirnschmalz sondern auch eigene finanzielle Mittel. Im KVG-Gebiet sind die Verkehre meines Wissens eigenwirtschaftlich, d.h. sie müssen sich ohne Vertrag tragen, also nur über die Einnahmen finanzieren. Daraus erklären sich natürlich gewisse Unterschiede im Bedienungsumfang fast von alleine.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- sevfahrer
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 287
- Registriert: So 30. Okt 2011, 19:56
- Alter: 50
Re: Stadtverkehr Sigmaringen soll neu vergeben werden
Ja, genauso ist es. Der Fahrer bleibt auf seinem Bus, das hängt auch damit zusammen, daß man ja auch irgendwie zum Aufenthaltsraum im KVB-Gebäude kommen muß. Zu meiner Zeit beim KVB hatte jeder Fahrer seinen festen Bus, auch bei denVielfahrer hat geschrieben:
Ich dachte allerdings, dass die Fahrer auf die Stadtbusse wechseln, aber Offenbar bleiben sie auf ihrem Bus und der Niederflurbus macht dann Pause.
...
Genauso schlimm sind aber generell bei Busfahrern die häufig langen Schichtzeiten. Es gibt Fahrer, die fangen früh vor 6 Uhr an und müssen bis nach 19 Uhr fahren. Bezahlt bekommen sie aber nicht die 13 Stunden sondern nur die Zeit, in der sie arbeiten. Also Pausen, die überwiegend fahrplanbedingt sind, werden häufig nicht bezahlt.
Stadtbusfahrern war das so. In anderen Städten ist es ja oft so, daß der Fahrer bis zu seiner Pause fährt, dann steigt an irgendeiner Haltestellen ein anderer Fahrer ein, der den Bus übernimmt und dann weiterfährt. Der abgelöste Fahrer macht dann Pause und fährt dann nach seiner Pause wiederum mit einem anderen Bus weiter.
Dieses Ablösesystem hatten wir bei der HzL auch vor drei Jahren beim SEV Horb - Rottweil. Die Busse waren da fast ohne Pause im
Einsatz und die Fahrer wechselten immer zu den Pausenzeiten. Zu den jeweiligen Einsatzorten kam man mit Dienst-PKW. Das
war eine sehr rationelle Lösung.
Die langen Schichtzeiten kann man ja als normal bezeichnen. Beim KVB war es damals so, daß jeden Tag die Tour gewechselt wurde.
Im Stadtverkehr mit seinen 6 Umläufen war das dann immer so:
Tag 1: von 6 bis 11 Uhr
Tag 2: von 12 bis 19 Uhr
Tag 3: von 6 bis 19 Uhr (mit entsprechend langen Pausen am Morgen und am Nachmittag)
Tag 4: von 6 bis 12 Uhr
Tag 5: von 13 bis 19 Uhr
Tag 6: von 6 bis 19 Uhr
Samstagsdienst hatte man alle zwei Wochen, der Sonntag war immer frei.
So war alles schön gleichmäßig verteilt.
Bei der HzL haben wir fast nur ganztägige Touren und es wird jeweils eine Woche lang die gleiche Tour gefahren.
Nur die Ablösefahrer haben jeden Tag eine andere Tour.
So sind die groben Dienstzeiten am Standort Hechingen:
Tour 1: 6 bis 18:15 Uhr
Tour 2: 6:30 bis 19 Uhr
Tour 3: 5 bis 14 Uhr
Tour 4: 6 bis 18:30 Uhr
Tour 5: 5:30 bis 18:30 Uhr
Tour 6: 7 bis 18:30 Uhr
Samstag: von 7:10 bis 20:30 Uhr
Sonntag: von 9:10 bis 20 Uhr
Natürlich gibt es immer wieder freie Tage, es müssen ja schließlich die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden
(was man bei der HzL auch sehr genau nimmt) und die Wochenenddienste werden gleichmäßig verteilt, jeder Fahrer
fährt etwa 15 bis 20 Wochenendtouren im Jahr.
Das alles ist eigentlich eine reine Gewohnheitssache, für mich sind diese Arbeitszeiten normal. Allerdings wollen
immer weniger Menschen solche Arbeitszeiten haben, das ist sicher auch mit ein Grund, weshalb der Fahrermangel
immer mehr zunimmt.
Viele Grüße von Wolfgang, dem sevfahrer