
Die verspätete Rückfahrt in Horb, da ich nicht mit dem Dampfer gerrechnet habe ist der Bildausschnitt
( Signalmast direkt vor der Lok)
suboptimal.
MFG Oli
Hallo, da es ja nun auf der Vereinshomepage steht und somit öffentlich ist, kann ich es ja verraten:Rangierer hat geschrieben:Vielen Dank für die Bilder, besonders für das mit der T3! Was treibt die denn auf die Alb?
:hallo/ade:SAB-Homepage hat geschrieben:05.01.2014
Württembergische T3 Nr. 930 der GES in Münsingen
Ein eisenbahnhistorisches Kleinod ist die einzige betriebsfähige Streckenlokomotive der ehemaligen Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahn (K.W.St.E.): Die kleine Dampflok wurde 1905 bei der Maschinenbaugesellschaft Heilbronn für die Staatsbahn gebaut und war für den leichten Streckendienst auf Nebenbahnen und das Rangiergeschäft auf großen Bahnhöfen im Königreich konstruiert. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde sie an das Gaswerk der Stadt Stuttgart in Gaisburg verkauft und überlebte dort bis Mitte der 70er Jahre. Dann wurde es still um die fleißige Württembergerin. Im Freien stand sie fortan über 20 Jahre, bis die Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen e.V. in Stuttgart
(GES) beschloss, die Lok zum Jubiläum der K.W.St.E. im Jahr 1995 betriebsfähig aufzuarbeiten. Mit dem Tod des damaligen Projektleiters geriet das Vorhaben ins Stocken. Gerhard Kirchner aus Linsenhofen, der Vater des Projektleiters, entschied sich, die Arbeit seines Sohnes fortzuführen und betrieb fast weitere 20 Jahre die Restaurierung der wertvollen Lok in mühevoller Kleinarbeit. Denkmalamt und Denkmalstiftung unterstützten die GES bei der Finanzierung, viele private Spenden ermöglichten den Fortgang der Arbeiten. Im Sommer 2013 war es so weit: Die T3 konnte in ihrem 108. Jahr wieder ihre ersten Meter unter Dampf zurücklegen. Mit Beginn ihres „Zweiten Lebens" als Museumslokomotive wird die unter Denkmalschutz stehende Lok auf der ebenfalls denkmalgeschützten Schwäbischen Alb-Bahn in einem historisch überaus passenden Umfeld zu erleben sein. Denn auch die Alb-Bahn wurde von der K.W.St.E. erbaut und bietet bis heute typisch württembergisches Eisenbahnflair. In Zusammenarbeit mit der SAB hat die GES ein Einsatzkonzept für mehrere Jahre erarbeitet, das neben Einsätzen im Großraum Stuttgart die Unterbringung der Lok im schützenden Lokschuppen in Münsingen vorsieht. Der erste öffentliche Einsatz wird am 02. März 2014 anlässlich des "Winter-Märchen-Specials" sein.
Dann lass uns die Ergebnisse begutachten.sevfahrer hat geschrieben:meine nagelneue Kamera,