Die Weiche, die die Werksbahn (Sedus Stoll?) mit der Hochrheinbahn verbindet, wurde entfernt.
Ich frage mich, wann die Strecke zur ehem. Lonza wohl dran glauben muss...
Wird der ganze Anschluss abgerissen oder vorerst nur die Weiche?
Ich bin mir nicht ganz sicher aber Ich glaube, dass die Weiche vor Ort (Manuell) bedient werden musste.
Es wurde übrigens auch eine Langsamfahrstelle eingerichtet.
Bahnerli hat geschrieben:Ich bin mir nicht ganz sicher aber Ich glaube, dass die Weiche vor Ort (Manuell) bedient werden musste.
Es wurde übrigens auch eine Langsamfahrstelle eingerichtet.
Gruß Tobi
Ja allerdings muss die ja auch überwacht werden bzw. die Weiche freigegeben werden.
Grüße Andreas
Das Bahnkutscher Wikilast update Juni 2014 Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Hmm, ohne Einbindung ins ESTW sollte das in meinen Augen nicht genehmigungsfähig (gewesen) sein, da müsste doch entweder direkt an der Weiche oder nur ein paar m davon entfernt ein Fernsprechkasten oder ein spezieller Schlüsselkasten gestanden haben? Die mechanischen Stellwerke sind laut stellwerke.de ja schon seit 9/2001 außer Betrieb, so dass die Planung des ESTW dort sogar noch vor Mora C-Zeiten stattgefunden hat.
Wie die Besitzverhältnisse beim restlichen Gleis sind, sollte eigentlich durch ein Schild "Grenze der Anschlussbahn" erkennbar sein, ansonsten könnte es sich auch um einen DB Netz gehörenden Gleisanschluss handeln, so dass sich entweder ein Abbau des restlichen Gleises nicht gelohnt hat oder später noch nachgeholt wird. Entsprechend müsste die Firma in den vergangenen Jahren aber noch für die Weiche gezahlt haben. In Schnaitheim wurde auch letztes Jahr erst der schon seit 2004 nicht mehr bediente Anschluss des Steinbruchs Krafft entfernt, für den Krafft noch jahrelang bezahlt hat. Es wurde aber nur der Teil des (recht kurzen) Gleises entfernt, der nicht einasphaltiert war.
Grüße, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14