Spätsommer im Westallgäu

Hier könnt Ihr Eure Bilder präsentieren. Darf auch mal vom Thema Eisenbahn abkommen.
gerry
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 73
Registriert: So 6. Jan 2013, 18:51

Spätsommer im Westallgäu

Beitrag von gerry »

Guten Abend zusammen,

nun, da ich schon wieder eine Weile zuhause bin, habe ich die Zeit gefunden, euch ein paar ausgewählte Bilder vom etwas verregneten Urlaub in Oberstaufen zu präsentieren. Mögen sie Gefallen finden.

Liebe Grüße
Gerry
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Spätsommer im Westallgäu

Beitrag von Tf Reinhard »

Die Bilder hast du aber sehr gut ausgewählt. Das Allgäu ist auch eine sehr schöne Landschaft.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Spätsommer im Westallgäu

Beitrag von Vielfahrer »

Dem kann ich nur zustimmen. Mir gefällt das dritte Bild besonders gut. Es zeigt die Brücke bei Oberthalhofen. In dieser Gegend habe ich noch keinen Urlaub gemacht, aber schon häufig gearbeitet. Auf den Sträßchen im Hintergrund verkehren diverse Buslinien, die ich für den Schulträger Oberstaufen vor ca. 10 Jahren organisiert habe. Von den einzelnen Höfen aus fahren die Schüler nach Ebratshofen (wäre am linken Bildrand, gerade nicht mehr sichtbar) und weiter in Richtung Grünenbach/Maierhöfen bzw. Isny. Es gibt auch Schüler, die fahren über Harbatshofen oder Stiefenhofen nach Weiler-Simmerberg oder Lindenberg und wieder andere haben Oberstaufen oder gar Immenstadt zum Ziel. Übrigens, Oberstaufen (Bild 1 zeigt im Hintergrund den Ortsteil Buflings bzw. das Neubaugebiet Am Silberbühl) liegt im Oberallgäu (Landkreis Sonthofen), das Bild Nr. 3 ist jedoch im Westallgäu (Landkreis Lindau) aufgenommen. Es gibt Überlegungen, das Westallgäu zukünftig in den Bodo-Verkehrsverbund (blslang Ravensburg und Bodenseekreis) zu integrieren. Wenn es soweit sein wird, dann wird die Gegend für uns im Süden Baden-Württembergs noch besser mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar.

Die Gegend wäre übrigens für eine Ringzug-Sonderfahrt auch geeignet: Villingen/Rottweil - Tuttlingen - Sigmaringen - Aulendorf - Kißlegg - Hergatz - Oberstaufen und weiter auf den Hochgrat mit dem Bus und der Seilbahn. Von dort aus sieht man bei guter Sicht über ganz Oberschwaben bis zum Ulmer Münster! Ich kann mich noch gut an die Gesellschafts-Sonderzüge der DB Generalvertretung Tübingen in den 70er und 80er-Jahren entsinnen. Damals fuhren wir von Tübingen nach Oberstaufen zum Skifahren....


Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Spätsommer im Westallgäu

Beitrag von Tf Reinhard »

Ich warte nur darauf, bis in der Buchhandlung einmal "Vielfahrers ÖPNV-Reiseführer" steht. :daumen hoch:

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Spätsommer im Westallgäu

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Reinhard,

darauf wirst Du (vergeblich) lange warten müssen. Gestern war ich zum Beispiel auf einer Sitzung in Ehingen an der Donau. Dort war es übereinstimmende Meinung aller Besprechungsteilnehmer, dass die gedruckten Medien insbesondere bei Jugendlichen als Informationsquelle stark an Bedeutung verlieren werden. Die nutzen öffentliche Verkehre viel stärker als die älteren Jahrgänge, weil sie u.a. im öffentlichen Verkehr im Gegensatz zum eigenen PKW und auch zum Fahrrad bei Bedarf immer im Internet surfen können. Dort holen sie sich auch ihre Informationen, wie und wann man wohin am besten gelangt. Also muss man für die passenden Verbindungen sorgen, die über die entsprechenden Apps dann schon an die Nutzer gelangen.

Gut, in einem jedoch hast Du schon recht. Man muss wie Gerry ja erst mal auf die Idee kommen, nach Oberstaufen zu fahren. Dazu habe ich gerade einen sehr interessanten Artikel in der NZZ (während der Zugfahrt) gelesen: Ferien - anders und wie daheim.
Die Autorin Hannelore Schlaffer kommt dabei zur Erkenntnis, dass den meisten Urlaubern "das Reisen" abhanden gekommen ist. Da wird vom tollen Hotel geschwärmt, vom Frühstücksbuffet, vom freundlichen Busfahrer und seinem mit Minibar und WC ausgestatteten Fahrzeug, von einer Klasse-Bedienung da und dort, vom guten Wetter und von der Wassertemperatur. Ein paar Klagen über langes Warten auf Flugplätzen, über Staus auf der Autobahn usw. mischen sich in die Eindrücke der Urlauber. Die Autorin kommt zum Schluss, dass man vieles zuhause im Wohnzimmer vielleicht gemütlicher auch haben könnte. Reisen würden im Wohnzimmer im Internet gebucht, dorthin, wo der Bildschirm lockt. Das Wohnzimmer ist der Ort, wo er sein Ziel findet, und falls er auszieht, es aufzusuchen, will er die Gemütlichkeit des Wohnzimmers nicht missen. Der Reisende sammelt Eindrücke nicht mehr im Gedächtnis, sondern auf Fotos. Schon das Autofenster schneidet gewissermaßen gerahmte Bildchen aus der Landschaft aus und jeder Busfahrer steuert Foto-Points an. Mit dem Beamer lässt sich nach der Rückkehr die Reise in ein wohnzimmerliches Bildschirmerlebnis für Freunde verwanden. Die Reise, schlussfolgert die Autorin, ist also nichts anders als ein Abstecher, der vom Wohnzimmer übers Hotelzimmer ins Wohnzimmer zurückführt. Erfahrung von Fremdheit soll dem Reisenden nicht zugemutet werden. Der Sinn vielmehr des Reisens muss - warum spräche man von der Urlaubs-Reise - von der Arbeit und Berufstätigkeit her definiert werden. Der Reisende von heute will sich nicht bilden, er will "einmal abschalten". Deshalb ist der Strand das Ferienparadies schlechthin. (Nicht Oberstaufen).

Viele Grüße vom Vielfahrer
Bahner

Re: Spätsommer im Westallgäu

Beitrag von Bahner »

Vielfahrer hat geschrieben:Hallo Reinhard,

darauf wirst Du (vergeblich) lange warten müssen. Gestern war ich zum Beispiel auf einer Sitzung in Ehingen an der Donau. Dort war es übereinstimmende Meinung aller Besprechungsteilnehmer, dass die gedruckten Medien insbesondere bei Jugendlichen als Informationsquelle stark an Bedeutung verlieren werden. Die nutzen öffentliche Verkehre viel stärker als die älteren Jahrgänge, weil sie u.a. im öffentlichen Verkehr im Gegensatz zum eigenen PKW und auch zum Fahrrad bei Bedarf immer im Internet surfen können. Dort holen sie sich auch ihre Informationen, wie und wann man wohin am besten gelangt. Also muss man für die passenden Verbindungen sorgen, die über die entsprechenden Apps dann schon an die Nutzer gelangen.

Gut, in einem jedoch hast Du schon recht. Man muss wie Gerry ja erst mal auf die Idee kommen, nach Oberstaufen zu fahren. Dazu habe ich gerade einen sehr interessanten Artikel in der NZZ (während der Zugfahrt) gelesen: Ferien - anders und wie daheim.
Die Autorin Hannelore Schlaffer kommt dabei zur Erkenntnis, dass den meisten Urlaubern "das Reisen" abhanden gekommen ist. Da wird vom tollen Hotel geschwärmt, vom Frühstücksbuffet, vom freundlichen Busfahrer und seinem mit Minibar und WC ausgestatteten Fahrzeug, von einer Klasse-Bedienung da und dort, vom guten Wetter und von der Wassertemperatur. Ein paar Klagen über langes Warten auf Flugplätzen, über Staus auf der Autobahn usw. mischen sich in die Eindrücke der Urlauber. Die Autorin kommt zum Schluss, dass man vieles zuhause im Wohnzimmer vielleicht gemütlicher auch haben könnte. Reisen würden im Wohnzimmer im Internet gebucht, dorthin, wo der Bildschirm lockt. Das Wohnzimmer ist der Ort, wo er sein Ziel findet, und falls er auszieht, es aufzusuchen, will er die Gemütlichkeit des Wohnzimmers nicht missen. Der Reisende sammelt Eindrücke nicht mehr im Gedächtnis, sondern auf Fotos. Schon das Autofenster schneidet gewissermaßen gerahmte Bildchen aus der Landschaft aus und jeder Busfahrer steuert Foto-Points an. Mit dem Beamer lässt sich nach der Rückkehr die Reise in ein wohnzimmerliches Bildschirmerlebnis für Freunde verwanden. Die Reise, schlussfolgert die Autorin, ist also nichts anders als ein Abstecher, der vom Wohnzimmer übers Hotelzimmer ins Wohnzimmer zurückführt. Erfahrung von Fremdheit soll dem Reisenden nicht zugemutet werden. Der Sinn vielmehr des Reisens muss - warum spräche man von der Urlaubs-Reise - von der Arbeit und Berufstätigkeit her definiert werden. Der Reisende von heute will sich nicht bilden, er will "einmal abschalten". Deshalb ist der Strand das Ferienparadies schlechthin. (Nicht Oberstaufen).

Viele Grüße vom Vielfahrer
Das schönste Reisen überhaupt ist auf dem Schiff. Ich kann jedem nur empfehlen eine Kreuzfahrt zu machen, man ist am reisen ohne das anstrengende Reisegefühl zu haben. Im Pool und in der Sonne liegen während dem Reisen, besser geht es nicht.
Kreuzfahrten sind die beste Mischung, aus Entspannung, Kultur und auch kulinarisch wird einem immer was besonderes geboten.

PS: Sorry, für die Themenabweichung :zwinker:
gerry
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 73
Registriert: So 6. Jan 2013, 18:51

Re: Spätsommer im Westallgäu

Beitrag von gerry »

guten Tag zusammen,

vielleicht bin ich nicht repräsentativ, aber genau wie meiner Frau geht es mir so, dass beim Betrachten von Bildern schöner oder interessanter Gegenden Fernweh entsteht. Die Gedanken sind schon dort und bekanntlich haben Gedanken tendenziell die Eigenschaft, Wirklichkeit zu werden.

Deshalb habe ich auch diese Bilder gepostet, als ein Akt von Empfehlungsmarketing sozusagen.
Übrigens haben wir auch die Anreise (per PKW) über die Dörfer genossen (mit Abstecher zum Bussen bei Riedlingen).

Liebe Grüße
Gerry
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Spätsommer im Westallgäu

Beitrag von Tf Reinhard »

Vielfahrer hat geschrieben: Deshalb ist der Strand das Ferienparadies schlechthin. (Nicht Oberstaufen).
Mit Strand braucht mir so schnell keiner kommen. Außer vielleicht einem Strand an der nördlichsten Insel Dänemarks. Da soll man Kilometerweit laufen können, ohne dass einem einer entgegenkommt. Am Abend ist es wohl so ruhig, dass man die Grillen schon als Ruhestörung empfindet. Und wie Gerry schon meinte, bei diesem Artikel habe ich auch schon fast etwas Fernweh bekommen.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Benutzeravatar
Friederich
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1262
Registriert: So 4. Mai 2008, 21:06
Wohnort: Albstadt
Alter: 65
Kontaktdaten:

Re: Spätsommer im Westallgäu

Beitrag von Friederich »

Gute Bilder, die wirklich etwas Fernweh wecken.
Von wo aus ist eigentlich das Erste mit der Nagelfluhkette entstanden?
Mensch was sind wir früher dort oben gewandert.

Grüßle
Friederich
Betrachte jeden Augenblick wie eine schöne Blume, dann wird jeder Tag wie ein schöner Strauß.
Karl Ferdinand Gutzkow
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Spätsommer im Westallgäu

Beitrag von Vielfahrer »

Das erste Bild ist meiner Meinung nach am Bahnübergang zwischen Buflings und Siechenhaus entstanden, also etwa 2 km westlich vom Bahnhof Oberstaufen in Richtung Rötenbach (Allgäu).

Viele Grüße vom Vielfahrer
Antworten