Seit einer Dreiviertel Stunde sitze ich im RE 19042 in Singen - und er hat sich noch keinen Meter bewegt. Die Uhr in den Wagenübergängen ist auf 10:42 Uhr stehen geblieben. Da werde ich wohl auf den IC 280 umsteigen, um nur 20 Minuten zu spät zu einem Termin in Stuttgart zu kommen....
Viele Grüße vom Vielfahrer
RE 19042 mit technischen Problemen
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
- KBS720
- Rechte Hand
- Beiträge: 6079
- Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
- Wohnort: St.Därge
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: RE 19042 mit technischen Problemen
Hallo,
und leider können wir daran auch nix ändern. Was will unser dieser Post sagen?
Grüße Andreas
und leider können wir daran auch nix ändern. Was will unser dieser Post sagen?
Grüße Andreas

Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: RE 19042 mit technischen Problemen
Mein Eindruck ist, dass die Pflege der Fahrzeuge zunehmend vernachlässigt wird. Bin auf der weiteren Fahrt dann noch in einem 425er gefahren. Dort waren die Türen teilweise nicht benutzbar. Auf der Heimfahrt bin ich in einem RegioShuttle ab Herrenberg gefahren. Toilette war defekt und deswegen abgeschlossen. Und in Tübingen-West war der Fahrkartenautomat außer Betrieb (Störung). Das ist leider der Zustand, in welchem sich das Verkehrsunternehmen, bei welchem der eine oder andere (gerne) arbeitet, befindet.KBS720 hat geschrieben: Was will unser dieser Post sagen?
Viele Grüße vom Vielfahrer
-
- Schaffner
- Beiträge: 2125
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25
Re: RE 19042 mit technischen Problemen
Morgen Vielfahrer,
ähnliches hört man auch aus Ulm.Leider hat es die Bahn als Arbeitgeber nie geschafft Ihre Mitarbeiter zu motivieren, insofern wundern mich solche Vorfälle nicht wirklich, allein die Häufung ist bedenklich.
DB Regio spart bis zum letzten Tropfen, es geht um Ausschreibungen im Ländle, die möchte Regio unbedingt gewinnen.
Und, das werden wir vermutlich noch bis 2017 "aushalten" müssen.
MFG Oli
ähnliches hört man auch aus Ulm.Leider hat es die Bahn als Arbeitgeber nie geschafft Ihre Mitarbeiter zu motivieren, insofern wundern mich solche Vorfälle nicht wirklich, allein die Häufung ist bedenklich.
DB Regio spart bis zum letzten Tropfen, es geht um Ausschreibungen im Ländle, die möchte Regio unbedingt gewinnen.
Und, das werden wir vermutlich noch bis 2017 "aushalten" müssen.
MFG Oli
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: RE 19042 mit technischen Problemen
Hallo Oli,
das schließt aber nicht aus, dass es (immer noch) motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt. Ich kenne davon nicht wenige.
Mit den Ausschreibungen magst Du recht haben. Schlecht aber wäre es, wenn nur der Preis und nicht auch die Qualität entscheiden würde. Das ginge dann ggf. mit den Aufgabenträgern heim.
Viele Grüße vom Vielfahrer
das schließt aber nicht aus, dass es (immer noch) motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt. Ich kenne davon nicht wenige.
Mit den Ausschreibungen magst Du recht haben. Schlecht aber wäre es, wenn nur der Preis und nicht auch die Qualität entscheiden würde. Das ginge dann ggf. mit den Aufgabenträgern heim.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- KBS720
- Rechte Hand
- Beiträge: 6079
- Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
- Wohnort: St.Därge
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: RE 19042 mit technischen Problemen
Hallo,
Da werden Fahrzeuge geordet die nicht mal ne Zulassung haben, Hauptsache billig. Sitze bei denen man lieber gleich steht (da ist jeder Holzsitz in einer Donnerbüchse oder in einem Altwagen in Karlsruhe bequemer). Wenn´s gut läuft hat man dann vielleicht auch genug Tf´s, aber nur wenn man Glück hat!
Von dem her kann man froh sein, wenn man Regio mit Dostos auf seiner Strecke erwischt! 425 oder 650 (DB) 2-3 Stunden lang ist ja eine Qual! Das es auch anders geht, zeigen die Sitze im HzL oder OSB 650. Oder auch die Seehas Fahrzeuge, damit kann auch längere Strecken zulegen. Der Preiskampf muss aufhören guter Nahverkehr hat seinen Preis. Ich finde es auch ein Armutszeugnis das man Taktlücken die an Fr+So nicht da sind, nicht die ganze Woche schließen kann und einen durchgehenden Stundentakt realisiert (SWB).
Grüße Andreas
Tja klar wollen sie das gewinnen und da die Aufgabenträger ja meist immer die billigsten nehmen. Da hat es Regio oft schwer gegen irgendwelche Wildwestbahnen die sich für die Auschreibungen erst gründenKarl Müller hat geschrieben:DB Regio spart bis zum letzten Tropfen, es geht um Ausschreibungen im Ländle, die möchte Regio unbedingt gewinnen.
Und, das werden wir vermutlich noch bis 2017 "aushalten" müssen.
Naja also wenn man sieht was nach Ausschreibungen immer zum Teil rum fährt, könnte ich mit gelegentlich defekten Türen und WC´s leben.Vielfahrer hat geschrieben:Mit den Ausschreibungen magst Du recht haben. Schlecht aber wäre es, wenn nur der Preis und nicht auch die Qualität entscheiden würde. Das ginge dann ggf. mit den Aufgabenträgern heim.
Da werden Fahrzeuge geordet die nicht mal ne Zulassung haben, Hauptsache billig. Sitze bei denen man lieber gleich steht (da ist jeder Holzsitz in einer Donnerbüchse oder in einem Altwagen in Karlsruhe bequemer). Wenn´s gut läuft hat man dann vielleicht auch genug Tf´s, aber nur wenn man Glück hat!
Von dem her kann man froh sein, wenn man Regio mit Dostos auf seiner Strecke erwischt! 425 oder 650 (DB) 2-3 Stunden lang ist ja eine Qual! Das es auch anders geht, zeigen die Sitze im HzL oder OSB 650. Oder auch die Seehas Fahrzeuge, damit kann auch längere Strecken zulegen. Der Preiskampf muss aufhören guter Nahverkehr hat seinen Preis. Ich finde es auch ein Armutszeugnis das man Taktlücken die an Fr+So nicht da sind, nicht die ganze Woche schließen kann und einen durchgehenden Stundentakt realisiert (SWB).
Grüße Andreas

Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
- Sascha
- Schrankenwärter
- Beiträge: 2518
- Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
- Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
Re: RE 19042 mit technischen Problemen
Hallo,
du musst wirklich Glück haben, bei den RAB-RS1. Ich hatte mal von Aulendorf nach Sigmaringen im RE zwei 650er, der erste war einer mit der Ordnungszahl 32x (fuhr eigentlich im Eyachtal rum, wurde aber da gebraucht). Der hatte auch bequeme Sitze, deswegen war der sehr voll. Aufgrund dessen bin ich in den anderen RS1, des war der 650 102. Dort waren die Sitze Bretthart, ich hatte hinterher, als ich in Sigmaringen ausgestiegen bin, Rückenschmerzen.
Bei den OSB-RS1 finde ich gut, das die Sitze im oberen Teil ebenfalls ein "Haarschutz", ein Ledereinfassung bekommen haben. Früher haben die Sitze dort ausgesehen, weil manche so viel Haarspray/-gel im Haar hatten, das Klumpen an den Sitzen kleben blieben. Sie kann man das Zeug einigermaßen gut wegwischen.
Gruß
Sascha :hallo/ade:
du musst wirklich Glück haben, bei den RAB-RS1. Ich hatte mal von Aulendorf nach Sigmaringen im RE zwei 650er, der erste war einer mit der Ordnungszahl 32x (fuhr eigentlich im Eyachtal rum, wurde aber da gebraucht). Der hatte auch bequeme Sitze, deswegen war der sehr voll. Aufgrund dessen bin ich in den anderen RS1, des war der 650 102. Dort waren die Sitze Bretthart, ich hatte hinterher, als ich in Sigmaringen ausgestiegen bin, Rückenschmerzen.
Bei den OSB-RS1 finde ich gut, das die Sitze im oberen Teil ebenfalls ein "Haarschutz", ein Ledereinfassung bekommen haben. Früher haben die Sitze dort ausgesehen, weil manche so viel Haarspray/-gel im Haar hatten, das Klumpen an den Sitzen kleben blieben. Sie kann man das Zeug einigermaßen gut wegwischen.
Gruß
Sascha :hallo/ade: