nachdem vorhin die erste von gerade einmal drei Klausuren geschrieben wurde, kann ich mal noch ein paar Bilder aus den vergangenen beiden Monaten zeigen, die ich Samstag endlich mal bearbeitet habe. Die Augen waren von der Nacht vorher aber vllt. nicht ganz fit, wenn ich mir so die Farben bei manchem Bild anschaue :zwinker:

Noch ein Bild aus Berthelsdorf an der bröckelnden Bahnsteigkante Richtung Brand-Erbisdorf und einem herrenlosen Turnschuh bei der Sonderfahrt am 8.6.

Die ITL hat am 27.6. in Pirna ihre neue Werkstatt nach nur 22 Monaten Planungs- und Bauzeit feierlich in Betrieb genommen. Als Pressevertreter konnte man sich das Buffet und die Fotomöglichkeit natürlich nicht entgehen lassen :zwinker:

Das wohl aus fotografischer Sicht interessanteste Fahrzeug stand in der Wagenwerkstatt ungünstig abgestellt, um welche 118 es sich handelt kann ich wegen fehlender Anschriften nicht sagen. Sie soll aber wohl nach Aussagen der Kollegen auch bei den OSEF zum Einsatz kommen.

Drei Gleise für die Lokinstandhaltung hat die neue Halle zu bieten.

Mit pathetischer Musik und Nebel untermalt wurde 185 505 als offiziell erste Lok von 106 005 in die Halle geschoben. Der Nebel löste dann später noch die Rauchmelder mehrmals aus, so dass deren Funktionstüchtigkeit wenigstens auch den Gästen bewiesen war :Frol:

Mal noch vom Reparaturgerüst für Ellok-Dachausrüstung begutachtet.

Schon seit zwei Jahren nehme ich mir vor, mal morgens im Sommer ins Elbtal zu fahren. Derzeit ist der Verkehr aufgrund von Hochwasserschäden allerdings noch etwas eingeschränkt (Hg 50 ab Pirna bis zur Grenze). Am 10.7. ging es nach einem am Vorabend im Biergarten gefällten Beschluss mit Oli und Philipp nach Königstein. Der Start war schon mal nicht so schlecht, in Rathen überholten wir Martin mit seiner Ludmilla und Briketts auf dem Weg nach Tschechien. Er kam dann schon kurze Zeit nach unserer S-Bahn, da war leider noch eine Hochnebelwolke vor der Sonne, so dass nur die Festung etwas Licht hatte. Bei der S-Bahn gab es allerdings Störungen, vermutlich wegen einer Stellwerksstörung in Dresden-Altstadt, zudem herrscht derzeit bei der S-Bahn nur Stundentakt ab Pirna. Die nächste S-Bahn fiel somit aus und auch sonst wollte 1,5 h lang gar nix fahren! Nach der nächsten S-Bahn, als die Sonne schon in der Gleisachse stand und wir vor lauter Warteletargie verpennt hatten, für den Nachtzug aus Prag auf die andere Elbseite zu wechseln, rollte es natürlich wieder im Blockabstand, wie man es im Elbtal gewohnt ist.

Immerhin glänzend sauber brachte 189 007 Schachteln in die Tschechei. Wie man erkennen kann, war es immer noch etwas diesig und Wolken zogen wieder herein.

Ihr folgte die ebenfalls saubere 189 008 mit leeren Autowagen.

Zum ersten Knödel hatten dann leider wieder die Wolken gewonnen und wir entschlossen uns, die nächste S-Bahn gen Dresden zu nehmen. Unterwegs kam uns auch nix mehr weiter entgegen, so dass wir das Bett vorzogen.

Letzten Donnerstag sollte 231 012 der WfL Holz aus Bischofswerda über Dresden sonstwohin bringen sollen, so dass ich mich für die zuerst prognostizierte Zeit an die Marienbrücke begab. Auf dem Weg dorthin kam mir am Bahnhof Mitte natürlich 285 106 mit Schotter aus Oberottendorf entgegen, wie ich dann feststellte, passte das Licht aber eh noch nicht so ganz. Die Abfahrt des Holzzuges verschob sich immer weiter nach hinten, so dass ich froh war, immerhin mal zwei Güterschiffe im Abstand von einer Viertelstunde auf der Elbe erleben zu können, dieser tschechische Schubverband sogar noch mit Sonne.

Mit einem Güterzug sollte ich dann aber doch noch beglückt werden als 185 612 der Preußenbahn auftauchte. Da die Verspätung des Holzzuges schon bekannt war, entschloss ich mich, ihr ins Güterverkehrszentrum zu folgen, da derzeit nur Güterzüge über die Marienbrücke kommen, die von oder nach Friedrichstadt fahren.

Da sie zunächst unfotografierbar rumstand, schaute ich mich mal noch etwas den ehemaligen Rbf an, wo der Ablaufbetrieb seit Herbst 2009 eingestellt ist und der nur noch zur Abstellung von z-Wagen dient.

Der Teil unter der Brücke ist noch in Betrieb und derzeit hat sich BLG Logistics anscheinend eingemietet, denn die z-Wagen von DB Schenker an der ehemaligen Güterabfertigung (oder so) sind verschwunden und durch voll beladene Autotransportwagen ersetzt worden. Auch eine Rangierlok von Northrail ist da. Links noch ein ehemaliges Behelfsstellwerk.

Auch seit Jahren brachliegend ist der Gleisanschluss des VW-Logistikzentrums, wo nun vom Lkw auf die CarGoTram umgeschlagen wird. Die Anbindung ist nur über den stillgelegten Teil des Rbf befahrbar...

Dresdens nutzlosester Bü befindet sich hier, in meinem Rücken ist nur die Wendeplatte für Lkw und noch theoretische Fläche für die Ansiedlung weiterer Speditionen o.ä. Ich habe Zweifel, dass er jemals eingeschaltet wurde, denn an eine der beiden Ampeln hängt noch ein Beutel, evtl. von der Anlieferung...

Containerumschlag ganz klassisch.

Während 185 612 gerade rangierte (rechts sind die beiden Gleise für einfahrende Güterzüge mit Umfahrmöglichkeit) tauchte noch 437 026 auf, so dass es richtig geschäftig wirkte. Dafür, dass dort sonst fast nix los ist, sind zwei Loks schon viel.

352 002 stand tatenlos daneben.

Von 185 612 war beim Rangieren ein Portrait drin.

437 026 hatte sich an den Zug nach Osnabrück, erkennbar an den Schiebewandwagen des Weißenborner Papierzuges, gehängt, 185 612 dürfte wohl am Abend wieder gen Hamburg aufgebrochen sein.
Das war´s mal wieder von der Dresdner Seite. Morgen früh noch die zweite Prüfung, dann sind nochmal zwei Wochen Pause bis zur letzten. Natürlich passt sich die Wettervorhersage meiner freien Zeit an und kündigt Wolken und Regen ab Mittwoch Mittag an... (nach 4 Wochen ohne einen einzigen Schauer aber auch mal wieder nötig).
Grüße, Hannes