Häufiger von Zürich nach Stuttgart
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Häufiger von Zürich nach Stuttgart
So hat man mir das auch gesagt, aber bei der SBG als auch im Bahnhof Sigmaringen hat man zu kombinierten Bus/Bahn-Fahrkarten von der SBG/DB aus nichts gewusst, die Schule hat mir das dann so empfohlen.
Das Problem ist, dass ein Zug Fridingen ab Richtung Sigmaringen um 5:50 und 08:00 Uhr fährt, das eine ist zu früh, das andere zu spät. So darf ich für eine 20min-Strecke mit dem Zug ca. 1h mit dem Bus durchs Donautal "gurken", aber anders geht's wohl nicht.
Das Problem ist, dass ein Zug Fridingen ab Richtung Sigmaringen um 5:50 und 08:00 Uhr fährt, das eine ist zu früh, das andere zu spät. So darf ich für eine 20min-Strecke mit dem Zug ca. 1h mit dem Bus durchs Donautal "gurken", aber anders geht's wohl nicht.


-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Häufiger von Zürich nach Stuttgart
Hallo Fridinger,
doch, es ginge anders. Wie, das werde ich am 04.06.13 in der Verbandsversammlung der Region Donau-Iller erläutern. Übrigens, ich habe mal nachgezählt. Zwischen Ulm-Söfingen und Donaueschingen verkehren zu den Bahnhöfen ca. 2.100 Busse an Schultagen, ca. 1.530 an Ferientagen, ca. 900 an Samstagen und ca. 590 an Sonn- und Feiertagen. Was da durch eine konsequentere Abstimmung der Verkehrsträger optimiert werden könnte, liegt auf der Hand.
Vor zwei Wochen war ich mal wieder im Zug durchs Donautal unterwegs und zwar mit dem IRE 3215. In Fridingen hatte der vier Aussteiger, keinen Einsteiger, in Beuron und Hausen im Tal je einen... In Riedlingen sind wir wegen des verspäteten IRE 3214 ewig lang gestanden, es hat in Ulm aber auf den ICE 592 doch noch gut gereicht.
Viele Grüße vom Vielfahrer
doch, es ginge anders. Wie, das werde ich am 04.06.13 in der Verbandsversammlung der Region Donau-Iller erläutern. Übrigens, ich habe mal nachgezählt. Zwischen Ulm-Söfingen und Donaueschingen verkehren zu den Bahnhöfen ca. 2.100 Busse an Schultagen, ca. 1.530 an Ferientagen, ca. 900 an Samstagen und ca. 590 an Sonn- und Feiertagen. Was da durch eine konsequentere Abstimmung der Verkehrsträger optimiert werden könnte, liegt auf der Hand.
Vor zwei Wochen war ich mal wieder im Zug durchs Donautal unterwegs und zwar mit dem IRE 3215. In Fridingen hatte der vier Aussteiger, keinen Einsteiger, in Beuron und Hausen im Tal je einen... In Riedlingen sind wir wegen des verspäteten IRE 3214 ewig lang gestanden, es hat in Ulm aber auf den ICE 592 doch noch gut gereicht.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Häufiger von Zürich nach Stuttgart
Mittlerweile hat sich der Halt auch bei den Bewohnern etabliert, Gruppen steigen das ein oder andere Mal auch ein/aus. Besonders Touristen nutzen den Halt stark, am 01. Mai waren ganztägig viele Radfahrer/Wanderer unterwegs, viele davon sind mit der Bahn angereist. Somit hat der offizielle Grund sich bewahrheitet.
Jetzt hast du mich neugierig gemacht :zwinker:
Jetzt hast du mich neugierig gemacht :zwinker:


-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Häufiger von Zürich nach Stuttgart
Hallo Fridinger,
wie Du an Deinen eigenen Mobilitätsbedürfnissen zwischen Fridingen und Sigmaringen demnächst feststellen wirst (und oben ja auch schon angemerkt hast), wirkt das Angebot für nicht unbedingt auf den ÖV fixierte Fahrgäste wenig attraktiv. Das gilt es zu ändern. Ob das nun 3 Minuten schneller oder langsamer geht, das dürfte vermutlich weniger die entscheidende Frage sein. Aber "eine Stunde mit dem Bus durchs Donautal gurken" kann es ja wohl auch nicht sein. So interessant ist Irndorf nun sicherlich nicht, dass Du zweimal am Tag eine Stichfahrt in diesen Ort machen musst. An 190 Schultagen wären das alleine wegen Irndorf 3800 Minuten oder fast eine halbe Woche, die die Stichfahrten in Anspruch nehmen. Mit den Fernbus benötigt man ja zwischen Freiburg und München insgesamt nur 4 1/2 Stunden. In dieser Zeit schafft es die Donautalbahn gerade mal von Freiburg bis Ulm, allerdings klappt es in der halben Zeit mit der NBS Stuttgart - Ulm über Karlsruhe.
In verschiedenen Gesprächen, die mit den örtlich zuständigen Aufgabenträgern für den straßengebundenen Verkehr geführt wurden, haben wir von Ulm bis Donaueschingen große konzeptionelle Übereinstimmungen festgestellt. Die werden diskutiert werden dann mit dem Land erörtert werden.
Viele Grüße vom Vielfahrer
wie Du an Deinen eigenen Mobilitätsbedürfnissen zwischen Fridingen und Sigmaringen demnächst feststellen wirst (und oben ja auch schon angemerkt hast), wirkt das Angebot für nicht unbedingt auf den ÖV fixierte Fahrgäste wenig attraktiv. Das gilt es zu ändern. Ob das nun 3 Minuten schneller oder langsamer geht, das dürfte vermutlich weniger die entscheidende Frage sein. Aber "eine Stunde mit dem Bus durchs Donautal gurken" kann es ja wohl auch nicht sein. So interessant ist Irndorf nun sicherlich nicht, dass Du zweimal am Tag eine Stichfahrt in diesen Ort machen musst. An 190 Schultagen wären das alleine wegen Irndorf 3800 Minuten oder fast eine halbe Woche, die die Stichfahrten in Anspruch nehmen. Mit den Fernbus benötigt man ja zwischen Freiburg und München insgesamt nur 4 1/2 Stunden. In dieser Zeit schafft es die Donautalbahn gerade mal von Freiburg bis Ulm, allerdings klappt es in der halben Zeit mit der NBS Stuttgart - Ulm über Karlsruhe.
In verschiedenen Gesprächen, die mit den örtlich zuständigen Aufgabenträgern für den straßengebundenen Verkehr geführt wurden, haben wir von Ulm bis Donaueschingen große konzeptionelle Übereinstimmungen festgestellt. Die werden diskutiert werden dann mit dem Land erörtert werden.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- sevfahrer
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 287
- Registriert: So 30. Okt 2011, 19:56
- Alter: 50
Re: Häufiger von Zürich nach Stuttgart
Ich hab mal im SBG-Fahrplan gestöbert:
Also am Morgen fährt der SBG-Bus Linie 50 um 6:30 Uhr in Fridingen ab, der hält in Sigmaringen auch am Hohenzollerngymnasium
(an 7:24 Uhr), also dort, wo sich auch die ganzen beruflichen Schulen,... befinden. Und das Beste ist: Dieser Bus fährt NICHT
über Irndorf. :genau/richtig:
Und wenn Du am Nachmittag Schulschluß hast, fährt um 16:06 Uhr der Bus ab Sigmaringen HZG wieder nach Fridingen zurück
und auch wieder nicht über Irndorf (vielleicht kannst Du auch schon um 13:28 oder 15:28 Uhr mit den Zug zurückfahren, das geht
ja viel schneller)
Leider sind die Verbindungen zwischen Fridingen und Sigmaringen nicht gerade die Besten. Und im Winter könnte das auch
noch recht interessant werden, ich weiß ja nicht, wie gut der Winterdienst durchs Donautal ist.
Gut, daß ab Sigmaringen alle zwei Stunden ein Zug nach Fridngen fährt (und der fährt garantiert nie über Irndorf :Frol: ).
Also am Morgen fährt der SBG-Bus Linie 50 um 6:30 Uhr in Fridingen ab, der hält in Sigmaringen auch am Hohenzollerngymnasium
(an 7:24 Uhr), also dort, wo sich auch die ganzen beruflichen Schulen,... befinden. Und das Beste ist: Dieser Bus fährt NICHT
über Irndorf. :genau/richtig:
Und wenn Du am Nachmittag Schulschluß hast, fährt um 16:06 Uhr der Bus ab Sigmaringen HZG wieder nach Fridingen zurück
und auch wieder nicht über Irndorf (vielleicht kannst Du auch schon um 13:28 oder 15:28 Uhr mit den Zug zurückfahren, das geht
ja viel schneller)
Leider sind die Verbindungen zwischen Fridingen und Sigmaringen nicht gerade die Besten. Und im Winter könnte das auch
noch recht interessant werden, ich weiß ja nicht, wie gut der Winterdienst durchs Donautal ist.
Gut, daß ab Sigmaringen alle zwei Stunden ein Zug nach Fridngen fährt (und der fährt garantiert nie über Irndorf :Frol: ).
Viele Grüße von Wolfgang, dem sevfahrer
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Häufiger von Zürich nach Stuttgart
Hallo SEV-Fahrer,
da hast Du recht, wo Du recht hast. Irndorfer müssen dafür am Morgen mit dem Bus in Richtung Bärenthal bis zur Haltestelle Kohlplatte L 439 fahren und von dort ca. 100 m zu Fuß zur Haltestelle Kohlplatte L 277 gehen, um von dort aus in den Bus von Fridingen nach Sigmaringen (ohne Irndorf) einzusteigen. So also bleibt einem die tägliche Stichfahrt via Irndorf bei dem Frühkurs nach Sigmaringen tatsächlich erspart. Der Bus nach der 6. Stunde fährt zwar über Irndorf, aber mit Umstieg in Hausen im Tal Bf (13:42 auf 13:44) auf den schnelleren Zug kann man dem Umweg dann entgehen, wenn der Bus pünktlich ist. Die Umstiege auf der Kohlplatte sind aber alles andere als optimal und der Tatsache geschuldet, dass die Busse in Sigmaringen wegen der Zollernbahn-Anschlüsse nicht früher wegkommen, andererseits aber zur Minute 45 in Tuttlingen ZOB sein müssen. Den Kundenbeschwerden zufolge funktionieren sie auch nicht zuverlässig.
Die Umstiege im Donautal vom Bus auf den Zug oder umgekehrt sind aber alles andere als gut. In Beuron zum Beispiel könnten manche Anschlüsse hergestellt werden, aber der Bus hält am Kloster, der Zug am Bahnhof. Dazwischen liegen ca. 5 Minuten Fußweg. Grund dafür ist, dass bei schönem Wetter der Bahnhof häufig so zugeparkt war, dass die Busse dort gar nicht mehr wenden konnten.
In Hausen im Tal wäre es mit Sicherheit besser, den Halt der Züge vom Bahnhof durch einen neuen Bahnsteig in der Ortsmitte zu ersetzen. Dann könnten in Hausen im Tal wieder Züge kreuzen (geht derzeit nicht, da nur eine Bahnsteigkante vorhanden, aber Halte in beiden Richtungen veröffentlicht) und die Fahrgastnachfrage wäre mit Sicherheit auch besser als 1 km außerhalb des Orts.
Viele Grüße vom Vielfahrer
da hast Du recht, wo Du recht hast. Irndorfer müssen dafür am Morgen mit dem Bus in Richtung Bärenthal bis zur Haltestelle Kohlplatte L 439 fahren und von dort ca. 100 m zu Fuß zur Haltestelle Kohlplatte L 277 gehen, um von dort aus in den Bus von Fridingen nach Sigmaringen (ohne Irndorf) einzusteigen. So also bleibt einem die tägliche Stichfahrt via Irndorf bei dem Frühkurs nach Sigmaringen tatsächlich erspart. Der Bus nach der 6. Stunde fährt zwar über Irndorf, aber mit Umstieg in Hausen im Tal Bf (13:42 auf 13:44) auf den schnelleren Zug kann man dem Umweg dann entgehen, wenn der Bus pünktlich ist. Die Umstiege auf der Kohlplatte sind aber alles andere als optimal und der Tatsache geschuldet, dass die Busse in Sigmaringen wegen der Zollernbahn-Anschlüsse nicht früher wegkommen, andererseits aber zur Minute 45 in Tuttlingen ZOB sein müssen. Den Kundenbeschwerden zufolge funktionieren sie auch nicht zuverlässig.
Die Umstiege im Donautal vom Bus auf den Zug oder umgekehrt sind aber alles andere als gut. In Beuron zum Beispiel könnten manche Anschlüsse hergestellt werden, aber der Bus hält am Kloster, der Zug am Bahnhof. Dazwischen liegen ca. 5 Minuten Fußweg. Grund dafür ist, dass bei schönem Wetter der Bahnhof häufig so zugeparkt war, dass die Busse dort gar nicht mehr wenden konnten.
In Hausen im Tal wäre es mit Sicherheit besser, den Halt der Züge vom Bahnhof durch einen neuen Bahnsteig in der Ortsmitte zu ersetzen. Dann könnten in Hausen im Tal wieder Züge kreuzen (geht derzeit nicht, da nur eine Bahnsteigkante vorhanden, aber Halte in beiden Richtungen veröffentlicht) und die Fahrgastnachfrage wäre mit Sicherheit auch besser als 1 km außerhalb des Orts.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: Häufiger von Zürich nach Stuttgart
Was die Autofahrer an den Bahnübergängen weniger freuen würde. Aber wir wollen ja die Leute in den Zug holen und nicht ins Auto abschieben. :zwinker:Vielfahrer hat geschrieben:In Hausen im Tal wäre es mit Sicherheit besser, den Halt der Züge vom Bahnhof durch einen neuen Bahnsteig in der Ortsmitte zu ersetzen.
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.