Häufiger von Zürich nach Stuttgart
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Häufiger von Zürich nach Stuttgart
Hallo,
in der Neuen Züricher Zeitung, Ausgabe Nr. 78 auf Seite 29 habe ich folgenden Artikel gefunden, der den Interimsfahrplan beleuchtet:
Häufiger von Zürich nach Stuttgart
Deutsche Bahn erhöht Frequenz
ubl. Die Deutsche Bahn (DB) plant auf der Strecke Stuttgart - Zürich eine Frequenzerhöhung. Laut einer Mitteilung der DB und des Landes Baden-Württemberg soll ab dem Fahrplanwechsel 2017 stündlich eine umsteigefreie Verbindung in beide Richtungen angeboten werden. Gegenwärtig gibt es täglich sieben direkte Züge, die jede zweite Stunde fahren und für die Strecke 3 Stunden und 2 Minuten brauchen.
Neu soll es einen Intercity mit Halt in Schaffhausen, Singen, Tuttlingen, Rottweil, Horb und neu in Böblingen geben. Zur anderen Stunde sind noch mehr Halte zwischen Singen und Stuttgart vorgesehen. Damit erhalten diese Ortschaften Direktverbindungen nach Zürich. Die Fahrzeiten der beiden Intercity-Züge sind unterschiedlich, bleiben aber etwa bei 3 Stunden, was noch immer relativ lang ist. Für die Einführung des Stundentakts wäre eine andere Fahrplanlage nötig, was auch Anpassungen für die S-Bahn-Verbindungen in Schaffhausen nach sich zöge.
Der Zugverkehr auf der Gäubahn kam in die Schlagzeilen, weil pannenanfällige Neigezüge eingesetzt wurden. Die Deutsche Bahn hat deshalb entschieden, auf der Strecke die Neigezüge zurückzuziehen. Für die IC-Verbindungen ab 2017 sind neue Doppelstockzüge vorgesehen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
in der Neuen Züricher Zeitung, Ausgabe Nr. 78 auf Seite 29 habe ich folgenden Artikel gefunden, der den Interimsfahrplan beleuchtet:
Häufiger von Zürich nach Stuttgart
Deutsche Bahn erhöht Frequenz
ubl. Die Deutsche Bahn (DB) plant auf der Strecke Stuttgart - Zürich eine Frequenzerhöhung. Laut einer Mitteilung der DB und des Landes Baden-Württemberg soll ab dem Fahrplanwechsel 2017 stündlich eine umsteigefreie Verbindung in beide Richtungen angeboten werden. Gegenwärtig gibt es täglich sieben direkte Züge, die jede zweite Stunde fahren und für die Strecke 3 Stunden und 2 Minuten brauchen.
Neu soll es einen Intercity mit Halt in Schaffhausen, Singen, Tuttlingen, Rottweil, Horb und neu in Böblingen geben. Zur anderen Stunde sind noch mehr Halte zwischen Singen und Stuttgart vorgesehen. Damit erhalten diese Ortschaften Direktverbindungen nach Zürich. Die Fahrzeiten der beiden Intercity-Züge sind unterschiedlich, bleiben aber etwa bei 3 Stunden, was noch immer relativ lang ist. Für die Einführung des Stundentakts wäre eine andere Fahrplanlage nötig, was auch Anpassungen für die S-Bahn-Verbindungen in Schaffhausen nach sich zöge.
Der Zugverkehr auf der Gäubahn kam in die Schlagzeilen, weil pannenanfällige Neigezüge eingesetzt wurden. Die Deutsche Bahn hat deshalb entschieden, auf der Strecke die Neigezüge zurückzuziehen. Für die IC-Verbindungen ab 2017 sind neue Doppelstockzüge vorgesehen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Häufiger von Zürich nach Stuttgart
Am Rande einer Besprechung mit DB-Fernverkehr war zum Umfang des Interimsfahrplans auf der Gäubahn etwas Positives den gezeigten Charts zu entnehmen. Gedacht ist an 15 IC-Zugpaare zwischen Stuttgart und Zürich, 1 IC-Zugpaar von Stuttgart bis Singen und 1 IC-Zugpaar von Stuttgart bis Rottweil. Nach dem gegenwärtigen Planungsstand wird in Richtung Süden der 8-Uhr-Knoten in Tuttlingen bedient, also der erste IC würde demzufolge um ca. 6:30 Uhr ab Stuttgart fahren. Der letzte wäre dann etwa um 20:30 Uhr ab Stuttgart, Zürich an 23:25 Uhr. Die 5:17-Uhr-Verbindung ab Stuttgart in Richtung Tuttlingen würde demzufolge sinnvollerweise eine Regio-Leistung bleiben, da ja auch die fünf-Wagen-Dosto-Züge zu lang sind, um an den Ringzugstationen zwischen Rottweil und Tuttlingen halten zu können.
Auch in Ergenzingen soll angeblich der erste IC nach Zürich weiterhin halten. Grund ist, dass mit dem neuen Fahrplankonzept die beiden "Verlierer" des Angebots, die Bahnhöfe von Ergenzingen und Eutingen, doch über gewisse Fahrgastströme nach Horb verfügen, denen man eine deutliche Verschlechterung während des Schüler- und Berufsverkehrs nicht zumuten möchte. In Fahrtrichtung Stuttgart gibt es jede zweite Stunde via Bondorf Ersatzverbindungen, in der anderen Stunde ändert sich für Eutingen und Ergenzingen nichts.
Wie von der NVBW verlautete, wird man wohl auf Dezember 2015 die generelle Fahrplanumstellung nicht nur bei den IC-Zügen sondern auch bei den RE-Zügen vornehmen können. Dies war bislang noch mit gewissen Unsicherheiten behaftet gewesen (Situation im Bahnhof Bondorf).
Viele Grüße vom Vielfahrer
Auch in Ergenzingen soll angeblich der erste IC nach Zürich weiterhin halten. Grund ist, dass mit dem neuen Fahrplankonzept die beiden "Verlierer" des Angebots, die Bahnhöfe von Ergenzingen und Eutingen, doch über gewisse Fahrgastströme nach Horb verfügen, denen man eine deutliche Verschlechterung während des Schüler- und Berufsverkehrs nicht zumuten möchte. In Fahrtrichtung Stuttgart gibt es jede zweite Stunde via Bondorf Ersatzverbindungen, in der anderen Stunde ändert sich für Eutingen und Ergenzingen nichts.
Wie von der NVBW verlautete, wird man wohl auf Dezember 2015 die generelle Fahrplanumstellung nicht nur bei den IC-Zügen sondern auch bei den RE-Zügen vornehmen können. Dies war bislang noch mit gewissen Unsicherheiten behaftet gewesen (Situation im Bahnhof Bondorf).
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Dirk B
- Rangierhelfer
- Beiträge: 784
- Registriert: Sa 23. Jun 2007, 18:33
Re: Häufiger von Zürich nach Stuttgart
Hallo Vielfahrer,
wie sieht es denn in Richtung Norden aus, wann hält der erste IC Richtung Stuttgart in Tuttlingen? Und das Zugpaar bis Rottweil, wann ist das angedacht...
... fragt sich Dirk
wie sieht es denn in Richtung Norden aus, wann hält der erste IC Richtung Stuttgart in Tuttlingen? Und das Zugpaar bis Rottweil, wann ist das angedacht...
... fragt sich Dirk
NACHDENKEN, liebe Leute, nicht NACHPLAPPERN!
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Häufiger von Zürich nach Stuttgart
Hallo Dirk,
im Detail wurde das nicht diskutiert, weil es eigentlich auf der Sitzung um was ganz anderes ging. Aber der erste IC wird in Stuttgart (vermutlich aus Rottweil) um 7:12 Uhr eintreffen. Aus Zürich dürfte der erste IC dann um 9:30 Uhr sein, dazwischen vermutlich ein Singener IC (umgewandelter RE 19034) . Umgekehrt wird es am Abend natürlich Züge geben, die nicht mehr bis Zürich verkehren. Nach der Abfahrt um 20:30 gibt es heute ja noch einen Zug um 22:25 Uhr, ein Kandidat für eine Singener IC-Leistung und danach eventuell noch eine Rottweiler Leistung. Offenbar sind die Mengengerüste aber noch gar nicht zug- bzw. tagesscharf bearbeitet. Im Grunde wird nicht mehr, aber auch nicht weniger, jedoch in deutlich besserer Qualität gefahren. Und die Vernetzung mit den Anschlüssen insbesondere in Stuttgart wird durchgreifend besser.
Ich könnte mir vorstellen, dass das neue Konzept ausgesprochen gut einschlägt. Ob da die 470 Plätze in den Zügen zu jeder Verkehrsspitzenzeit auch ausreichen, einen eventuellen Zuwachs auch noch aufzunehmen, wird man mal abwarten müssen. Als Pendler von Stuttgart Hbf nach Herrenberg würde ich mit hoher Sicherheit von der S-Bahn auf den IC wechseln, wenn die Zeiten passen. Anstatt in der S-Bahn teilweise stehen zu müssen, ist eine Fahrt im Doppelstockwagen doch erheblich komfortabler und später über durch den Fildertunnel und über den Flughafen auch ca. 15 Minuten schneller als mit der S-Bahn. Da könnte es dann schon zu beträchtlichen Produktverschiebungen kommen.
Natürlich verkehren die Flügelungs-RE weiterhin nach Rottweil/Freudenstadt, zwischen Stuttgart Hbf und Eutingen praktisch zu den heutigen Zeiten. Ob diese Leistungen allerdings dauerhaft von DB-Regio gefahren werden, ist völlig offen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
im Detail wurde das nicht diskutiert, weil es eigentlich auf der Sitzung um was ganz anderes ging. Aber der erste IC wird in Stuttgart (vermutlich aus Rottweil) um 7:12 Uhr eintreffen. Aus Zürich dürfte der erste IC dann um 9:30 Uhr sein, dazwischen vermutlich ein Singener IC (umgewandelter RE 19034) . Umgekehrt wird es am Abend natürlich Züge geben, die nicht mehr bis Zürich verkehren. Nach der Abfahrt um 20:30 gibt es heute ja noch einen Zug um 22:25 Uhr, ein Kandidat für eine Singener IC-Leistung und danach eventuell noch eine Rottweiler Leistung. Offenbar sind die Mengengerüste aber noch gar nicht zug- bzw. tagesscharf bearbeitet. Im Grunde wird nicht mehr, aber auch nicht weniger, jedoch in deutlich besserer Qualität gefahren. Und die Vernetzung mit den Anschlüssen insbesondere in Stuttgart wird durchgreifend besser.
Ich könnte mir vorstellen, dass das neue Konzept ausgesprochen gut einschlägt. Ob da die 470 Plätze in den Zügen zu jeder Verkehrsspitzenzeit auch ausreichen, einen eventuellen Zuwachs auch noch aufzunehmen, wird man mal abwarten müssen. Als Pendler von Stuttgart Hbf nach Herrenberg würde ich mit hoher Sicherheit von der S-Bahn auf den IC wechseln, wenn die Zeiten passen. Anstatt in der S-Bahn teilweise stehen zu müssen, ist eine Fahrt im Doppelstockwagen doch erheblich komfortabler und später über durch den Fildertunnel und über den Flughafen auch ca. 15 Minuten schneller als mit der S-Bahn. Da könnte es dann schon zu beträchtlichen Produktverschiebungen kommen.
Natürlich verkehren die Flügelungs-RE weiterhin nach Rottweil/Freudenstadt, zwischen Stuttgart Hbf und Eutingen praktisch zu den heutigen Zeiten. Ob diese Leistungen allerdings dauerhaft von DB-Regio gefahren werden, ist völlig offen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Häufiger von Zürich nach Stuttgart
Da bin ich mal auf den Berufsverkehr oder am Wochenende gespannt, ob ich einen Sitzplatz bekomme, teilweise steht man auf bestimmten Relationen jetzt schon. Das sollte dann eigentlich nicht mehr als Intercity durchgehen, wenn der auch den Schulverkehr aufnehmen muss. Wie das schon klingt, wenn die Schule aus ist: 'Wo bleibt nur der Intercity?'


-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Häufiger von Zürich nach Stuttgart
Hallo Fridinger,
auf die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg dürfte sich das aber nicht beziehen. Die Schüler werden am Halt Tuttlingen-Schulen einsteigen, da sie bekanntlich eher lauffaul sind. Die werden also weiterhin den Ringzug nutzen. Eine 470-Sitzplätze umfassende Dosto-Einheit dürfte incl. Triebfahrzeug schon so um die 150 m lang sein, also zu lang für unsere Ringzugbahnsteige sein.
Anders hingegen ist das zwischen Stuttgart und Horb oder auch im Bereich des Gäus, wo es durchaus starke Schülerverkehre etwa zwischen Bondorf und Herrenberg gibt. Das sind dann Verhältnisse wie (beim Vorbild) in der Schweiz, wo auch Fernreisende, Pendler, Schüler und Ausflügler in einem Zug fahren. Es gibt dort auch keine Tarifunterschiede - so wie zukünftig auf der Gäubahn.
Und was die Nutzung eines IC im Schülerverkehr betrifft: Es gibt sogar hin und wieder Schüler, die über das Wochenende den Flieger nutzen (und bezahlt bekommen).
Viele Grüße vom Vielfahrer
auf die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg dürfte sich das aber nicht beziehen. Die Schüler werden am Halt Tuttlingen-Schulen einsteigen, da sie bekanntlich eher lauffaul sind. Die werden also weiterhin den Ringzug nutzen. Eine 470-Sitzplätze umfassende Dosto-Einheit dürfte incl. Triebfahrzeug schon so um die 150 m lang sein, also zu lang für unsere Ringzugbahnsteige sein.
Anders hingegen ist das zwischen Stuttgart und Horb oder auch im Bereich des Gäus, wo es durchaus starke Schülerverkehre etwa zwischen Bondorf und Herrenberg gibt. Das sind dann Verhältnisse wie (beim Vorbild) in der Schweiz, wo auch Fernreisende, Pendler, Schüler und Ausflügler in einem Zug fahren. Es gibt dort auch keine Tarifunterschiede - so wie zukünftig auf der Gäubahn.
Und was die Nutzung eines IC im Schülerverkehr betrifft: Es gibt sogar hin und wieder Schüler, die über das Wochenende den Flieger nutzen (und bezahlt bekommen).
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Häufiger von Zürich nach Stuttgart
Es gibt z.B. einen Schüler der Zinsendorfschule in Königsfeld, der fährt jede Woche 1. Klasse von St. Georgen - Frankfurt Flughafen 1. Klasse und fliegt von dort nach London zu den Eltern und wieder zurück.
Papi zahlt :schok:
Papi zahlt :schok:
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Häufiger von Zürich nach Stuttgart
Hallo Bahner,
von diesem Schüler wusste ich bislang noch nichts. Es gibt aber auch Schüler, für deren Mobilitätskosten entsprechend der jeweiligen Kostenerstattungerichtlinien der Steuerzahler aufkommt. Es handelt sich da um Schüler, die Schulen besuchen müssen, die es nur an wenigen Orten gibt, z.B. für Personen mit Handikaps (Taubstumme und zugleich Blinde). Die reisen dann zwar nicht jede Woche zu den zentralen Einrichtungen, aber schon ein paar mal im Jahr. Da ist Fliegen die angemessenste (zeitlich und auch kostenmäßig) sinnvollste Beförderungsart.
Übrigens, als noch vor Jahren auf der Gäubahn der 6-Uhr-ICE ab Stuttgart nach Zürich fuhr (Tuttlingen war der um 7:27 Uhr), stieg immer in Horb ein Schüler in die 1. Klasse ein und fuhr nach Tuttlingen zum Mutpol. Meist allerdings dauerte es nicht lange, bis das Zugpersonal ihn einen Wagen vorwärts schickte.
Konsequent die 1. Klasse nutzen die Schüler immer im IRE 3251 von Tübingen (ab 6:56) in Richtung Aulendorf. Dabei ist dieser Zug nicht übervoll, also jeder hat seinen Sitzplatz. Ab Mössingen bis Hechingen, ab Hechingen bis Balingen und ab Balingen bis Albstadt. Entsprechende Kontrollen habe ich da bei meinen Fahrten noch nie erlebt.
Viele Grüße vom Vielfahrer
von diesem Schüler wusste ich bislang noch nichts. Es gibt aber auch Schüler, für deren Mobilitätskosten entsprechend der jeweiligen Kostenerstattungerichtlinien der Steuerzahler aufkommt. Es handelt sich da um Schüler, die Schulen besuchen müssen, die es nur an wenigen Orten gibt, z.B. für Personen mit Handikaps (Taubstumme und zugleich Blinde). Die reisen dann zwar nicht jede Woche zu den zentralen Einrichtungen, aber schon ein paar mal im Jahr. Da ist Fliegen die angemessenste (zeitlich und auch kostenmäßig) sinnvollste Beförderungsart.
Übrigens, als noch vor Jahren auf der Gäubahn der 6-Uhr-ICE ab Stuttgart nach Zürich fuhr (Tuttlingen war der um 7:27 Uhr), stieg immer in Horb ein Schüler in die 1. Klasse ein und fuhr nach Tuttlingen zum Mutpol. Meist allerdings dauerte es nicht lange, bis das Zugpersonal ihn einen Wagen vorwärts schickte.
Konsequent die 1. Klasse nutzen die Schüler immer im IRE 3251 von Tübingen (ab 6:56) in Richtung Aulendorf. Dabei ist dieser Zug nicht übervoll, also jeder hat seinen Sitzplatz. Ab Mössingen bis Hechingen, ab Hechingen bis Balingen und ab Balingen bis Albstadt. Entsprechende Kontrollen habe ich da bei meinen Fahrten noch nie erlebt.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Häufiger von Zürich nach Stuttgart
Die Sache mit dem Schülerverkehr im (künftigen) Fernverkehr war auf den HzL/RE-Zug TR ab 06:40 nach Singen bezogen, oder wird der künftig ab Rottweil von der HzL gefahren (Sofern die noch in irgendeiner Ecke Triebwagen um die Zeit findet)?
Solche Eltern bräuchte ich auch mal :Frol: Mal sehen, wie das ab September funktioniert, wenn ich täglich nach Sigmaringen pendeln darf. Anscheinend muss ich Fridingen-Beuron bei Tuticket in Tuttlingen, welches ich dann wohl wieder erstattet bekomme, und noch Beuron-Sigmaringen beim naldo zahlen (Eigentlich total irre, oder?!).
Solche Eltern bräuchte ich auch mal :Frol: Mal sehen, wie das ab September funktioniert, wenn ich täglich nach Sigmaringen pendeln darf. Anscheinend muss ich Fridingen-Beuron bei Tuticket in Tuttlingen, welches ich dann wohl wieder erstattet bekomme, und noch Beuron-Sigmaringen beim naldo zahlen (Eigentlich total irre, oder?!).


-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Häufiger von Zürich nach Stuttgart
Hallo Fridinger,
zwei Antworten:
1. Der 425er von Rottweil nach Tuttlingen wird auch nach 2015 wie bisher (ab Stuttgart) verkehren. Der erste IC fährt ja erst auf 8 Uhr nach Tuttlingen.
2. Wenn Du auf eine Schule nach Sigmaringen fährst, dann gelten die Kostenerstattungsbestimmungen des Schulträgers in Sigmaringen. Normalerweise bekommst Du die günstigste Fahrkarte erstattet. Das könnte eine Kombination von TUTicket und Naldo sein. Denkbar wäre aber auch, dass eine ganz normale Zeitkarte des DB/SBG-Haustarifs günstiger ist. Nehmen wir aber mal an, dass Du in Sigmaringen auf ein Gymnasium gehst, dann könnte es passieren, dass der Sigmaringer Schulträger Dir die Kostenerstattung verweigert oder kürzt, weil Du ab Fridingen eine nähergelegene Schule (z.B. in Tuttlingen) besuchen könntest. Da musst Du Dich eben gut informieren.
Ansonsten kannst Du Dich ja freuen, dass inzwischen alle RE in Fridingen halten. Mit den Bussen die ganze Strecke fahren (incl. der Fahrt über Bärenthal und Irndorf), dauert ja ewig lang. Aber im Zug durch das Donautal zur Schule pendeln, das hat was.
Viele Grüße vom Vielfahrer
zwei Antworten:
1. Der 425er von Rottweil nach Tuttlingen wird auch nach 2015 wie bisher (ab Stuttgart) verkehren. Der erste IC fährt ja erst auf 8 Uhr nach Tuttlingen.
2. Wenn Du auf eine Schule nach Sigmaringen fährst, dann gelten die Kostenerstattungsbestimmungen des Schulträgers in Sigmaringen. Normalerweise bekommst Du die günstigste Fahrkarte erstattet. Das könnte eine Kombination von TUTicket und Naldo sein. Denkbar wäre aber auch, dass eine ganz normale Zeitkarte des DB/SBG-Haustarifs günstiger ist. Nehmen wir aber mal an, dass Du in Sigmaringen auf ein Gymnasium gehst, dann könnte es passieren, dass der Sigmaringer Schulträger Dir die Kostenerstattung verweigert oder kürzt, weil Du ab Fridingen eine nähergelegene Schule (z.B. in Tuttlingen) besuchen könntest. Da musst Du Dich eben gut informieren.
Ansonsten kannst Du Dich ja freuen, dass inzwischen alle RE in Fridingen halten. Mit den Bussen die ganze Strecke fahren (incl. der Fahrt über Bärenthal und Irndorf), dauert ja ewig lang. Aber im Zug durch das Donautal zur Schule pendeln, das hat was.
Viele Grüße vom Vielfahrer