Altbetreiber gewinnen Ausschreibungen
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Altbetreiber gewinnen Ausschreibungen
Hallo,
gerade ist mir der Rückblick der SBG für das Jahr 2012 auf den Tisch geflattert. Auf 36 Seiten finden sich interessante, vorwiegend regionale Themen. Zum Thema Bewerbung um Stadtverkehre führt die SBG aus:
Im zweiten Halbjahr 2012 hat sich Südbadenbus an insgesamt drei Ausschreibungen beteiligt: Der Stadtverkehr Tuttlingen mit 395.000 Fahrplankilometern und elf Fahrzeugen (neun Solo- zwei Gelenkbusse) wurde im Sommer ausgeschrieben. Unter der Projektleitung von Mario Köhler musste das Ausschreibungsteam während der Ferienzeit neben dem Tagesgeschäft die anspruchsvolle Aufgabe meistern.
Bei dieser Ausschreibung war der Preis das einzige Werktungskriterium. Der Zuschlag ging an den Altbetreiber des Verkehrs, die Firma Stadtbus Tuttlingen Klink. Diese konnte u.a. denk der vorhandenen Infrastruktur vor Ort ein günstigeres Angebot abgeben und wird den Stadtbus Tuttlingen weiterhin fahren.
Fst zeitgleich schrieb Radolfzell seinen Stadtverkehr aus, den Südbadenbus seit fast 20 Jahren fährt. Der Auftrag umfasst 440.000 Fahrplankilometer, die mit fünf Solobussen und einem Kleinbus zu erbringen sind. Nach einer "Präqualifizierung" erhielt Südbadenbus Anfang Oktober die Ausschreibungsunterlagen. Diesmal wurde das Projekt von Bernd Nefzger geleitet mit dem bewährten Team aus Geschäftsleitung und der Niederlassung Radolfzell. Nach Verhandlungsgesprächen zwischen dem Besteller und den Bietern wurden die Anforderungen in einigen Punkten überarbeitet und zu einem Schlussangebot aufgefordert. Der Zuschlag ging an Südbadenbus, also auch hier an den Altbetreiber. Die Entscheidung fiel kurz vor Weihnachten - ein schönes Weihnachtsgeschenk vor allem für die Niederlassung Radolfzell. Die Betriebsaufnahme ist für den 1.10.2013 geplant, zunächst für sechs Jahre mit der Option auf Verlängerung bis zu zehn Jahren.
Die Ausschreibung des Stadtverkehrs Rottweil erfolgte am 21. Dezember: 720.000 Fahrplankilometer mit elf Solo- und zwei Gelenkbussen. Diese Ausschreibung wurde seitens des Aufgabenträgers so gestaltet, dass auch die Erlöse von den Bieten zu kalkulieren waren (sogenannte Nettoausschreibung). Ein Novum für Südbadenbus. Die Entscheidung wird im März erwartet.
Viele Grüße vom Vielfahrer
gerade ist mir der Rückblick der SBG für das Jahr 2012 auf den Tisch geflattert. Auf 36 Seiten finden sich interessante, vorwiegend regionale Themen. Zum Thema Bewerbung um Stadtverkehre führt die SBG aus:
Im zweiten Halbjahr 2012 hat sich Südbadenbus an insgesamt drei Ausschreibungen beteiligt: Der Stadtverkehr Tuttlingen mit 395.000 Fahrplankilometern und elf Fahrzeugen (neun Solo- zwei Gelenkbusse) wurde im Sommer ausgeschrieben. Unter der Projektleitung von Mario Köhler musste das Ausschreibungsteam während der Ferienzeit neben dem Tagesgeschäft die anspruchsvolle Aufgabe meistern.
Bei dieser Ausschreibung war der Preis das einzige Werktungskriterium. Der Zuschlag ging an den Altbetreiber des Verkehrs, die Firma Stadtbus Tuttlingen Klink. Diese konnte u.a. denk der vorhandenen Infrastruktur vor Ort ein günstigeres Angebot abgeben und wird den Stadtbus Tuttlingen weiterhin fahren.
Fst zeitgleich schrieb Radolfzell seinen Stadtverkehr aus, den Südbadenbus seit fast 20 Jahren fährt. Der Auftrag umfasst 440.000 Fahrplankilometer, die mit fünf Solobussen und einem Kleinbus zu erbringen sind. Nach einer "Präqualifizierung" erhielt Südbadenbus Anfang Oktober die Ausschreibungsunterlagen. Diesmal wurde das Projekt von Bernd Nefzger geleitet mit dem bewährten Team aus Geschäftsleitung und der Niederlassung Radolfzell. Nach Verhandlungsgesprächen zwischen dem Besteller und den Bietern wurden die Anforderungen in einigen Punkten überarbeitet und zu einem Schlussangebot aufgefordert. Der Zuschlag ging an Südbadenbus, also auch hier an den Altbetreiber. Die Entscheidung fiel kurz vor Weihnachten - ein schönes Weihnachtsgeschenk vor allem für die Niederlassung Radolfzell. Die Betriebsaufnahme ist für den 1.10.2013 geplant, zunächst für sechs Jahre mit der Option auf Verlängerung bis zu zehn Jahren.
Die Ausschreibung des Stadtverkehrs Rottweil erfolgte am 21. Dezember: 720.000 Fahrplankilometer mit elf Solo- und zwei Gelenkbussen. Diese Ausschreibung wurde seitens des Aufgabenträgers so gestaltet, dass auch die Erlöse von den Bieten zu kalkulieren waren (sogenannte Nettoausschreibung). Ein Novum für Südbadenbus. Die Entscheidung wird im März erwartet.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- 720-Schwarzwaldbahn
- Weichenputzer
- Beiträge: 166
- Registriert: So 15. Jun 2008, 17:14
Re: Altbetreiber gewinnen Ausschreibungen
Die Ausschreibung des Stadtbus Rottweil ist war http://www.oepnv-wettbewerb.de/ erfolglos.
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Altbetreiber gewinnen Ausschreibungen
[ot]Wobei in der Ausschreibung zum Tuttlinger Stadtverkehr doch eine audio-visuelle Fahrgastinformation gefordert war, oder? Stattdessen fahren immer noch die alten Citaros durch TUT.[/ot]


- 720-Schwarzwaldbahn
- Weichenputzer
- Beiträge: 166
- Registriert: So 15. Jun 2008, 17:14
Re: Altbetreiber gewinnen Ausschreibungen
[ot]Müssten aber bald mal neue Fahrzeuge kommen, 2 Gelenkbusse und 8 Solos wurden zur beschaffung ausgeschrieben, und mittlerweile sind min. 3 Citaros und 2 Conectos sowie ein Gelenkbus von der Fa. Klink bei einem Gebrauchtwagenhändler aufgetaucht[/ot]
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Altbetreiber gewinnen Ausschreibungen
[ot]Hat Klink immer noch nicht gelernt dass man mit Automatik-Conectos keinen Stadtverkehr fahren kann??
Hab während meinem Ferienjob mit einigen Fahrern gesprochen und die haben die (in Türkei hergestellten) Fahrzeuge verteufelt, in der Anfangszeit sollen die nie gelaufen sein.
In letzter Zeit sind aber vermehrt Lion's City-Wagen in TUT aufgetaucht (MAN-Marke).
Aber danke für die Info![/ot]
Hab während meinem Ferienjob mit einigen Fahrern gesprochen und die haben die (in Türkei hergestellten) Fahrzeuge verteufelt, in der Anfangszeit sollen die nie gelaufen sein.
In letzter Zeit sind aber vermehrt Lion's City-Wagen in TUT aufgetaucht (MAN-Marke).
Aber danke für die Info![/ot]


- 720-Schwarzwaldbahn
- Weichenputzer
- Beiträge: 166
- Registriert: So 15. Jun 2008, 17:14
Re: Altbetreiber gewinnen Ausschreibungen
[ot]Die Zeit der Conecto wird in Tuttlingen bald vorbei sein, meines Wissens waren zuletzt noch 5 dieser Fahrzeuge in Tuttlingen. Neben den beiden bei einem Gebracuhtwagen-Händler aufgetauchten Conectos sind noch mal zwei Ausgemustert worden, deren verbleib mir aber unbekannt ist, so dass höchstens noch einer dieser Kisten im bestand sein dürfte[/ot]
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Altbetreiber gewinnen Ausschreibungen
[ot]Stimmt, in letzter Zeit fahren noch die alten gelben Citaros und eine Reihe neuer (unlackierter) MAN Lion's City durch die Stadt. Wobei auch bei denen noch nichts von einem FIS zu sehen ist. Vielleicht kommts ja noch :zwinker:[/ot]


-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Altbetreiber gewinnen Ausschreibungen
Hallo Fridinger,Fridinger hat geschrieben:[ot]Wobei in der Ausschreibung zum Tuttlinger Stadtverkehr doch eine audio-visuelle Fahrgastinformation gefordert war, oder? Stattdessen fahren immer noch die alten Citaros durch TUT.[/ot]
das stimmt, dass eine audio-visuelle Fahrgastinformation gefordert und natürlich dann auch angeboten wurde. Klar ist aber auch, dass es gewisser Übergangsfristen bedarf, bis das alles eingebaut, programmiert ist und dann auch funktioniert. Auch bei den Fahrzeugen werden nun nach und nach die neuen kommen und der Standard wird sich dadurch deutlich steigern. Ich weiß allerdings nicht, wieviele Monate die Übergangsfrist beträgt, während der vom Unternehmen Stadtbus Klink GmbH noch die bisherigen Fahrzeuge eingesetzt werden dürfen. Dies ist aber vertraglich geregelt worden.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- 720-Schwarzwaldbahn
- Weichenputzer
- Beiträge: 166
- Registriert: So 15. Jun 2008, 17:14
Re: Altbetreiber gewinnen Ausschreibungen
Die Firmengruppe Hauser hat laut Schwarzwälder Bote wohl ein eigenwirtschaftliches Angebot für den Stadtbus Rottweil abgegeben.
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Altbetreiber gewinnen Ausschreibungen
Wenn ich das richtig lese, dann hat die Fa. Hauser außerhalb der eigentlichen Ausschreibung, die wohl ohne umsetzbares Ergebnis verlief, ein unternehmerisches Angebot gemacht, indem sie den Stadtverkehr ggf. in anderem, aber sicherlich noch den Erfordernissen des Nahverkehrsplans entsprechendem Umfang, ohne weitere Zuschüsse anbietet.
Dass dies geht, also in erheblichem Umfang Subventionen aus öffentlichen Kassen eingespart werden können, hat ein anderes Beispiel im Raum Biberach - Memmingen schon gezeigt. Auch dort hat ein Unternehmer den Mut gefunden, ein eigenwirtschaftliches Angebot zu konzipieren, sich also dem Marktrisiko auszusetzen.
Letztlich ist es auf der Gäubahn ähnlich. DB-Fernverkehr fährt ab Dezember 2017 das Fernverkehrsangebot auf der Gäubahn auf eigenes Risiko, wird also von den Fahrgeldeinnahmen leben und nicht mehr von den Bestellerentgelten des Landes wie DB-Regio. Wenn dies dazu führt, dass eine stärkere Kundenorientierung zustande kommt, dann ist das nur zu begrüßen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Dass dies geht, also in erheblichem Umfang Subventionen aus öffentlichen Kassen eingespart werden können, hat ein anderes Beispiel im Raum Biberach - Memmingen schon gezeigt. Auch dort hat ein Unternehmer den Mut gefunden, ein eigenwirtschaftliches Angebot zu konzipieren, sich also dem Marktrisiko auszusetzen.
Letztlich ist es auf der Gäubahn ähnlich. DB-Fernverkehr fährt ab Dezember 2017 das Fernverkehrsangebot auf der Gäubahn auf eigenes Risiko, wird also von den Fahrgeldeinnahmen leben und nicht mehr von den Bestellerentgelten des Landes wie DB-Regio. Wenn dies dazu führt, dass eine stärkere Kundenorientierung zustande kommt, dann ist das nur zu begrüßen.
Viele Grüße vom Vielfahrer