Gerade habe ich in der NZZ auf der Seite Forschung und Technik gelesen, dass es nicht nur beim Bahnverkehr, sondern auch beim Flugverkehr so etwas wie Blockabstände gibt. Wenn Flugzeuge fliegen, dann bilden sich an den Flügelspitzen eines jeden Flugzeugs sogenannte "Wirbelschleppen", also rotierende Luftströme, die für nachfolgende Maschinen gefährlich werden können. Deshalb blieb in der Luftfahrt bislang keine andere Lösung, als großzügige Sicherheitsabstände vorzuschreiben. Bis zu 6 nautische Meilen Abstand - rund 11 Kilometer - müssen Verkehrsflugzeuge zum Vordermann halten, um Unfälle durch Wirbelschleppen zu vermeiden. Das schränkt die Kapazität der Start- und Landebahnen erheblich ein.
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt haben nun eine bestechend einfache Möglichkeit gefunden, den Wirbelschleppen den Schwung zu nehmen. Dazu müssen unmittelbar vor den Landebahnen von Flughäfen einfache meterhohe Sperrholzplatten aufgestellt werden. Die Verbauung ist so dimensioniert, dass sie den Zerfall der Wirbelschleppen in kleinere, ungeordnete Wirbel beschleunigt. Dies geschieht zwar auch ohne Platten durch Turbulenzen und Seitenwinde, jedoch deutlich langsamer als mit einer optimierten Verbauung.
Dadurch lässt sich die Kapazität von Flughäfen deutlich steigern. Insbesondere Großflughäfen, wo schwere und leichtere Maschinen in regem Wechsel landen (die kleineren Maschinen sind die durch Wirbelschleppen vorausfliegender größerer Flugzeuge gefährdeten Maschinen), dürfen durch die patentierte Erfindung eine um bis zu 10% höhere Kapazität erreichen. Als erster Großflughafen wird Singapur die Idee des DLR umsetzen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Blockabstände im Flugverkehr
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Blockabstände im Flugverkehr
Sehr interessant, immer Gut über den Tellerrand hinaus zu schauen.
Re: Blockabstände im Flugverkehr
Das hilft vielleicht unmittelbar vor der Landebahn, aber was ist mit der Einflugschneise? Hier in Frankfurt fliegen die Maschinen bei Anflug von Westen über 30-40 km bereits in einer recht niedrigen Linie. Was ist mit den Wirbelschleppen dort oben?
Als Blockabstand habe ich da mal übrigens 40 Sek. gestoppt, was aus Eisenbahnersicht natürlich ziemlich beeindruckend ist. :Frol:
Als Blockabstand habe ich da mal übrigens 40 Sek. gestoppt, was aus Eisenbahnersicht natürlich ziemlich beeindruckend ist. :Frol:
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 189
- Registriert: Do 21. Jul 2011, 19:02
Re: Blockabstände im Flugverkehr
Hallo vielfahrer,
die Wirbelschleppen kann man übrigens auch hören - ich habe selber eine Zeit lang fast direkt in der EInflugsschneise von Echterdingen gewohnt. Immer wenn man da über die Felder ist und ein Flugzeug im Landeanflug vorbei war, hörte man verschiedene Geräusche, entweder ein langanhaltendes Sirren oder manchmal auch Peitschenknallähnliche Geräusche. Nach ca. 30s ist es dann vorbei...
die Wirbelschleppen kann man übrigens auch hören - ich habe selber eine Zeit lang fast direkt in der EInflugsschneise von Echterdingen gewohnt. Immer wenn man da über die Felder ist und ein Flugzeug im Landeanflug vorbei war, hörte man verschiedene Geräusche, entweder ein langanhaltendes Sirren oder manchmal auch Peitschenknallähnliche Geräusche. Nach ca. 30s ist es dann vorbei...