Nein die Testfahrten sind vorbei, jedoch ist die Lok für die Burladinger Steige etwas zu schwach auf den Rädern. Sie würde den Zug wohl alleine hoch bekommen aber dann nur unter höchster Belastung für das Getriebe da ständig unter der kleinsten Dauerfahrgeschwindigkeit (8Km/h) gefahren werden würde, was auf dauer eine Schädigung der Bauteile mit sich ziehen würde.
Mal schauen wie es weitergeht wenn die Leihloks mal nimmer da sind, ob dann wohl ein Doppel V180+V181 umgesetzt wird?
Wird der Holcim dann überhaupt noch mit den Gravitas gefahren??
Man weiß es nicht. Einfach mal überraschen lassen, würd ich sagen.
Klasse Bilder übrigens die du uns da wieder zeigst Oli.
Bis dahin mal
Aktuelle Baureihenberechtigungen...
146/185; 211/212/213; 218/225; 245; 275 (G1206); 1 261/1 265(Gravita 10/15); 580(Gmeinder 10BB); 611; 612; 622; 628; 650; 425/426...
Und theoretisch war mal noch der NE81 dabei...
Morgen,
echt, mit 8km/h die Burladinger Steige hoch ? Das wäre was für Tonaufnahmen!
Und, mal im Sommer ein Bild probieren, auch wenn`s im Gegenlicht wäre.
"Privatbahner": Darfst du uns sagen warum der Holcim solange in Hechingen steht (nach der Ankunft aus Balingen) bis nach 20.00 Uhr ?
Hübsche Aufnahme, ich hoffe, dass nächste Woche das Wetter doch mal noch mitspielt und sich dann ein Ausflug aufs Stammnetz lohnt.
Karl Müller hat geschrieben:Morgen,
echt, mit 8km/h die Burladinger Steige hoch ? Das wäre was für Tonaufnahmen!
Das ist auch die Geschwindigkeit, in der der Salzzug in seiner alten Länge da auch mal hochgezuckelt ist. So hab ich es zumind. im Oktober 2008 (?) erlebt, als es richtig schön herbstlich diesig war und der Lindwurm mit vier Maschinen im besseren Schritttempo die Burladinger Steige emporkroch.
Grüße, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
Hannes hat geschrieben:Hübsche Aufnahme, ich hoffe, dass nächste Woche das Wetter doch mal noch mitspielt und sich dann ein Ausflug aufs Stammnetz lohnt.
Karl Müller hat geschrieben:Morgen,
echt, mit 8km/h die Burladinger Steige hoch ? Das wäre was für Tonaufnahmen!
Das ist auch die Geschwindigkeit, in der der Salzzug in seiner alten Länge da auch mal hochgezuckelt ist. So hab ich es zumind. im Oktober 2008 (?) erlebt, als es richtig schön herbstlich diesig war und der Lindwurm mit vier Maschinen im besseren Schritttempo die Burladinger Steige emporkroch.
Grüße, Hannes
Habe ich es richtig in Erinnerung, dass zumindest die Kraus-Maffei Loks eine Mindestgeschwindigkeit von 17 oder 18 km/h einhalten mussten?
Karl Müller hat geschrieben:Morgen,
echt, mit 8km/h die Burladinger Steige hoch ? Das wäre was für Tonaufnahmen!
Und, mal im Sommer ein Bild probieren, auch wenn`s im Gegenlicht wäre.
"Privatbahner": Darfst du uns sagen warum der Holcim solange in Hechingen steht (nach der Ankunft aus Balingen) bis nach 20.00 Uhr ?
Hat das Personalgründe ?
Gruß Oli
Das hat keinerlei personelle Gründe. Es wird einfach so gehandhabt das der Holcim erst nach dem Personenzug nach Gammertingen fährt da es auch Fahrplantechnisch so vorgesehen ist.
Gruß
Aktuelle Baureihenberechtigungen...
146/185; 211/212/213; 218/225; 245; 275 (G1206); 1 261/1 265(Gravita 10/15); 580(Gmeinder 10BB); 611; 612; 622; 628; 650; 425/426...
Und theoretisch war mal noch der NE81 dabei...