Ausschreibungen
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Ausschreibungen
Hallo Forengemeinde,
gibt es eigentlich schon Informationen zur Ausschreibung des Ringzugs? Ein Kollege aus der Stuttgarter Richtung berichtete mir, die Ausschreibung laufe bereits und die wäre auch im TED drin. Dort finde ich aber nichts.
Weiß da jemand genaueres?
gibt es eigentlich schon Informationen zur Ausschreibung des Ringzugs? Ein Kollege aus der Stuttgarter Richtung berichtete mir, die Ausschreibung laufe bereits und die wäre auch im TED drin. Dort finde ich aber nichts.
Weiß da jemand genaueres?
Zuletzt geändert von Villinger am Do 21. Mär 2013, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.


-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Ausschreibung?!?
Der Ringzugvertrag läuft zunächst 10 Jahre, endet im Prinzip also Ende August 2013. Es wurde aber vereinbart, dass er sich automatisch verlängert, sofern nicht einer der Vertragspartner kündigt. Das Land hat derzeit kein Interesse an einer Kündigung, die Landkreise auch nicht, so dass der Ringzug bis auf Weiteres nicht ausgeschrieben werden dürfte.
Das Land hat in seinem Ausschreibungsnetz, das alle Strecken im Land umfasst, 3 Bereiche ausgenommen. Es sind dies der Ringzug, die Schwarzwaldbahn und die Kulturbahn (Tübingen - Horb - Pforzheim). Dies wird damit begründet, dass die für diese Leistungen bezahlten Preise durch ein wettbewerbliches Verfahren keine weitere Senkung versprechen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Das Land hat in seinem Ausschreibungsnetz, das alle Strecken im Land umfasst, 3 Bereiche ausgenommen. Es sind dies der Ringzug, die Schwarzwaldbahn und die Kulturbahn (Tübingen - Horb - Pforzheim). Dies wird damit begründet, dass die für diese Leistungen bezahlten Preise durch ein wettbewerbliches Verfahren keine weitere Senkung versprechen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
-
- Schaffner
- Beiträge: 2125
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25
Re: Ausschreibung?!?
Morgen,
die Ausschreibungen waren bis vor kurzem alle auf der Homepage der NVBW zu finden, sind aber nicht mehr dort ?!
Bis Ende märz läuft doch die Wettbewerbsfrist des RB-Netz Schwäbische Alb aus, oder nicht ?
Gruß Oli
die Ausschreibungen waren bis vor kurzem alle auf der Homepage der NVBW zu finden, sind aber nicht mehr dort ?!
Bis Ende märz läuft doch die Wettbewerbsfrist des RB-Netz Schwäbische Alb aus, oder nicht ?
Gruß Oli
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Ausschreibung?!?
Und noch in dieser Woche wird der Entscheid, wer ab Dezember 2013 die nach 46 Jahren wieder in Betrieb genommene Bahnline Ulm Hbf - Senden - Weißenhorn betreiben wird, erwartet.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Ausschreibung?!?
Allerdings ist ja das württembergische Regio-Netz 1 momentan mit 3 Losen in der Ausschreibung. Unter Umständen soll sogar ein neuartiges Auswahlkonzept zur Anwendung kommen, bei dem jeder Bewerber nur ein Los bekommt, nicht mehrere. So ist es bereits bei der Ausschreibung in Berlin zum letzten Fahrplanwechsel passiert und sollte dies wirklich so passieren, ist die DB mindestens zwei Lose "los".
Der Kollege meinte, dass man mit 7-8 Bewerbern je Los rechnet, unter anderem mit BeNex (vertreten durch Agilis), Erfurter Bahn, ODEG, Veolia, VIAS oder Abellio. Und die landeseigenen Bahnen (WEG/HzL...) natürlich auch.
Das wird sehr interessant, wenns schlecht läuft wird es in Ba-Wü so aussehen wie in Sachsen-Anhalt, dort fahren in Zukunft fast keine DB Regio-Züge mehr.
EDIT: Das hat sich nachträglich erst rauskristallisiert, dass das nicht ganz stimmt :zwinker:
Der Kollege meinte, dass man mit 7-8 Bewerbern je Los rechnet, unter anderem mit BeNex (vertreten durch Agilis), Erfurter Bahn, ODEG, Veolia, VIAS oder Abellio. Und die landeseigenen Bahnen (WEG/HzL...) natürlich auch.
Das wird sehr interessant, wenns schlecht läuft wird es in Ba-Wü so aussehen wie in Sachsen-Anhalt, dort fahren in Zukunft fast keine DB Regio-Züge mehr.
EDIT: Das hat sich nachträglich erst rauskristallisiert, dass das nicht ganz stimmt :zwinker:
Zuletzt geändert von Villinger am Fr 22. Mär 2013, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.


- Rangierer
- Weichensteller
- Beiträge: 1451
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 19:44
- Wohnort: RRT
Re: Ausschreibung?!?
Wobei bei denen die nicht schon im Ländle aktiv sind wohl als erschwerter Faktor hinzukommt, dass man keinerlei Wartungsmöglichkeit und diese erst errichten müsste. Veolia und die WEG würde ich hier jedoch mal als 1 Unternhemn zählenFridinger hat geschrieben: Der Kollege meinte, dass man mit 7-8 Bewerbern je Los rechnet, unter anderem mit BeNex (vertreten durch Agilis), Erfurter Bahn, ODEG, Veolia, VIAS oder Abellio. Und die landeseigenen Bahnen (WEG/HzL...) natürlich auch.
Ich als Fotograf würde mich über ein paar Farbkleckse freuen
"Man muss die Bahn zu den Menschen bringen und nicht die Menschen zur Bahn!"
Dr.-Ing. E.h. Dieter Ludwig
Dr.-Ing. E.h. Dieter Ludwig
Re: Ausschreibung?!?
Wie???Fridinger hat geschrieben: Das wird sehr interessant, wenns schlecht läuft wird es in Ba-Wü so aussehen wie in Sachsen-Anhalt, dort fahren in Zukunft keine DB Regio-Züge mehr.
Ab Wann?
Wer fährt in Zukunft Erfurt - Magdeburg?
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Ausschreibungen
Auch im Busbereich sollen Ausschreibungen in Teillosen vergeben werden. Hintergrund ist, dass mittelständische Firmen eine Chance bekommen sollen, sich um Teilnetze bewerben zu können. Ob das in jedem Falle gut ist, wenn x Anbieter Teilleistungen erbringen, muss man erst mal sehen. Ausschreibungen, so sehe ich das wenigstens, gehen in erster Linie auf Kosten der Entlohnung des Personals. Möglicherweise werden zukünftig die Fahrzeuge vom Land gestellt. Die Trassenpreise sind sowieso diskrinierungsfrei zu gestalten, also zahlt jeder Wettbewerber den gleichen Preis, gilt auch für die Stationspreise. Die elektrische Energie dürfte ebenfalls gleich teuer sein. Wo also soll der Wettbewerb Kostenvorteile bringen?
Mir wäre eine transparente und auch nachvollziehbare Kalkulation erheblich lieber. Interessant wird es bei den Erträgen. Da können die Wettbewerber unterschiedlich hohe Erträge kalkulieren. Aber wie ist das zum Beispiel beim Ringzug? Die vielen Fahrgäste des Ringzugs kommen doch nicht von alleine. Da wurde das Busnetz entsprechend ausgerichtet, um die vollen Busse auf die Ringzüge zu brechen. Auch wurden Schulzeiten so gestaltet, dass sie optimal auf die Ringzugfahrpläne passen. Warum etwa sollten Gebietskörperschaften, die bei Brechungen von Buslinien schon den einen oder anderen heftigen Protest aushalten müssen, dies tun, wenn sie damit nur dem Wettbewerber auf der Schiene die Taschen füllen bzw. dem Land besonders günstige Ausschreibungsergebnisse ermöglichen. Wenn es den Busunternehmen schlechter geht, dann wenden diese sich, weil die Flächenbedienung unverzichtbar ist, an die Landkreise (ÖPNV-Aufgabenträger). Die Folge sind höhere Aufwändungen bei den Landkreisen und Einsparungen beim Land oder Überschüsse beim SPNV-Anbieter.
Also ich plädiere dafür, nicht um jeden Preis Ausschreibungen vom Zaun zu brechen. Auch die Ausschreibungen an sich kosten viel Geld (Erarbeitung der Unterlagen, Durchführung des Verfahrens). Dieses Geld wird letztlich dem Verkehr entzogen. Nur dann, wenn erkennbar ist, dass bestimmte Kostenstrukturen nicht transparent gemacht werden bzw. erkennbar ist, dass die Aufgabenträger "abgezockt" werden, sollte man ggf. zum Mittel der Ausschreibung greifen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Mir wäre eine transparente und auch nachvollziehbare Kalkulation erheblich lieber. Interessant wird es bei den Erträgen. Da können die Wettbewerber unterschiedlich hohe Erträge kalkulieren. Aber wie ist das zum Beispiel beim Ringzug? Die vielen Fahrgäste des Ringzugs kommen doch nicht von alleine. Da wurde das Busnetz entsprechend ausgerichtet, um die vollen Busse auf die Ringzüge zu brechen. Auch wurden Schulzeiten so gestaltet, dass sie optimal auf die Ringzugfahrpläne passen. Warum etwa sollten Gebietskörperschaften, die bei Brechungen von Buslinien schon den einen oder anderen heftigen Protest aushalten müssen, dies tun, wenn sie damit nur dem Wettbewerber auf der Schiene die Taschen füllen bzw. dem Land besonders günstige Ausschreibungsergebnisse ermöglichen. Wenn es den Busunternehmen schlechter geht, dann wenden diese sich, weil die Flächenbedienung unverzichtbar ist, an die Landkreise (ÖPNV-Aufgabenträger). Die Folge sind höhere Aufwändungen bei den Landkreisen und Einsparungen beim Land oder Überschüsse beim SPNV-Anbieter.
Also ich plädiere dafür, nicht um jeden Preis Ausschreibungen vom Zaun zu brechen. Auch die Ausschreibungen an sich kosten viel Geld (Erarbeitung der Unterlagen, Durchführung des Verfahrens). Dieses Geld wird letztlich dem Verkehr entzogen. Nur dann, wenn erkennbar ist, dass bestimmte Kostenstrukturen nicht transparent gemacht werden bzw. erkennbar ist, dass die Aufgabenträger "abgezockt" werden, sollte man ggf. zum Mittel der Ausschreibung greifen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Ausschreibungen
@Bahner: Das hat das Land vor kurzem entschieden, die Abellio Rail (Tochter der NS, Nederlandse Spoorwegen, Niederländische Staatsbahn) fährt das in Zukunft. Die haben ihren Stammsitz eigentlich in Essen. Das zeigt, was bei Ausschreibungen alles möglich ist.


Re: Ausschreibungen
Ab wann soll das so sein?Fridinger hat geschrieben:@Bahner: Das hat das Land vor kurzem entschieden, die Abellio Rail (Tochter der NS, Nederlandse Spoorwegen, Niederländische Staatsbahn) fährt das in Zukunft. Die haben ihren Stammsitz eigentlich in Essen. Das zeigt, was bei Ausschreibungen alles möglich ist.
Das wäre für mich als Mitarbeiter der DB, wenn ich bei ner Freundin in Sangerhausen zu Besuch bin, mit meinen Freifahrtscheinen einfach nur bescheiden (milde ausgedrückt)....