Hallo,
einen interessanten Artikel gibt es zum Fachkräftemangel in der Welt vom Donnerstag. Demnach ist Lokführer derzeit der gefragteste Beruf in Deutschland, durchschnittlich dauerte es 2012 184 Tage, bis eine Stelle wieder besetzt war. Eine Steigerung von 103 Tagen gegenüber 2011, wie wird´s wohl 2013 aussehen?
http://www.welt.de/wirtschaft/article11 ... mpner.html
Auch mehrere andere Berufe/Berufsgruppen aus dem Verkehrswesen sind in den oberen Rängen zu finden, z.B. Überwachung, Wartung, Verkehrsinfrastruktur, wozu man die Netzsparte zählen kann (ob da Fahrdienstleiter reinzählen (von denen hatten wir es ja neulich)? Ggf. auch zu Überwachung und Steuerung Verkehrsbetrieb).
Grüße, Hannes
[ZM] Deutschland fehlen Lokführer und Klempner
- Hannes
- Weichensteller
- Beiträge: 1083
- Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
- Alter: 35
[ZM] Deutschland fehlen Lokführer und Klempner
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
-
- Rangierhelfer
- Beiträge: 792
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 20:58
- Wohnort: Villingen
Re: [ZM] Deutschland fehlen Lokführer und Klempner
Diesen Artikel sollte man aber sehr mit Vorsicht geniessen - In Zeiten des Abschwungs (in der EU) werden Stellen zwar ausgeschrieben, aber oft nur dann besetzt, wenn man einen Mitarbeiter sehr "günstig" bekommen hat. Diese Zahlen haben oft gar nichts mit der tatsächlichen Notwendigkeit von Neueinstellungen zu tun.
Der immer so hoch gehaltene "Ingenieurmangel" ist ein gutes Beispiel hier. Den gibt es nur in ganz bestimmten Bereichen und das hat andere Gründe, auf die ich hier nicht eingehen will. Viele Firmen wollen einfach nur die Personalkosten drücken - Und hier hilft ein höheres Angebot an freien Mitarbeitern (meist aus dem Ausland) natürlich, das durch Jammern bei der Politik geschaffen werden soll.
D.h. natürlich nicht, dass das Problem in manchen Bereichen nicht wirklich besteht. Aber die hier gezeigte Statistik halte ich für wenig hilfreich.
Grüße
Wolfgang
Der immer so hoch gehaltene "Ingenieurmangel" ist ein gutes Beispiel hier. Den gibt es nur in ganz bestimmten Bereichen und das hat andere Gründe, auf die ich hier nicht eingehen will. Viele Firmen wollen einfach nur die Personalkosten drücken - Und hier hilft ein höheres Angebot an freien Mitarbeitern (meist aus dem Ausland) natürlich, das durch Jammern bei der Politik geschaffen werden soll.
D.h. natürlich nicht, dass das Problem in manchen Bereichen nicht wirklich besteht. Aber die hier gezeigte Statistik halte ich für wenig hilfreich.
Grüße
Wolfgang
- Hannes
- Weichensteller
- Beiträge: 1083
- Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
- Alter: 35
Re: [ZM] Deutschland fehlen Lokführer und Klempner
Deine Argumentation kann ich nachvollziehen, denke aber, dass im Verkehrssektor mit einem oftmals öffentlichen Dienstleistungsauftrag so nicht unbedingt gehandelt werden kann. Gerade auch auf Betriebsleiterebene sind mir mehrere ältere Herrschaften bekannt, die ihre Tätigkeit auch noch gerne über das übliche Rentenalter hinaus machen, das geht aber natürlich auch nicht ewig. Wie einmal ein EBl (Mitte 60, bis zur Wende bei der Reichsbahn) meinte: "Was würden die ohne uns machen, wenn wir planmäßig [mit Mitte 50] in Pension gegangen wären."
Verzerrungen in der Anzahl der Lokführer kann ich mir am ehesten noch durch die parallele Suche von EVUs und Personaldienstleistern vorstellen, wodurch die Anzahl der theoretisch zu besetzenden Stellen steigt während praktisch ja nur eine Person für eine Tätigkeit benötigt wird.
Grüße, Hannes
Verzerrungen in der Anzahl der Lokführer kann ich mir am ehesten noch durch die parallele Suche von EVUs und Personaldienstleistern vorstellen, wodurch die Anzahl der theoretisch zu besetzenden Stellen steigt während praktisch ja nur eine Person für eine Tätigkeit benötigt wird.
Grüße, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14