Schwarzwaldbahn-Bilder zu den Lokankündigungen
Re: Schwarzwaldbahn-Bilder zu den Lokankündigungen
Ich kann mir jedenfalls vorstellen, dass da mehr dahinter steckt, als irgend ein technisches Gerät zu testen.
-
- Rangierhelfer
- Beiträge: 672
- Registriert: Sa 19. Apr 2008, 14:23
- Wohnort: RKO
- Alter: 31
Re: Schwarzwaldbahn-Bilder zu den Lokankündigungen
Das könnte ich mir auch gut vorstellen. Was hat man denn getestet?
Wenn es nur darum ging zu testen, ob man mit 7 Wagen die Fahrtzeit halten kann, dann hätte doch sicherlich auch die DB noch eine Lok + Wagen zur Verfügung gehabt, oder?
Wenn es nur darum ging zu testen, ob man mit 7 Wagen die Fahrtzeit halten kann, dann hätte doch sicherlich auch die DB noch eine Lok + Wagen zur Verfügung gehabt, oder?
-
- Schaffner
- Beiträge: 2125
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25
Re: Schwarzwaldbahn-Bilder zu den Lokankündigungen
moin moin,
ich war ja im August im Norden, rund um Bremen, einen alten Koll besuchen, er fährt bei Regio Bremen.
Dort oben fahren zwischen Norddich - Bremen und Hannover Dosto Züge mit 6-7 Wagen.
Und, die Züge sind nicht voll, nein, die sind gerammelt voll.
An das muß ich jedesmal denken wenn ich in einem Tübinger Zug sitze mit 4 Dosto der ab Plochingen schon deutlich leerer wird....
Ganz zu schweigen von den SWB Dosto mit 3 Wagen......
Gruß Oli
ich war ja im August im Norden, rund um Bremen, einen alten Koll besuchen, er fährt bei Regio Bremen.
Dort oben fahren zwischen Norddich - Bremen und Hannover Dosto Züge mit 6-7 Wagen.
Und, die Züge sind nicht voll, nein, die sind gerammelt voll.
An das muß ich jedesmal denken wenn ich in einem Tübinger Zug sitze mit 4 Dosto der ab Plochingen schon deutlich leerer wird....
Ganz zu schweigen von den SWB Dosto mit 3 Wagen......
Gruß Oli
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Schwarzwaldbahn-Bilder zu den Lokankündigungen
Die SWB-Dosto sind aber zwischen Karlsruhe und Offenburg zu gewissen Zeiten auch "gerammelt" voll, wie ich von vielen Fahrten weiß. Erst ab Offenburg entspannt sich die Auslastungssituation bei einigen Zügen und zu schwächeren Angebotszeiten.
Mein Eindruck von der SWB ist, dass die Nachfrage als Folge der verlässlich guten Leistung in den vergangenen Jahren seit der Beauftragung wieder deutlich zugenommen hat. Entsprechend hat DB-Schwarzwaldbahn ja auch einen Antrag gestellt, dass sie höhere Zuscheidungen aus den Fahrgeldeinnahmen der Verbünde erhalten möchte und dies auch hieb- und stichfest nachgewiesen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Mein Eindruck von der SWB ist, dass die Nachfrage als Folge der verlässlich guten Leistung in den vergangenen Jahren seit der Beauftragung wieder deutlich zugenommen hat. Entsprechend hat DB-Schwarzwaldbahn ja auch einen Antrag gestellt, dass sie höhere Zuscheidungen aus den Fahrgeldeinnahmen der Verbünde erhalten möchte und dies auch hieb- und stichfest nachgewiesen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Schwarzwaldbahn-Bilder zu den Lokankündigungen
@ Vielfahrer
Zu einer eventuellen Bewerbung weißt du nichts?
Zu einer eventuellen Bewerbung weißt du nichts?
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Schwarzwaldbahn-Bilder zu den Lokankündigungen
Nein, mir ist nichts dazu bekannt. Allerdings haben Vertreter der Interessengemeinschaft Schwarzwaldbahn bereits Anfang des Jahres gegenüber dem Land kundt getan, dass sie mit der Leistung der DB-Schwarzwaldbahn sehr zufrieden sind. Immerhin hat das Land den Wunsch der Anlieger aufgegriffen (oder hatte es auch sowieso selbst vor), dass auch mit gebrauchten Dosto-Wagen angeboten werden darf. Die derzeit von der SWB eingesetzten Dosto-Wagen sind ja alles andere als alt.
Wie bekannt, kritisiert ja der Steuerzahlerbund die Aufgabenträger im SPNV, dass sie Hunderte von Millionen Euro jährlich vernichten würden, weil sie ständig auf neue Fahrzeuge setzen würden. In Deutschland ist das "Flottenalter" der eingesetzten Fahrzeuge europaweit am jüngsten, in der viel gelobten Schweiz hingegen am ältesten. Klar, es gibt auch bei uns Strecken mit veraltetem Wagenmaterial. Dazu zählt aber die Schwarzwaldbahn gewiss nicht.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Wie bekannt, kritisiert ja der Steuerzahlerbund die Aufgabenträger im SPNV, dass sie Hunderte von Millionen Euro jährlich vernichten würden, weil sie ständig auf neue Fahrzeuge setzen würden. In Deutschland ist das "Flottenalter" der eingesetzten Fahrzeuge europaweit am jüngsten, in der viel gelobten Schweiz hingegen am ältesten. Klar, es gibt auch bei uns Strecken mit veraltetem Wagenmaterial. Dazu zählt aber die Schwarzwaldbahn gewiss nicht.
Viele Grüße vom Vielfahrer
-
- Rangierhelfer
- Beiträge: 658
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 17:40
- Wohnort: Weilstetten
Re: Schwarzwaldbahn-Bilder zu den Lokankündigungen
Könnte es nicht auch sein, dass DB Regio Südbaden einfach für solche Testfahrten keine 7 Dosto zur Verfügung hat?
Ich denke, dass nicht mal am Wochenende 7 Wagen so einfach ohne Ersatzgestellung durch n-Wagen verfügbar wären.
Oder täusche ich mich da?
Ich denke, dass nicht mal am Wochenende 7 Wagen so einfach ohne Ersatzgestellung durch n-Wagen verfügbar wären.
Oder täusche ich mich da?
-
- Rangierhelfer
- Beiträge: 658
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 17:40
- Wohnort: Weilstetten
Re: Schwarzwaldbahn-Bilder zu den Lokankündigungen
So, jetzt haben wir die Auflösung.
Die Testfahrten waren von Metronom selbst mit neuen Dosto-Wagen.
Da der Zug wohl unter etwas verschärfteren Streckenbedingungen (Steigungen) als im Norden getestet werden sollte, hat man sich für die SWB entschieden, da dort ja auch reichlich Trassen für solche Fahrten vorhanden sind.
Es hat auf jeden Fall nichts mit einer Übernahme der Verkehre, oder gar Testfahren im Auftrag von DB Regio Südbaden zu tun.
Gruß Diesellok-Tf
Die Testfahrten waren von Metronom selbst mit neuen Dosto-Wagen.
Da der Zug wohl unter etwas verschärfteren Streckenbedingungen (Steigungen) als im Norden getestet werden sollte, hat man sich für die SWB entschieden, da dort ja auch reichlich Trassen für solche Fahrten vorhanden sind.
Es hat auf jeden Fall nichts mit einer Übernahme der Verkehre, oder gar Testfahren im Auftrag von DB Regio Südbaden zu tun.
Gruß Diesellok-Tf
- KBS720
- Rechte Hand
- Beiträge: 6079
- Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
- Wohnort: St.Därge
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: Schwarzwaldbahn-Bilder zu den Lokankündigungen
Hallo,
anbei was von heute:
15:21 146 541-8 mit dem DbZ 92867 (Karlsruhe Hbf-Konstanz)

Grüße Andreas
anbei was von heute:
15:21 146 541-8 mit dem DbZ 92867 (Karlsruhe Hbf-Konstanz)
Grüße Andreas

Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
- Sascha
- Schrankenwärter
- Beiträge: 2518
- Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
- Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
Re: Schwarzwaldbahn-Bilder zu den Lokankündigungen
Hallo,
schönes Bild, Andreas, leider ist der Zug mir heute total unscharf vor die Linse gefahren (Nebel und falscher Standort), genauso der Öler.
Aber ich habe den Messzug in Haslach bekommen.
Erst wollte ich den Messzug in Gengenbach, aber da dort fast alle Bilder nichts geworden sind, bin ich an den Haslacher Güterbahnhof gefahren.

IRE 5315 mit unbekannter 146er zwischen Gengenbach und Schwaibach auf der Schwarzwaldbahn

(Welche Zugnummer???) 120 502 mit Messzug Raillab 1 erreicht gleich den Haslacher Bahnhof

KBS720 seine Heimatlok: RE 5317 mit 146 228-2 darf mal wieder in Haslach halten.
Schöne Tage noch ins Forum
Sascha
schönes Bild, Andreas, leider ist der Zug mir heute total unscharf vor die Linse gefahren (Nebel und falscher Standort), genauso der Öler.
Aber ich habe den Messzug in Haslach bekommen.
Erst wollte ich den Messzug in Gengenbach, aber da dort fast alle Bilder nichts geworden sind, bin ich an den Haslacher Güterbahnhof gefahren.

IRE 5315 mit unbekannter 146er zwischen Gengenbach und Schwaibach auf der Schwarzwaldbahn

(Welche Zugnummer???) 120 502 mit Messzug Raillab 1 erreicht gleich den Haslacher Bahnhof

KBS720 seine Heimatlok: RE 5317 mit 146 228-2 darf mal wieder in Haslach halten.
Schöne Tage noch ins Forum
Sascha