seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem Offenburger ZOB. Vom Anfangs hochgelobten Omnibusbahnhof ist heute ein vielgescholtener Umsteigepunkt geworden.
Warum, fragt Ihr euch?
Es gibt mehrere Gründe:
1. Zentraler Umsteigeplatz von Bus und Bahn:
Stimmt so nicht mehr, viele Anschlüsse der Busse werden knapp verpasst. Ein Beispiel hier aus dem Kinzigtal in Richtung Kreuzschlag S1: OSB 87376 kommt auf Gleis 7 um 11:54 Uhr an, Fußweg lt. RIS 4 min., Abfahrt der S1 um 11:55 Uhr. Erreichen? Keine Chance. Nächster Bus um 12:25 Uhr, Wartezeit: eine halbe Stunde. Alternative Linie wäre noch die Linie 301 nach Kehl, die aber zum Teil große Lücken hat (Auf Schüler abgestimmte Fahrzeiten) oder R 9 nach Schutterwald (die nur ein paar Kurse Werktags hat).
Ich habe eine Linie mit Halbstundentakt genommen, andere Linien werden rund um Offenburg nur im Stundentakt gefahren.
Außerdem sind die Umsteigezeiten sehr knapp gehalten. Lt. Fahrplan halten die Busse 5 min am ZOB, allerdings kommen viele Verspätet an (Verkehr, Trödler, viele Fahrgäste), so das die Busse selten 5 min stehen. Viele Fahrer aber geben an die Kollegen weiter, wenn sie Umsteiger haben, allerdings nur gerne an die eigenen (SWEG an SWEG, RVS an RVS), da die Busfahrer untereinander sich auch nicht immer grün sind.
2. Übersichtlich:
Die Busse halten hintereinander, was sehr erschwerend ist, für Ortsfremde den Richtigen "Bussteig" zu finden, vor allem, wenn die Busanzeige seit Monaten nicht mehr geht.

Wenn man an einem Wochentag gegen 7 Uhr am Offenburger ZOB steht, sieht man, das dort ein Gewusel an Bussen stattfindet, gleichzeitig kommen viele Schüler und Pendler, die umsteigen wollen. Busse parken in zweiter Reihe, weil kein Platz mehr ist. Und die Busse, die abfahren wollen, kommen nicht heraus, weil die Busse in zweiter Reihe stehen müssen. Ein richtiger Rattenschwanz.
Der ZOB war ein guter Ansatz, aber sogar Planer wollten, wie z.B. wie in Achern oder Horb einen versetzen ZOB bauen, d.h. Busse stehen nicht hintereinander, sondern schräg versetzt. Nur der Stadtrat hat sich "Wegen Platzsparens" für diese Variante entschieden.
Das Busleitsystem war am Anfang auch super, nur inzwischen total kaputt. Dafür wurde am Rathaus neue Busanzeiger installiert, so wie in Freiburg, die auch gut funktionieren.
Offenburg will ja "Fahrradstadt" werden, bzw. ist sie schon. Das viele Pendler lieber Bus fahren, juckt die Stadtväter (bzw. Stadtmutter, ist ja eine OBin) nicht, die sehen nur, wo sie sparen und für unsinnige Projekte ausgeben können.
Nur mal so zum Anregen.
Sascha :hallo/ade: