Die Zeit der Schulausflüge beginnt
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Die Zeit der Schulausflüge beginnt
Bei meinen letzten beiden Fahrten nach Villingen war der Zug um 7:54 von Rottweil nach Villingen jedesmal als Folge von Schulausflügen randvoll. Die Zeitlage für Schulen aus dem Raum Rottweil für Klassenausflüge in den Schwarzwald ist ja auch ideal. Auch bei meiner heutigen Rückfahrt um 17:35 Uhr ab Villingen nach Rottweil war wieder eine Schulklasse unterwegs. Zum Glück wussten die nicht, dass der bei der Einfahrt aus Bräunlingen vordere Zugteil in Villingen abgehängt wird und nur der hintere nach Rottweil - Immendingen weiterfährt. So kam ich gut zu einem Sitzplatz, bis sich die Schulen umorientiert hatten.
Im Grunde sollte man in den kommenden drei Wochen versuchen, an die typischen Schülerausflugszüge präventiv Verstärkerwaggons anzuhängen, um Überbesetzungen zu vermeiden. Beispielsweise ist schon der 7:54-Uhr-Zug ab Rottweil nach Bräunlingen oftmals ohne Klassenausflüge schon mit Stehplätzen ausgelastet. Wenn da noch in Trossingen oder Schwenningen oder gar in Rottweil Schulklassen hinzukommen, dann ist dies für alle Beteiligten ungut.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Im Grunde sollte man in den kommenden drei Wochen versuchen, an die typischen Schülerausflugszüge präventiv Verstärkerwaggons anzuhängen, um Überbesetzungen zu vermeiden. Beispielsweise ist schon der 7:54-Uhr-Zug ab Rottweil nach Bräunlingen oftmals ohne Klassenausflüge schon mit Stehplätzen ausgelastet. Wenn da noch in Trossingen oder Schwenningen oder gar in Rottweil Schulklassen hinzukommen, dann ist dies für alle Beteiligten ungut.
Viele Grüße vom Vielfahrer
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 113
- Registriert: Di 15. Mär 2011, 20:22
Re: Die Zeit der Schulausflüge beginnt
Bei uns in der Schweiz ist das absolut üblich: Wir benutzen den öffentlichen Verkehr, nicht nur Regelzüge, sondern auch Postautolinien. Ich habe gerade heute die Fahrkarte für 40 Personen gekauft, Postauto Schweiz stellt im letzten Abschnitt zum Normaltarif ein Verstärkungsfahrzeug zur Verfügung, Verkehrsinfos werden via SMS oder im Störungsfall telefonisch direkt mit der Reiseleitung verhandelt: Super Service!
- sevfahrer
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 287
- Registriert: So 30. Okt 2011, 19:56
- Alter: 50
Re: Die Zeit der Schulausflüge beginnt
:Eher-Nicht: :Ohje ...:
Ich mache mir jetzt sicher nicht bei jedem hier Freunde, aber die Zeit hat schon vor vier Wochen begonnen. Wenn man dann wenigstens nicht jedesmal, wenn der neueste PISA-Test herauskommt, jammern würde, daß man mit dem Unterrichtsstoff nicht hinterherkommt (ich weiß, ich hab keine Ahnung). Früher (als ich noch zur Schule ging, lang ists her) gab es mal einen Wandertag, ein Ausflug mit einem Bus (der extra angemietet wurde) war schon die Ausnahme. Heute fährt alles mit Bussen und Bahnen durch die Gegend. Die Preise sind natürlich unschlagbar, daß ist klar.
Aber ich bekomme es in jedem Jahr mit, daß es oft schwer ist, alle Gruppen unterzubringen, da ja die Kapazität an Fahrzeugen auch nur begrenzt ist. Am allerbesten sind dann noch diejenigen Lehrer, die noch nie etwas von dem Wort "Gruppenanmeldung" gehört haben, oder meinen sie könnten einfach mal einen Bus früher oder später fahren, als wie eigentlich laut Anmeldung vorgesehen. Da hat man dann einen zusätzlichen Bus im Einsatz und dann kommt einfach niemand und man kann leer wieder weiterfahren. In der letzten Zeit stelle ich fest, wenn ein zusätzlicher Bus benötigt wird, dann wird dieser nach Möglichkeit bereitgestellt, aber oft auch gesondert berechnet, dann wird er nämlich auch benutzt.
Ich mache mir jetzt sicher nicht bei jedem hier Freunde, aber die Zeit hat schon vor vier Wochen begonnen. Wenn man dann wenigstens nicht jedesmal, wenn der neueste PISA-Test herauskommt, jammern würde, daß man mit dem Unterrichtsstoff nicht hinterherkommt (ich weiß, ich hab keine Ahnung). Früher (als ich noch zur Schule ging, lang ists her) gab es mal einen Wandertag, ein Ausflug mit einem Bus (der extra angemietet wurde) war schon die Ausnahme. Heute fährt alles mit Bussen und Bahnen durch die Gegend. Die Preise sind natürlich unschlagbar, daß ist klar.
Aber ich bekomme es in jedem Jahr mit, daß es oft schwer ist, alle Gruppen unterzubringen, da ja die Kapazität an Fahrzeugen auch nur begrenzt ist. Am allerbesten sind dann noch diejenigen Lehrer, die noch nie etwas von dem Wort "Gruppenanmeldung" gehört haben, oder meinen sie könnten einfach mal einen Bus früher oder später fahren, als wie eigentlich laut Anmeldung vorgesehen. Da hat man dann einen zusätzlichen Bus im Einsatz und dann kommt einfach niemand und man kann leer wieder weiterfahren. In der letzten Zeit stelle ich fest, wenn ein zusätzlicher Bus benötigt wird, dann wird dieser nach Möglichkeit bereitgestellt, aber oft auch gesondert berechnet, dann wird er nämlich auch benutzt.
Viele Grüße von Wolfgang, dem sevfahrer
-
- Schaffner
- Beiträge: 2125
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25
Re: Die Zeit der Schulausflüge beginnt
Moin,
habe ich gestern auch beobachtet. Alle nur erdenklichen Gruppen, vom Kiga bis zum Teenie.
Gilt das Anmeldegebot nur im
http://www.naldo.de/tickets-und-preise/ ... penfahrten
? Nicht im Ringzug ?
Und, was ist, wenn sich zum Bleistift 10 Fahrradfahrer ( oder aus dem RE aus Singen umsteigen )treffen und in Horb in den RS einsteigen wollen, wie so oft am Sonntag Abend?
Oder händelt das mal wieder jeder Verbund anders ? So eine Gruppe mit 30 P kann ein triebwägelchen schon zum wanken bringen,
auch von der Lautstärke her meine ich.... :pfeifen:
Gruß Oli
habe ich gestern auch beobachtet. Alle nur erdenklichen Gruppen, vom Kiga bis zum Teenie.
Gilt das Anmeldegebot nur im
http://www.naldo.de/tickets-und-preise/ ... penfahrten
? Nicht im Ringzug ?
Und, was ist, wenn sich zum Bleistift 10 Fahrradfahrer ( oder aus dem RE aus Singen umsteigen )treffen und in Horb in den RS einsteigen wollen, wie so oft am Sonntag Abend?
Oder händelt das mal wieder jeder Verbund anders ? So eine Gruppe mit 30 P kann ein triebwägelchen schon zum wanken bringen,
auch von der Lautstärke her meine ich.... :pfeifen:
Gruß Oli
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Die Zeit der Schulausflüge beginnt
Die Problematik dürfte darin liegen, dass viele Gruppen gar nicht mit Gruppenfahrscheinen unterwegs sind. Es ist teilweise günstiger, wenn sich 5 gemeinsam reisende Fahrgäste ein BW-Ticket oder entsprechende Fahrscheine der Verbünde teilen. Der Vorteil dabei ist, dass man sich diese direkt aus dem Fahrkartenautomaten herauslassen kann und keine langwierigen Vorbestellungen an Schaltern der DB (Öffnungszeiten usw.) benötigt. Und selbst dann, wenn man sich angemeldet hat, werden ja keine Reservierungen in Nahverkehrsfahrzeugen vorgenommen, was in der Schweiz beispielsweise ganz anders ist. So kann es bei uns vorkommen, dass sich eine Gruppe anmeldet, andere Gruppen hingegen, die mit BW-Tickets usw. unterwegs sind, sich nicht anmelden, aber vorher schon eingestiegen sind und die üblicherweise verfügbaren Kapazitäten voll ausschöpfen, den angemeldeten Gruppen die Verbindungen verunmöglichen. Würde für die Mühe der Anmeldung am Fenster - wie etwa in der Schweiz - ein Reservierungszettel aufgeklebt, auf dem beispielsweise stünde: " von Aldingen bis Tuttlingen für 30 Personen am 05.07.2012 für die Werkrealschule Aldingen reserviert", dann läge der Fall eindeutig.
Dies aber verursacht einen nicht unbeträchtlichen organisatorischen Aufwand, den sich die Verkehrsunternehmen hierzulande lieber sparen wollen, allen voran auch die DB, die für solche Zwecke gar kein Personal vorhält.
Viele Grüße vom Vielfahrer, der heute mal auf der Zollernbahn und Allgäubahn unterwegs ist und bestimmt wieder in einem der RegioShuttles die gleichen Beobachtungen machen wird.
Dies aber verursacht einen nicht unbeträchtlichen organisatorischen Aufwand, den sich die Verkehrsunternehmen hierzulande lieber sparen wollen, allen voran auch die DB, die für solche Zwecke gar kein Personal vorhält.
Viele Grüße vom Vielfahrer, der heute mal auf der Zollernbahn und Allgäubahn unterwegs ist und bestimmt wieder in einem der RegioShuttles die gleichen Beobachtungen machen wird.
- KBS720
- Rechte Hand
- Beiträge: 6079
- Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
- Wohnort: St.Därge
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: Die Zeit der Schulausflüge beginnt
Hallo,Vielfahrer hat geschrieben: Würde für die Mühe der Anmeldung am Fenster - wie etwa in der Schweiz - ein Reservierungszettel aufgeklebt, auf dem beispielsweise stünde: " von Aldingen bis Tuttlingen für 30 Personen am 05.07.2012 für die Werkrealschule Aldingen reserviert", dann läge der Fall eindeutig.
Dies aber verursacht einen nicht unbeträchtlichen organisatorischen Aufwand, den sich die Verkehrsunternehmen hierzulande lieber sparen wollen, allen voran auch die DB, die für solche Zwecke gar kein Personal vorhält.
aber zumindest in der Schwarzwaldbahn hängen ab und zu Reservierungszettel für Gruppen drin! :zwinker:
Grüße Andreas

Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
- Sascha
- Schrankenwärter
- Beiträge: 2518
- Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
- Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
Re: Die Zeit der Schulausflüge beginnt
Moin,
ich bin gestern nach Offenburg gefahren. In der OSB 87364 sind in zwei RS1 zwei Schulklassen gefahren, die aus Schiltach bzw. Wolfach kamen. Zusätzlich zu den Pendlern war der Zug natürlich sehr voll.
Eine Klasse ging auf den RE 26509 nach Basel, die andere Gruppe (mit weiteren Klassen) weiter nach Karlsruhe im IRE 4704, der auf Gleis 7 auf Fahrgäste wartete (Freiburger hatte Verspätung). Auf einmal stieg die Klasse, die mit der OSB kam wieder aus, warum? BaWü-Tickets! Die Schüler mussten eine Stunde am Bahnsteig warten auf den nächsten Zug (RE 26714 - 9:02 Uhr, Verstärkerzug / RE 16840 - 09:07 Uhr regulärer Zug!).
Der Zug um 09:02 Uhr fuhr fast leer von Offenburg ab, während der 09:07 Uhr - RE brechend voll war. Armer KIN. Der RE aus Kreuzlingen ist auch oft gut belegt und viele wollen in Richtung Karlsruhe.
Hier passte dann der Werbe-Spruch der Bahn:
Geniessen Sie die Bahn in "vollen" Zügen!
Auch fuhren an dem Tag viele Drei-Wagen-Züge.
Gruß
Sascha
ich bin gestern nach Offenburg gefahren. In der OSB 87364 sind in zwei RS1 zwei Schulklassen gefahren, die aus Schiltach bzw. Wolfach kamen. Zusätzlich zu den Pendlern war der Zug natürlich sehr voll.
Eine Klasse ging auf den RE 26509 nach Basel, die andere Gruppe (mit weiteren Klassen) weiter nach Karlsruhe im IRE 4704, der auf Gleis 7 auf Fahrgäste wartete (Freiburger hatte Verspätung). Auf einmal stieg die Klasse, die mit der OSB kam wieder aus, warum? BaWü-Tickets! Die Schüler mussten eine Stunde am Bahnsteig warten auf den nächsten Zug (RE 26714 - 9:02 Uhr, Verstärkerzug / RE 16840 - 09:07 Uhr regulärer Zug!).
Der Zug um 09:02 Uhr fuhr fast leer von Offenburg ab, während der 09:07 Uhr - RE brechend voll war. Armer KIN. Der RE aus Kreuzlingen ist auch oft gut belegt und viele wollen in Richtung Karlsruhe.
Hier passte dann der Werbe-Spruch der Bahn:
Geniessen Sie die Bahn in "vollen" Zügen!
Auch fuhren an dem Tag viele Drei-Wagen-Züge.
Gruß
Sascha
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Die Zeit der Schulausflüge beginnt
Hallo Andreas,KBS720 hat geschrieben: aber zumindest in der Schwarzwaldbahn hängen ab und zu Reservierungszettel für Gruppen drin! :zwinker:
Grüße Andreas
Deine Mitteilung belegt meine Einschätzung in idealer Art und Weise, dass es sich bei den "Machern" der Schwarzwaldbahn um echte Könner handelt. Ich habe selten so viel Engagement bei Eisenbahnern erlebt, wie es die Verantwortlichen der Schwarzwaldbahn an den Tag legen.
Die Region kann sich glücklich schätzen ob soviel Engagement und tut es auch. Immer dann, wenn sich die Gelegenheit bietet, für die Schwarzwaldbahn ein gutes Wort einzulegen, wird dies auch gemacht.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- KBS720
- Rechte Hand
- Beiträge: 6079
- Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
- Wohnort: St.Därge
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: Die Zeit der Schulausflüge beginnt
Vollste Zustimmung :daumen hoch:Vielfahrer hat geschrieben:Deine Mitteilung belegt meine Einschätzung in idealer Art und Weise, dass es sich bei den "Machern" der Schwarzwaldbahn um echte Könner handelt. Ich habe selten so viel Engagement bei Eisenbahnern erlebt, wie es die Verantwortlichen der Schwarzwaldbahn an den Tag legen.
Die Region kann sich glücklich schätzen ob soviel Engagement und tut es auch. Immer dann, wenn sich die Gelegenheit bietet, für die Schwarzwaldbahn ein gutes Wort einzulegen, wird dies auch gemacht.
Grüße Andreas

Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: Die Zeit der Schulausflüge beginnt
Bei diesem Zug hatte ich auch schon mal das Problem, dass Personen zurück bleiben mußten. Ist zwar schon vor 2 Jahren gewesen (ist keine Donaueschinger Schicht, deshalb fahre ich diesen so selten), aber die Situation dürfte gleich geblieben sein. Bereits in Schwenningen mußte ich auffordern, dass man weiter in den Gang durchgehen soll. Also recht gut gefüllt. In Villingen standen jede Menge Schüler - also Schulklassen - am Bahnsteig. Zwar sind einige ausgestiegen, aber umso mehr wieder rein. Schon leicht verspätet habe ich alleine für den Führerstandwechsel schon volle 5 Minuten gebraucht. Bis wirklich alle drin waren, bin ich mit +8 in Villingen weg. In Marbach stand auch wieder eine Klasse am Bahnsteig, die angeblich "reserviert" hätten. Leider hatten die keine Chance mehr. In Klengen noch eine kleine Gruppe von Schülern - 6 oder 7 plus Lehrer. Ich meinte, wenn sie von außen etwas Schieben könnte es vielleicht gehen. Die haben es tatsächlich geschafft die Menschenmenge noch etwas zu komprimieren. Da die fast alle nach Neustadt weiter wollten, bat ich den Fdl in Donaueschingen den Neustädter Zug warten zu lassen. Die wurde auch von der BZ genehmigt. Wie ich dann an den Bahnsteig kam, hatte er diesem zwar schon Ausfahrt gestellt (damit er dann gleich losfahren konnte - mit hat er somit etwas warten lassen, da ich ja eh Verspätung hatte), aber mit dieser Menge wohl nicht gerechnet. Später fragte er mich, wo ich die denn alle verstaut hatte.Vielfahrer hat geschrieben:Im Grunde sollte man in den kommenden drei Wochen versuchen, an die typischen Schülerausflugszüge präventiv Verstärkerwaggons anzuhängen, um Überbesetzungen zu vermeiden. Beispielsweise ist schon der 7:54-Uhr-Zug ab Rottweil nach Bräunlingen oftmals ohne Klassenausflüge schon mit Stehplätzen ausgelastet. Wenn da noch in Trossingen oder Schwenningen oder gar in Rottweil Schulklassen hinzukommen, dann ist dies für alle Beteiligten ungut.
Mit einer der Lehrerinnen hatte ich mich in Villingen schon unterhalten (in der Zeit bis die letzten alle drin waren). Sie wollte ihre Klasse anmelden. Als Anwort bekam sie den Hinweis, dass der Zug bereits schon stark ausgelastet sei und sie keine Zusage bekommen könne. Sie könnte es ja probieren, ob die Klasse noch Platz hat. Was ist, wenn die "sie können es ja probieren - Klassen" zuerst einsteigen, und die Klassen, die eine Zusage bekommen als letztes kommen?
Zu dieser Zeit wäre es kein Problem gewesen in Villingen ein Fahrzeug aus der Abstellung anzuhängen. Personal war um diese Zeit auch vor Ort. Leider war kein zusätzliches Fahrzeug bestellt - die Anmeldungen gehen ja beim Zweckverband ein, nicht in Immendingen. Da sagt man lieber ab (oder "auf gut Glück"), statt mal einen Zug zu verstärken.
Positiv muss ich allerdings noch bemerken, dass es in letzter Zeit zu verschiedenen Anlässen durchaus verstärkte Züge gab. So zum Beispiel zu den Heimattagen in Donaueschingen, wo in zusätzlicher Wagen in Trossingen an/abgehängt wurde.
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.