Rückblick Mühlen b. Horb Mai 1990

Hier könnt Ihr Eure Bilder präsentieren. Darf auch mal vom Thema Eisenbahn abkommen.
Antworten
Heinz aus Rottweil
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 557
Registriert: Di 22. Feb 2011, 17:21
Wohnort: Rottweil
Alter: 68
Kontaktdaten:

Rückblick Mühlen b. Horb Mai 1990

Beitrag von Heinz aus Rottweil »

Hallo und guten Abend ins Forum !

Die heutige Sequenz führt nach Mühlen bei Horb an die dortige Steig.

Zunächst ein 628er auf der Fahrt nach Eutingen.

Bild

Ein Nachschuss kurz vor der Tunneleinfahrt.

Bild

Die 140 211-4 mit einem Nahverkehrszug, hinter der Lok ein weißblauer Gepäckwagen.

Bild

Eine 110er mit einem (Vermutung) Schnellzug nach Zürich.

Bild

Eine 627er im Bahnhof Mühlen.

Bild

Damals auch noch eine 3-teilige Garnitur vom Schienenbus mit ener Fahrt im Plandienst, ebenfalls in Mühlen.


Bild

Ich bin damals gerne an die Fotostelle gegangen, darauf gekommen bin ich durch einen Fotoführer des EK-Verlag, welcher die Fotostellen an der Strecke wunderbar beschrieben hat. Es herrschte halt mehr und abwechselungsreicher Zugverkehr als im Bereich Rottweil. Ich weis aber nicht, ob die Stelle heute mehr zugewachsen ist.

Ein schönes Sommerwochenende und hoffentlich der dritte Sieg am Sonntag von unserer Fußballmannchaft.

Grüße von

Heinz aus Rottweil
Kinzigtalbahner
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 1208
Registriert: Sa 20. Jan 2007, 16:29
Alter: 32
Kontaktdaten:

Re: Rückblick Mühlen b. Horb Mai 1990

Beitrag von Kinzigtalbahner »

Danke für die schönen Aufnahmen, vor allem die beiden letzten im Abendlicht mit schönen Diesel-VT sind herrlich!

Grüße,
Moritz
Benutzeravatar
sevfahrer
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 287
Registriert: So 30. Okt 2011, 19:56
Alter: 50

Re: Rückblick Mühlen b. Horb Mai 1990

Beitrag von sevfahrer »

:hallo/ade:
Den kann ich mich nur anschließen.
Mir gefällt das Bild mit der Schienenbusgarnitur sehr gut :daumen hoch:
Viele Grüße von Wolfgang, dem sevfahrer
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Rückblick Mühlen b. Horb Mai 1990

Beitrag von Vielfahrer »

ja, das sind richtige Erinnerungsbilder. Bin mit allen abgelichteten Zügen häufig unterwegs gewesen in dieser Ecke. Ich kann mich auch noch daran entsinnen, wie in Mühlen Zugkreuzungen stattgefunden haben. In meinen Studentenjahren bin ich damals noch mit der 38er und auch mit einer 64er durchs Neckartal gezuckelt. Die Wagen hatten noch Dampfheizung und Übersetzfenster. Teils kamen auch lange Güterzüge durchs Neckartal. Ich kann mich aber nicht mehr entsinnen, welche Loks davor waren. Ich meine, dass es 52er waren. Auf der Strecke Horb - Nagold hingegen waren auch 23er unterwegs gewesen. Später kamen dann vielfach V100 und mitunter auch mal V 160 vor die Züge.

Die Schienenbusse waren bis zum Aufkommen der 627 bzw. auch der 628er das häufigste Fahrzeug zwischen Horb und Tübingen gewesen. Leider (aus Fahrgastsicht) haben sich die Schienenbusse sehr lang im Neckartal gehalten. Man hatte angesichts modernerer Fahrzeuge wie der VT 628, aber auch des VT 627 fast den Eindruck, dass aus der Neckartalbahn beinahe eine Museumsstrecke geworden wäre.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Karl Müller
Schaffner
Schaffner
Beiträge: 2125
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25

Re: Rückblick Mühlen b. Horb Mai 1990

Beitrag von Karl Müller »

Guten Morgen,
Danke, wunderschöne Stimmungsaufnahmen aus dem Neckartal. Auch ich war hier oft unterwegs, den Bf Mühlen kenne ich auch noch als
"echten" bahnhof, mit Kreuzungsmöglichkeit. Bilder habe ich etliche geschossen, nicht alle davon sind jedoch vorzeigbar.
Im Fahrplanjahr 1989 wurde N 6145 Horb - Freudenstadt als 627 + 798 ( Vt+VS+VB ) gefahren, sehr fotogen.
Alles was Heute nicht mehr da ist, war noch vorhanden - Ortsgüterverkehr in Horb und Eyach, viele Gleise etc.
Was immer noch da ist - erstaunlich - Die Horber Formsignale, die Schnellzüge ( heute IC ) und alle bahnsteige in Horb.
Lediglich dem Eisenbahnfreund fallen die Veränderungen auf - Andere fahrzeuge, kein örtlicher Güterverkehr.
Die Schnellzüge fuhren nach Italien, Lecce oder Rom hießen die Ziele. Die Zugnummern waren damals schon fast die gleichen,
D 385, 289 etc. Wir Kornwestheimer Personale hatten oft an Montagen,Sonntagen oder Samstagen die "Ehre" mit der 110 diese
Züge zu fahren. Gerne als Rückleistung von Singen wenn wir einen Güterzug nach Singen gebracht hatten, da waren dann allerdings
3 - 4 h Pause keine Seltenheit.
Beispiel von 1991 :
Dienstbeginn 10.36 Uhr mit Aufrüsten,V1, einer Stuttgarter 150.

DG 43349 von 11.23 ab Kornwestheim, Singen an 14.36 Uhr.

Lok umsetzen, Ablösung ( A3) .

Pause von 15.08 Uhr bis 17.30 Uhr.
V1, + bespannen des 380 mit einer Stuttgarter 110, dann D 380 Singen ab 18.20 Uhr bis 20.20 in Stuttgart Hbf.
Feierabend ? Denkste !

Nach abstellen des 380 noch mit der 110 den 3034 aufstellen von 21.07 bis 21.22 uhr !

Fahrgast S-Bahn nach Kornwestheim wo der Dienst offiziel endete, Feierabend um - 22.14 Uhr !

Das waren 11.38 h Dienstausdehnung und nur 10.57 h Arbeitszeit.

Und das an Dienstag - Freitag, Mo waren zwei Schnellzüge dran.

Besonderheit damals: An manchen Schnellzügen hingen direkt hinter der Lok die zwei Wagen nach Konstanz, diese fuhren dann
weiter ab Singen als Eilzug nach Konstanz während der Rest nach Italien fuhr.


Sodele, das war eine kleine Geschichte aus dem Dienstalltag auf der Gäubahn wo ich auch die Sturmnacht "Lothar" auf einer 150 am 1.3.1990 verbrachte, bei Gelegenheit komme ich darauf zurück.....

Gruß Oli


Ach, noch ein Bild von "Vielfahrers" Museumseisenbahn, der Neckartalbahn vom 11.11.1999 :

Bild

der Zeitungsartikel spricht für sich, oder ?
Antworten