Nun ist es mir schon wieder passiert, dass ich den Beitrag abgeschickt habe ohne Text, da ich auf die falsche Taste gekommen bin. In der Hektik kann dies ja mal vorkommen. Ich weis allerdings nicht, wie ich den Beitrag löschen kann, wenn es diese Möglichkeit gibt.
So nun zum Text !
Ich hatte im Herbst 1988 bei Neuhaus/Aldingen am Hang Stellung bezogen und wollte eigentlich nur die normalen D-Züge auf der KBS 740 ablichten, als mir der Sonderzug mit lauter Aussichtswagen völlig überraschend vor die Linse fuhr. Damals gab es natürlich keine Voranmeldungen im Internet.
Ich hoffe trotzdem, dass die Bilder Gefallen finden, beim nächsten Beitrag werde ich die Absendetaste zunächst meiden !!!
ein sehr interessanter Beitrag, ich war erst Anfang April das erste Mal an dieser Stelle, ich wusste gar nicht das da mal ein Bahnwärterhäuschen stand.
Zum Text man kann seine Beiträge auch nachträglich editieren mit dem "Ändern" Knopf unter seinem Beitrag. Sonst kann ja vielleicht auch Admin die zusammenlegen.
Grüße Andreas :hallo/ade:
Das Bahnkutscher Wikilast update Juni 2014 Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Sehr schöne Aufnahmen sind das aus der D-Zug-Zeit. Natürlich auch vom Sonderzug!
Es könnte sich um den D 383 handeln, den Barbarossa. Die vorderen Wagen waren meines Wissens damals noch Kurswagen nach Konstanz, während die Eurofima-Wagen nach Mailand oder auch nach Sestri Levante durchgefahren sind.
Die Gemeinde Aldingen übrigens beantragt, was eigentlich längst überfällig war, einen Systemhalt der RE-Züge. Heute kommt ja oftmals ein Zug sowieso zum Halten. Man hätte nun gerne analog zu Fridingen die Singener RE grundsätzlich mit Fahrgasthalten. Aldingen bringt am Tag deutlich über 1.000 Fahrgäste auf die Bahnsteige, die zudem von der Länge her genau für diesen Zweck gebaut worden sind.
Strategisch hat Aldingen für den Heuberg und auch für den Raum Trossingen letztlich sogar eine bessere Lage als Spaichingen, weil hier die ganzen Buslinien abgehen. Wenn ich mir so vorstelle, dass in knapp 10 Jahren man dann vom Flughafen aus direkt in einer guten Stunde nach Aldingen fahren kann, dann wäre so ein Halt schon eine enorme Aufwertung für die ca. 25.000 Einwohner dieses Raums.
Ich tippe auch auf den Barbarossa, denn er war der damals einzige Zug auf der Gäubahn mit italienischen Eurofimawagen. Allerdings ist dann sie Zugnummer verkehrt - das Bild scheint ja aus der kälteren JahresZeit zu sein, daher fuhr er er nach Fahrplan 87/88 als EC 85 oder eben ab Fahrplan 88/89 als D 485 (im Absschnitt Zürich-Milano weiterhin mit Speisewagen als EC/IC). 88/89 wurden aber häufig wieder ältere Wagen verwendet (grau-rot). Mit der Abwertung des Barbarossa verlor dieser seinen "Menue am Platz-Service" , wurde der Schwabenland wieder zuschlagpflichtig (Barbarossa und Schwabenland verkehrten nach heftigen Protesten der Anliegerstädte 1988 zuschlagfrei), auch die Kurswagen nach Konstanz erhielten dann EC-würdiges Rollmaterial. Auch wurde dann der Halt des Hermmann Hesse in Böblingen zugunsten von Halten in Rottweil und Tuttlingen aufgegeben, dies bei einer nur um eine Minute verlängerten Fahrzeit Stuttgart -Singen, dort wurde der ohnehin kurze Lokwechselaufenthalt gar um eine weitere Minute gekürzt. War ein spannende Zeit...
Fast vergessen habe ich zu erwähnen, dass die Panoramawagen des damaligen Reisebüros der Mittelthurgaubahn, zwei drei Jahre zuvor in den planmässigen Eilzügen der Schwarzwaldbahn unterwegs waren. Man konnte im Zug seinen Fahrschein aufwerten - herrlich! Ich kann mich noch erinnern, dass im Anschluss eine ähnliche Aktion auf der Gäubahn angedacht war, aber ich zog damals nach Detmold, und - wie Heinz schon erwähnt hat - damals gab es noch kein Internet, also hatte ich die Gäubahn nicht mehr so nah...