Hallo vielfahrer,
ich finde leider die schöne Visualisierung dieser 180° Kurve, die an den Nordzulauf Cannstatt anschließt, nicht mehr bei der Stuttgarter Zeitung. Diese Kurve liegt übrigens südlich von Feuerbach und südlich des Pragtunnels. Hinsichtlich Steigungen und Kurvenradien wurde diese Anbindung wohl schon überprüft, und zwar nicht von vieregg-rössler ;-)
Letztendlich ging ich von folgendem aus:
-Laut Studie GNBB2005, FV-Variante B ist eine Fahrzeit von 20,5* (20/21) Minuten zwischen Böblingen und Stuttgart Hbf(alt) auf der bestehenden Gäubahn berechnet.
-Leider fehlt wie gesagt die Visualisierung, aber wenn man sich bei
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... kstatt.png die 180° Kehre hinzudenkt, ist diese Anbindung bis an Stuttgart Hbf(tief) nicht [signifikant] länger als die alte an den Kopfbahnhof (die etwas weiter ausholt), wir reden hier von <1km Mehrlänge, wenn überhaupt, also ca. 30 Sekunden, dazu s.u.
-Ich kenne zwar die exakt geplanten Radien nicht im Vergleich zur bestehenden Gäubahnanbindung (die auch recht "eng" ist), denke aber auch hier dürften 80km/h drin sein, mehr ist in der direkten Zufahrt wahrscheinlich eh nicht sinnvoll (ich habe aber zugegebenermaßen keine Bremskurve berechnet). Da bei S21 ja auch die Einfahrten schneller sind als in den Kopfbahnhof, gehe ich ebenfalls von einer Fahrzeit BB-Stuttgart von 20,5 Minuten aus.
-Das einzige mir vorliegende "offizielle" Dokument, der Grundtaktfahrplan S21/49Züge, geht mit Filderbahnhof von 21 (20/22*) Minuten aus.
Die (in meinen Augen sinnvolle) "neue Variante" mit einem gemeinsamen Fernbahnof Flughafen für Gäubahn und ICE-Ausschleifung kann hier auch wieder +/- 1 Minute ausmachen.
Wie gesagt, ohne Kenntnis des konkreten Fahrplans braucht man um 1-2 Minuten nicht streiten, aber die alte Gäubahn als "langsam" zu bezeichnen halte ich einfach für sachlich falsch, soweit man das mir nicht schlüssig anders erklärt ;-)
*Unterschiedliche Werte Richtung und Gegenrichtung, evtl. auch einfach nur gerundete Werte