Eisige Temperaturen machen der Bahn zu schaffen
- Gilles LENHARD
- Rangierhelfer
- Beiträge: 583
- Registriert: Mi 17. Aug 2011, 20:49
- Wohnort: Schwindratzheim
- Alter: 58
- Kontaktdaten:
Re: Eisige Temperaturen machen der Bahn zu schaffen
Der RE Neustadt - Rottweil, der am 10.10 Uhr Donaueschingen verlässt hatte 30 Minuten verspätung...
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Eisige Temperaturen machen der Bahn zu schaffen
Die eisigen Temperaturen machen auch den Busunternehmen zu schaffen. In Tübingen bin ich heute früh mit dem Stadtverkehr unterwegs gewesen. Da war viel los auf dem Funk. Offenbar sind diverse Busse "versulzt". In Münsingen, so wurde berichtet, war das schon gestern der Fall gewesen (die Busse stehen im Freien). In anderen Betrieben lies man die Busse die ganze Nacht über laufen. Die wenigsten Betriebe haben elektrische Heizungen (wie bei der Schiene vorhanden), um die Temperatur der Fahrzeuge (und damit auch des Tanks) im grünen Bereich zu halten. Und mit einem Bunsenbrenner wie vor Jahrzehnten geht da auch nichts mehr.
Viele Grüße vom Vielfahrer (dessen Zugverbindungen zwischen Tübingen und Ulm heute auf die Minute pünktlich hin und zurück verkehrt sind).
Viele Grüße vom Vielfahrer (dessen Zugverbindungen zwischen Tübingen und Ulm heute auf die Minute pünktlich hin und zurück verkehrt sind).
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 97
- Registriert: Sa 6. Feb 2010, 16:56
Re: Eisige Temperaturen machen der Bahn zu schaffen
Auf der vorderen Höllentalbahn (Freiburg - Neustadt) gibt es auch seit Tagen BÜ Störungen. Kann es sein, dass die BÜ Technik nicht für Temperaturen unter - 10°C ausgelegt ist? :Eher-Nicht:Fridinger hat geschrieben:Heute muss ja der Teufel los gewesen sein. Ich bin heute morgen mit dem einzigsten Zug, der Richtung Neustadt in Fridingen hält (!!) von Fridingen nach Titisee gefahren. Gegenzug mit +5, demnach schon bei der Ausfahrt mit +5, in Mühlheim, Nendingen, Möhringen und Neustadt waren überall Bü-Störungen, die bei der Rückfahrt teilweise immer noch nicht beseitigt wurden.
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: Eisige Temperaturen machen der Bahn zu schaffen
[ot]Bei uns fährt die Müllabfuhr mit reduziertem Fahrzeugpark, da ein Teil der Fahrzeuge zum Auftauen bzw. Filterwechsel in der Werkstatt steht. Gut, dass bei der Kälte die Biotonne nicht so anfängt zu stinken.
Mein Diesel spuckt auch etwas, wenn ich beschleunige und fällt in den Steigungen ganz erheblich ab. Die "kostengünstigeren" Tankstellen sind da wohl etwas geiziger mit den Winterzusätzen. Man sollte im Winter (wenn vor der Haustür) bei OMV tanken. Die haben eine Dieselsorte, die bis zu -35° sicher ist. Kostet aber auch 10 Cent mehr. Oder rechtzeitig vor dem tanken an einen Fliesverbesserer denken.[/ot]
Reinhard
Mein Diesel spuckt auch etwas, wenn ich beschleunige und fällt in den Steigungen ganz erheblich ab. Die "kostengünstigeren" Tankstellen sind da wohl etwas geiziger mit den Winterzusätzen. Man sollte im Winter (wenn vor der Haustür) bei OMV tanken. Die haben eine Dieselsorte, die bis zu -35° sicher ist. Kostet aber auch 10 Cent mehr. Oder rechtzeitig vor dem tanken an einen Fliesverbesserer denken.[/ot]
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Eisige Temperaturen machen der Bahn zu schaffen
Apropo Bü-Störung: Gestern musste der RIZ um halb 8 ab TFD Richtung RIM am Bü zwischen TFD und TMUL halten, heute musste er es am Bü kurz vor dem Hp TMUL.


-
- Schaffner
- Beiträge: 2125
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25
Re: Eisige Temperaturen machen der Bahn zu schaffen
Und bei uns macht beim Aufrüsten der Wagen das Unterwerk nicht immer mit...
das führt zu kalten ( - nicht eisigen) Wagen beim ausrücken. Die Fahrerklima dürfen wir allerdings einschalten.
Oli
das führt zu kalten ( - nicht eisigen) Wagen beim ausrücken. Die Fahrerklima dürfen wir allerdings einschalten.
Oli
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Eisige Temperaturen machen der Bahn zu schaffen
Die eisigen Temperaturen machen offenbar auch den Fahrdienstleitern zu schaffen. Heute bin ich von Tübingen mit der RB 22423 nach Horb (Sollankunft 7:06) gefahren. Wegen BÜ-Störung in Eyach kam RB 22423 in Horb um 7:18 Uhr an. Der Fahrdienstleiter in Horb hat es aber wieder einmal geschafft, den RE 19033, der in Horb vom 7:12 Uhr bis 7:17 Uhr steht, pünktlich abfahren zu lassen. Die Ausfahrt stand noch und auch der Abfahrtsanzeiger, so dass wir zunächst dachten, der kommt wegen des Winters etwas verspätet (wie so öfters). Etwas irritiert war ich schon, denn es gab keine Ansage, was in Horb eigentlich immer dann der Fall ist, wenn die Leute Mist bauen. Dann plötzlich war die Ausfahrt zurückgenommen und die Abfahrtsanzeige erlosch, was mich dazu brachte, auf meinem Handy nachzuschauen und siehe da, RE 19033 war pünktlich abgefahren. Dies allerdings auf der eingleisigen Gäubahn nur bis zum Güterbahnhof Horb, denn der RE 19034 hatte ca. 10 Minuten Verspätung und war in Horb noch gar nicht eingetroffen. Der Horber Stellwerksmensch hat also den Zug abfahren lassen ohne ca. 2 Minuten auf die rund ein Dutzend von Tübingen kommenden Fahrgäste zu warten und den Zug dann gleich hinter der Kurve vor dem nächsten Signal wieder stehen lassen. Zu so viel Kundenfreundlichkeit kann man diesen Menschen nur beglückwünschen! Da mir in Horb derartige Erlebnisse häufig passieren, wünsche ich mir allerdings, dass die DB diese Mitarbeiter wegrationalisiert. Horb, das ist für mich der absolute Leistungstiefpunkt von DB-Personalen. Ich werde dies mal an entsprechender Stelle bei DB-Netz vorbringen.
Dass hin und wieser mal was schief geht, dafür habe ich Verständnis, auch dafür, dass Züge möglichst pünktlich abfahren sollten. Wenn das aber unnötig die Reisenden trifft und betrieblich nichts bringt - soviel traue ich mir auf dieser Strecke als Urteil zu - dann sollte DB-Netz jetzt die Konsequenzen ziehen und die entsprechenden Mitarbeiter (weg) befördern.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Dass hin und wieser mal was schief geht, dafür habe ich Verständnis, auch dafür, dass Züge möglichst pünktlich abfahren sollten. Wenn das aber unnötig die Reisenden trifft und betrieblich nichts bringt - soviel traue ich mir auf dieser Strecke als Urteil zu - dann sollte DB-Netz jetzt die Konsequenzen ziehen und die entsprechenden Mitarbeiter (weg) befördern.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Eisige Temperaturen machen der Bahn zu schaffen
Wenn die Mitarbeiter im Stellwerk Horb allerdings die Befehle von der Transportleitung bekommen, können die auch nichts dafür.
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Eisige Temperaturen machen der Bahn zu schaffen
@Vielfahrer: Genau der gleiche Schwachsinn passiert täglich, wenn in größeren Knotenpunkten mal ein Zubringerzug zu spät kommt wird total willkürlich von der Frankfurter Zentrale gewartet oder weitergefahren, ist mir zum 30er Knoten in der Eckverbindung Frankfurt (Hbf, nicht Flughfn)-Mannheim (Umstieg auf Zug von Dortmund)-Stuttgart (und der Gäubahn-RE war natürlich weg) passiert, musste dann mit einem lahmen IC via Heidelberg fahren. Ein Sinn, so hat mir ein Bahnmitarbeiter erklärt, stehe da in keinster Weise dahinter.


-
- Rangierhelfer
- Beiträge: 658
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 17:40
- Wohnort: Weilstetten
Re: Eisige Temperaturen machen der Bahn zu schaffen
Hallo Vielfahrer,Vielfahrer hat geschrieben:Da mir in Horb derartige Erlebnisse häufig passieren, wünsche ich mir allerdings, dass die DB diese Mitarbeiter wegrationalisiert. Horb, das ist für mich der absolute Leistungstiefpunkt von DB-Personalen. Ich werde dies mal an entsprechender Stelle bei DB-Netz vorbringen.
mit diesem Schritt würdest Du sicher vielen Tf auch einen Bärendienst erweisen.
Die Horber sind weithin für ihre "Freundlichkeit" bekannt. :Frol: