KBS 753/971 wird modernisiert bis 2018

Strecken in Baden-Württemberg, die unten nich aufgeführt sind.
Antworten
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

KBS 753/971 wird modernisiert bis 2018

Beitrag von Vielfahrer »

Presseberichten zufolge soll die Allgäubahn modernisiert werden. Presseberichten und Informationen kommunaler Seiten zufolge sollen die Bahnhöfe und Haltepunkte Bad Waldsee, Alttann, Wolfegg, Kißlegg, Leutkirch, Aichstetten, Marstetten-Aitrach und Tannheim durchgängig 55 cm hohe Bahnsteige erhalten und die Bahnsteige mit Wartemodulen ausgestattet werden. Erst seit einigen Monaten wurden die Haltestellen mit dynamischen Schriftanzeigern ausgestattet, die auf Verspätungen hinweisen.
Die Stadt Bad Waldsee bemüht sich um den Kauf des Bahnhofs und will ihn und seine Umgebung deutlich aufwerten. Im Gespräch ist beispielsweise, gegenüber des Bahnhofs eine Aussichtsplattform zu bauen, von welcher aus man einen schönen Blick auf die Altstadt und den Stadtsee hätte. Nachgedacht wird auch über Toilettenanlagen, zumal überlegt wird, unmittelbar am Bahnhof den neuen Busbahnhof für Stadt- und Regionallinien zu bauen. In der vergangenen Woche wurde im übrigen vom Stadtrat Bad Waldsees ohne Gegenstimme beschlossen, den Stadtbusbetrieb deutlich auszudehnen. Anstatt montags bis freitags zwischen 8 und 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, samstags nur bis 12 Uhr, soll zukünftig an 365 Tagen im Jahr der Stadtbus rollen, werktags ab 6 Uhr und durchgängig bis 19 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 18 Uhr. In den kommenden Wochen wird das neue Stadtverkehrsangebot ausgeschrieben werden. Was besonders auffällt, dass sind die landesweit extrem günstigen Fahrpreise in Bad Waldsee. Eine Einzelfahrschein für Kinder ist für 0,30 € zu haben, Erwachsene bezahlen maximal 0,70 €, mit BodoCard 0,55 €.

Keine Verbesserungen sind im Bahnhof Aulendorf vorgesehen, obwohl Aulendorf eine wichtige Knotenpunktfunktion inne hat. Es fehlt an Toiletten für Reisende (die mitunter länger warten müssen, weil Anschlüsse verpasst werden) oder auch an Rampen für Fahrradfahrer. Allein, es gibt einen sehr guten und preiswerten einheimischen Bäcker am Gleis 1.

In Leutkirch müsste man sich überlegen, ob die Erhöhung der Bahnsteige auf 55 cm nicht zugleich das Aus für den von der Stadt gewünschten IC-Halt bedeutet. In Leutkirch (mit derzeit gut 1.000 Bahnnutzern pro Tag) siedelt sich bekanntlich ein Tourismus-Unternehmen (Center Parks) an, welches neben 800 Arbeitsplätzen ein Ferienparadies mit einer Kapazität für rund 2.000 Urlauber auf dem Gelände des ehemaligen Munitionsdepots bei Urlau errichten wird. Rund 20% der Kundschaft erwartet das Unternehmen aus der Schweiz. Dass da direkte Zugverbindungen aus Genf - Bern - Zürich - St. Gallen - Bregenz nach München mit Stop in Leutkirch die Marktchancen bei den ohnehin ÖV-affinen Schweizern steigern, liegt auf der Hand.

In Kißlegg übrigens hat der privater Investor V7energieden Bahnhof übernommen. Dadurch kann der personenbediente Fahrkartenverkauf, der derzeit noch in Räumen der Stadt abgewickelt wird, wieder an seinen angestammten Platz zurückkehren. Das beachtliche Engagement der Gemeinde Kißlegg um den öffentlichen Verkehr ist damit von Erfolg gekrönt. Auch Kißlegg hat im übrigen pro Tag über 1.000 Fahrgäste auf seinen Bahnsteigen.

Vom Wangener Bahnhof gibt es aktuell keine Neuigkeiten. Die Arbeiten im Umfeld des Bahnhofs sind allerdings bereits angelaufen. Vorgesehen ist, das Gelände einer ehemaligen Käserei zu sanieren und für innenstadtnahe Wohnbebauung zu nutzen, zugleich den stark befahrenen Bahnübergang beim Bahnhof Wangen durch eine Unterführung zu ersetzen, wodurch allerdings der Busbahnhof dann aus Richtung Ravensburg nicht mehr angefahren werden kann. Daher soll der Busbahnhof auf die westliche Seite des Bahnhofs verlegt werden und Wangen soll zukünftig zwei Außenbahnsteige erhalten, die durch eine großzügige Unterführung miteinander verbunden werden, über welche dann zugleich auch der Fußgängerstrom vom neuen Busbahnhof in die Altstadt geleitet werden soll.
Ausgeschrieben wurde im vergangenen Jahr übrigens der Stadtverkehr Wangens. Der bisherige Betreiber, die Fa. Heine aus Wangen, hat sich in dieser Ausschreibung durchgesetzt.


Viele Grüße vom Vielfahrer
Bm 6/6 18514
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 365
Registriert: Sa 12. Apr 2008, 18:54

Re: KBS 753/971 wird modernisiert bis 2018

Beitrag von Bm 6/6 18514 »

Vielfahrer hat geschrieben:In Leutkirch müsste man sich überlegen, ob die Erhöhung der Bahnsteige auf 55 cm nicht zugleich das Aus für den von der Stadt gewünschten IC-Halt bedeutet.
Warum soll eine Erhöhung auf 55 cm gegen einen Fernverkehr sprechen? Fernverkehr kann man auch an noch niedrigeren Bahnsteigen halten, lediglich mit ICE hält die DB möglichst nicht an 38 cm Bahnsteigen (oder weniger), aber mit 55 cm wäre man ICE-tauglich. Wobei laut aktuellen Planungen da gar keine ICE fahren sollen und das ganze somit sowieso überflüssig.
Der Fernverkehr dort soll die SBB fahren und die kennen nichts höher als 55 cm, im Gegenteil die SBB-(Inlands-)Fahrzeuge haben mit 76 cm-Hochbahnsteigen ihre Probleme (Türen können am Bahnsteig anstossen), bei den Zügen nach München wird man aber wohl Rücksicht auf die deutschen Hochbahnsteige nehmen.

Der Sinn eines Fernverkehrshalts in Leutkirch ist dann noch eine ganz ander Frage...

Florian
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Re: KBS 753/971 wird modernisiert bis 2018

Beitrag von Hannes »

Das habe ich mich gerade eben beim Lesen auch gefragt. Zudem ist mit der Einführung der ICx sowieso angestrebt, alle Fernverkehrshalte in Deutschland auf mind. 55 cm zu bringen, um eine zusätzliche ausfahrbare Trittstufe einzusparen (= ein Ding weniger, das kaputtgehen kann). Das ganze könnte höchstens auf den Umbau an sich bezogen gemeint sein, denn die Erhöhung auf 55 cm müsste ja dann auf kompletter Länge erfolgen, was natürlich Mehrkosten verursacht gegenüber einer Auslegung nur für den Regionalverkehr.
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: KBS 753/971 wird modernisiert bis 2018

Beitrag von Vielfahrer »

Nun, in Leutkirch rechnet man bei Vollbelegung mit ca. 2.000 Touristen. Wenn davon 20% aus der Schweiz kommen - wie erwartet - wären bei Vollauslastung 400 Schweizer Touristen da. Angenommen, die Auslastung beträgt im Jahresdurchschnitt 50% (keine Ahnung, ob das zutrifft), so wären in der Regel etwa 200 Schweizer Touristen in Leutkirch, die einen unmittelbaren Nutzen von einem IC/EC/ICx oder ICE-Halt hätten. Wenn ich dabei von einer Woche Dauer ausgehe, so wären das pro Tag ca. 30 an- und abreisende Gäste alleine aus der Schweiz. Hier unterstelle ich mal einen ÖV-Anteil von 50%, so dass ca. 30 internationale Fahrten pro Tag im Jahresschnitt erwartet werden könnten. Bei den übrigen 80% der Gäste wären es durchschnittlich 120 Ankünfte und Abfahrten pro Tag. Hier wird mit einem ÖV-Anteil von 15% kalkuliert. Das wären dann ca. 36 Fernverkehrsgäste pro Tag. Das ist nicht gerade nichts!
Die Alternative zu einem Fernverkehrshalt wäre ein guter Regionalverkehr. Der Zwei-Stunden-Takt von Memmingen nach Leutkirch kann m. E. nicht als guter Regionalverkehrstakt bezeichnet werden. Auch in Richtung Schweiz ist das Angebot doch eher bescheiden. Umsteigen in Kißlegg, Lindau, teilweise noch in Bregenz und St. Margarethen, das ist doch sehr gestückelt.
Sinnvoll wäre sicherlich ein schnelles durchgehendes Fahrtenangebot von Augsburg/München über Buchloe - Memmingen - Leutkirch - Kißlegg - Wangen - Hergatz nach Lindau - Bregenz - St. Margarethen und zurück, vielleicht ab Kißlegg mit einem Flügel von/nach Aulendorf. Für so ein Angebot könnte man auf einen Fernverkehrszug (auch aus tariflichen Gründen) dann schon verzichten.

Die Arbeiten für den Ferienpark werden meines Wissens in diesem Jahr aufgenommen. Dies hieße, etwa mit der Fertigstellung der elektrifizierten Allgäubahn um 2017 herum ist auch der Center Park in Leutkirch im Betrieb. Investiert werden dabei in Leutkirch in die Ferienanlage ca. 300 Mio. Euro, nicht gerade ein Pappenstiel!

Center Park gehört zum französischen Konzern Pierre&Vacances. Angesprochen werden u.a. Familien, aber auch andere Gäste, die z.B. in der Ferienanlage ein Klassentreffen oder einen Kegelausflug usw. veranstalten wollen. Vorstellbar ist auch, dass Gäste, die eine Woche im Allgäu sind, dann auch noch den einen oder anderen Ausflug unternehmen. Insgesamt also ist ein interessantes Verkehrsaufkommen zu erwarten.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Antworten