Seit fast zwei Jahren wird der Bahnübergang in Weilheim zusätzlich durch einen Posten gesichert. Das EBA hat bemängelt, dass die Kreuzung zu dicht am Gleis ist und es dadurch eine Gefahr für Schiene und Straße geben könnte.
Jetzt scheint sich endlich was zu tun. Vor Ort steht nun ein Bagger und ein paar große Kabelrollen. Die Schrankenantriebe sind abgebaut und der Übergang wird zur Zeit durch je einen Posten auf beiden Seiten mit Girlande gesichert. Im Zusammenhang mit dem Umbau wird auch der "bessere Feldweg" entlang des Gleises in Richtung Wurmlingen als richtige Straße ausgebaut. So soll der Autoverkehr zu einem großen Teil umgeleitet werden.
Reinhard
BÜ in Weilheim
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
BÜ in Weilheim
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: BÜ in Weilheim
Es muss doch sehr schwierig sein, einen Bahnübergang zu modernisieren. Vor einigen Wochen wurden hier neue Schrankenantriebe aufgestellt und im Kreuzungsbereich eine Lichtzeichenanlage installiert. Neue Kabel (zu den Einschaltkontakten) wurden auch verlegt. Seit dem wieder Stillstand. Weiss Jemand, woran diese "Eile" liegt, die mitlerweile schon zwei Sicherungsposten ihren Job sichert? Wobei gegen Arbeitsplatzsicherung ja nicht einzuwenden ist.
Reinhard
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
- Dirk B
- Rangierhelfer
- Beiträge: 784
- Registriert: Sa 23. Jun 2007, 18:33
Re: BÜ in Weilheim
Ach Reinhard,
da mahlen wohl die Amtsmühlen seeeehr langsam, und wenn sie mahlen, dann werden sie durch das Wiehern des Amtsschimmels
gestört. Im Klartext, ich habe keine Ahnung, warum das so lange geht, aber wir haben hier in der Gegend ja noch so ein BÜ-Trauerspiel,
der auf der Donaubahn bei km 3,3. Dort haben wir schon seit ein, zwei Jahren eine Straßenbauruine, weil sich die zuständigen Stellen,
wer auch immer die sind (EBA, Stadt, DB, ??) nicht so recht über eine Ausführung einigen können. Erst sollte ein BÜ reichen, dann hieß
es plötzlich, es müsse eine Über-/Unterführung her, nun geht wohl wieder ein BÜ... Angeblich soll er noch vor Weihnachten fertig sein
(frag nicht, welches Weihnachten...)
Dirk
da mahlen wohl die Amtsmühlen seeeehr langsam, und wenn sie mahlen, dann werden sie durch das Wiehern des Amtsschimmels
gestört. Im Klartext, ich habe keine Ahnung, warum das so lange geht, aber wir haben hier in der Gegend ja noch so ein BÜ-Trauerspiel,
der auf der Donaubahn bei km 3,3. Dort haben wir schon seit ein, zwei Jahren eine Straßenbauruine, weil sich die zuständigen Stellen,
wer auch immer die sind (EBA, Stadt, DB, ??) nicht so recht über eine Ausführung einigen können. Erst sollte ein BÜ reichen, dann hieß
es plötzlich, es müsse eine Über-/Unterführung her, nun geht wohl wieder ein BÜ... Angeblich soll er noch vor Weihnachten fertig sein
(frag nicht, welches Weihnachten...)
Dirk
NACHDENKEN, liebe Leute, nicht NACHPLAPPERN!
-
- Helferlein
- Beiträge: 510
- Registriert: Mi 24. Jan 2007, 23:49
- Alter: 41
Re: BÜ in Weilheim
Wie sehr komliziert ein Bü direkt an der Kreuzung sein kann, hab ich gestern in Dieburg erlebt. Dort gibt es etwas nördlich vom Bahnhof an der eingleisigen (nichtelektrifizierten) Strecke nach Dreieich-Buchschlag einen Bü der direkt über eine ohnehin schon ziemlich komplizierte Strassenkreuzung (insg. 5 oder 6 Zulaufstrassen) führt. Zum Sichern hat man sich 6 Schlagbäumen und nicht weniger als 23!!! Ampeln bedient!
Wenn dieser Bü eingeschaltet wird, sieht man nichts ausser gelben und roten Lichtern :mrgreen:
Bilder von meiner gestrigen Tour folgen auch noch...
Wenn dieser Bü eingeschaltet wird, sieht man nichts ausser gelben und roten Lichtern :mrgreen:
Bilder von meiner gestrigen Tour folgen auch noch...
Grüssle
Patrick
Patrick