Ketzerische Frage an alle..

Dinge zum Thema "Die Bahn" - mit Auswirkungen für unsere Region - bitte hier Posten.
Antworten
Karl Müller
Schaffner
Schaffner
Beiträge: 2125
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25

Ketzerische Frage an alle..

Beitrag von Karl Müller »

..angesichts der vielen Diskussionen ums Geld für Bahnbauten, egal wo. Auch Vielfahrer meint das wenn der Filderraum angeschlossen ist mit 250.000 Einwohnern mehr Personen mit der Gäubahn fahren und der Bahnhof in Sulz auf Vordermann gebracht wurde.
Das soll nur eines von unendlichen beispielen sein !

Wird die Umwelt wirklich entlastet wenn ein besserer ÖPNV angeboten wird ?


Gruß Oli...
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Ketzerische Frage an alle..

Beitrag von Vielfahrer »

Lieber Oli,
Verkehr und Umwelt das ist ein heißes Thema. Es gibt da eine grundlegende Strategie, um das zu beantworten.

Verkehr muss im Ansatz vermieden werden. Damit ist gemeint, dass schon bei der Städteplanung darauf zu achten ist, dass Wohnen, Arbeiten, Bildung, Freizeit, Versorgung usw. nicht grundsätzlich räumlich getrennt von einander stattfinden. Wenn auf dem Dorf der letzte Laden dicht gemacht hat, so müssen die Leute mobil sein, um sich versorgen zu können. Wenn dann die Stadtplanung am Stadtrand oder auf der grünen Wiese Supermärkte zulässt, ist das Thema gegessen.

Verkehr muss verbessert werden. Dies bedeutet beispielsweise, dass andere Motoren grundsätzlich weniger verbrauchen sollten oder dass gar andere Antriebsarten (z.B. Hybrid oder Elektroauto) zum Einsatz kommen.

Verkehr muss verlagert werden. Das meint, dass insbesondere der Umweltverbund gestärkt werden muss. Darunter versteht man das zu Fuß gehen und das Rad fahren, natürlich auch die öffentlichen Verkehrsmittel (Bahn und Bus), aber auch die gemeinsame Nutzung von Verkehrsmitteln (z.B. Car-Sharing).

Schließlich muss Verkehr verteuert werden. Und zwar jede Sorte von Verkehr, auch der ÖPNV. Verkehr an sich stellt meines Erachtens keinen Wert dar. Wenn Waren von A nach B gebracht werden und von B nach A von einem anderen Verkehr, dann kann es nicht sein, dass ungedeckte Folgekosten übrig bleiben. Die Anlastung der externen Kosten an den Verkehr ist erforderlich.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Karl Müller
Schaffner
Schaffner
Beiträge: 2125
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25

Re: Ketzerische Frage an alle..

Beitrag von Karl Müller »

Guter Grundansatz werter Vielfahrer,
ich stelle lediglich fest das der Verkehr im Allgemeinen wie im besonderen zunimmt.
Auch bei optimaler ÖPNV - Anbindung. In der Stadt. Heute haben die Leute dort zum teil alle ein Auto, d.h. pro Haushalt bis zu 4 Autos.
Nicht alle, klar.
Oder die Stadtbahn Karlsruhe - heilbronn. Mit Einführung des besserern Angebotes velegten einige Menschen ihren Wohnsitz ins Umland von Bretten/Bruchsal/Schwaigern.
Trotz allem haben sie ein Auto und erledigen oft Einkäufe mit dem Auto, denn sie bauten im Grünen. Zur Arbeit in die Stadt nehmen
sie freilich die Bahn, aber sie produzieren Verkehr.Egal wie.
Gruß Oli
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Ketzerische Frage an alle..

Beitrag von Vielfahrer »

Darum sollte Verkehr, der Lärm und Abgase produziert und Fläche verbraucht usw. nicht subventioniert sein. Verkehr sollte generell das kosten, was er kostet. Dies meinte ich mit "verteuern".

Ganz nebenbei: in Städten wird Verkehr zu bis zu über 40% über den Umweltverbund abgewickelt, insbesondere durch Fußgänger und Radfahrer. Diesem Sektor muss meiner Meinung nach erheblich mehr Aufmerksamkeit zukommen. Er ist gegen "Verteuerungen" auch relativ resistent.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Ketzerische Frage an alle..

Beitrag von Tf Reinhard »

Ich finde aber, dass der Preisunterschied zwischen ÖPNV und privaten Verkehr nicht zu gering werden darf und für niedrigere Einkommensschichten nicht zu teuer werden darf. Sonst gibt es dann wieder die Sprüche wie: Warum arbeiten gehen, wenn nicht mehr übrig bleibt, als wenn ich zu Hause bleibe.

Bevor ich wieder Schelte kriege: Nein, so denkt nicht jeder, aber es gibt genug.

@Vielfahrer: Diese Verteuerung darf aber nicht auf Kosten der Arbeiter erfolgen, muss also entsprechend ausgeglichen werden.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Ketzerische Frage an alle..

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Reinhard,

Verkehr (oder was anderes) zu verteuern, das ist keine populäre Forderung, soweit bin ich mir darüber im Klaren. Für die Berufspendler gibt es eine steuerliche Absetzmöglichkeiten, wobei Arbeitnehmer mangels attraktiven ÖPNV-Verbindungen auf dem Lande ganz häufig auf den PKW angewiesen sind. Ich denke, dass Du mit Deinem früheren Wohnort Hubertshofen da einschlägige Erfahrungen gesammelt hast. Aus diesem Grund sollten die entsprechenden Kosten auch abgesetzt werden können in der Höhe, in der sie anfallen. Fiktiv beispielsweise nur den ÖV-Tarif anzusetzen, das wäre der Fläche gegenüber nicht gerecht. Aber führen wir besser keine Steuerdiskussion.
Aber wenn jemand beispielsweise am Wochenende oder wegen mir auch unter der Woche in seiner Freizeit an den Bodensee fährt, warum sollte diese der Erholung oder dem Sightseeing oder dem Fuzzen dienende Fahrt subventioniert werden? Es wird teurer werden, es wird dann aber auch alternative Möglichkeiten geben, der Teurung auszuweichen, z.B. auf den ÖV auf längeren Strecken.

Weil Mobilität heute eigentlich zu billig ist, wächst sie mit all ihren negativen Folgen wie Flächenverbrauch, Lärmbelastung, Luftschadstoffen usw. ungehemmt. Über 50% ist heute Freizeitverkehr. Und weil Mobilität zu billig ist, fährt man halt schnell mal zum Supermarkt auf der grünen Wiese und die Einzelhandelsstrukturen vor Ort gehen pleite. Und dann müssen noch weitere auch fahren. Ein Teufelskreis, der durchbrochen werden muss. Das geht eben am einfachsten über den Geldbeutel.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Ketzerische Frage an alle..

Beitrag von Tf Reinhard »

Mit dem Teufelskreis und den bequemen Fahrten zum Supermarkt gebe ich Dir Recht. Auch was sonstige Freizeitangebote betrifft. Dann aber müssen Geschäfte wieder zu Fuß oder mit Fahrrad errreichbar sein (dann muss ich mehrmals einkaufen als heute, wo ich den Kofferraum voll lade). Hätte auch noch den Vorteil, dass ich zu Hause weniger Vorrat einlagern muss und Kosten für einen großen Gefrierschrank spare und stets frische Lebensmittel habe. Es darf aber nicht so weit gehen, dass sich der kleine Geldbeutel keine "Wochenenderholung" mehr leisten kann. Hier einen gesunden Kompromiss zu fingen ist schwer.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Antworten