Ab ins württembergische Allgäu,
dem Wetterbericht nach sollte hier die Sonne durch den Hochnebel schauen.......
beginnen wir in Ülüm, auch dieser Anblick ist bald Vergangenheit !
Bald stehen hier AGILIS-440 und DB-440 nebeneinander !
Umsteigen in Aulendorf in den 628 nach Hergatz...
IRE 4226 bringt noch Umsteiger vom Bodensee !
Kißleg - im Nebel
RB 22837 fährt nach 5 Minuten Wendezeit weiter nach Hergatz, die Kundschaft am Gleis 1 wartet auf die RB nach Memmingen/Augsburg.
Mutig marschierte ich in den Horrornebel um einen 218 bespannten Gruselzug zu erlegen....
Tatsächlich, 218 435 mit RB 57536 auf dem Weg nach Hergatz.
Einen Fahrkartenschalter mit Warteraum gibt es auch noch in Kißlegg !
Alles da ! Deutschlandkarte,Fahrpläne, Mülleimer, Bänke, Prospekte......
Und weiter gings nach Wangen, Sonne oder nicht ?
Leicht - zunächst aber Schüler ohne Ende bei RB 22840.
Zu Fuß Richtung Schwarzensee, zum heiligen Gral.
schöne Bilder von Dir aus dem Allgäu! Zwei Ergänzungen noch: In Kißlegg im Warteraum gibt es sogar eine Steckdose für notleidende Notebook-Akkus, nicht nur Prospekte, Deutschlandkarten usw.
Und beim 22840 wird mirs immer ganz warum ums Herz. Der Zug ist erst so voll, seitdem wir vor zwei Jahren im Allgäu ein Bus-Schiene-Konzept umgesetzt haben und konsequent den Schülerverkehr, wo sinnvoll, vom parallelen Bus auf die Schiene verlagert haben. Es gab sogar schon Tage, da sind nicht mehr alle mitgekommen, insbesondere dann, wenn von Hergatz her schon Fahrräder im Zug sind.
Der Kißlegger Fahrkartenschalter übrigens wird geschlossen, der Fahrkartenverkauf soll ca. 300 m weg vom Bahnhof in ein Reisebüro verlagert werden, war unlängst in der Schwäbischen Zeitung zu lesen.
Einen Bahnhof weiter östlich, in Leutkirch, tut sich beachtliches. Das Bahnhofsgebäude drohte zu verfallen, dann haben Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leutkirch Anteile erworben. Binnen weniger Wochen sind große Summen zusammengekommen, so dass der Bahnhof jetzt vollständig renoviert wird und anderweitig genutzt wird. Außerdem wurde vor dem Bahnhof ein neuer Busbahnhof (hier gehts vorwiegend nach Isny oder Bad Wurzach) angelegt. Auch der Leutkircher Stadtverkehr wird den Bahnhof ab 12. Dezember 2011 abgestimmt auf alle Züge rund 50 mal am Tag bedienen.
Ein Stück weiter westlich, in Bad Waldsee, wird es auch zukünftig (aber erst im Laufe des Jahres 2012) einen auf die Allgäubahn abgestimmten Busverkehr geben.
Und ein Stück weiter südlich, das wird Dir aufgefallen sein, sind in Wangen die Bagger aufgefahren. Der Güterschuppen ist schon weg, jetzt wird der äußerst stark befahrene Bahnübergang durch eine Unterführung ersetzt. Dadurch kann die Bahnhofstraße, an welcher der Busbahnhof liegt, nicht mehr angebunden werden. Im Ergebnis wird der Busbahnhof dann auf die andere Gleisseite in Wangen gelegt werden und anstelle des schön zu sehenden Zwischenbahnsteigs wird es dann zwei Außenbahnsteige mit Unterführung direkt zum westlich der Gleise liegenden Busbahnhof geben.
Ebenfalls zum Einzugsgebiet Wangens gehört Heimenkirch an der Oberstaufener Strecke. Hier wurde in der vergangenen Woche das frühere Bahnhofsgebäude abgerissen. Mehr jedoch als das Gebäude hat mich interessiert, ob der Halt genutzt wird - und siehe da, immer gab es Fahrgäste, wenn ich dort durchgefahren bin.
Neu ist auch, dass der früher stolze Bahnhof Oberstaufen, zudem wir noch von Tübingen aus mit einem Sonderzug zum Skifahren gefahren sind, und der derzeit eigentlich nur ein Haltepunkt ohne jegliche Weichenverbindung ist (keine Weiche zwischen Röthenbach und Immenstadt an der zweigleisigen Strecke) zukünftig wieder ein vollwertiger Bahnhof werden wird.
Gleichzeitig wird der Tunnel, der sich unmittelbar östlich des Bahnhofs anschließt und schon vor Jahren auf eingleisigen Betrieb rückgebaut werden sollte, erneuert und dauerhaft zweigleisig betrieben. Es sollen dann auch wieder höhere Geschwindigkeiten als bislang gefahren werden.
Karl Müller hat geschrieben:
Einen Fahrkartenschalter mit Warteraum gibt es auch noch in Kißlegg !
Und einen sehr freundlichen Fdl, der einem die alte Technik erklärt. Von Ihm habe ich auch die Info, das der wochendliche 2-Stunden-Takt auf eine Stunde verdichtet wird.
Hallo Oli, .
es handelt sich entweder um Gymnasiasten, Berufsschüler oder Schüler der Freien Waldorfschule in Wangen. Die fahren in Richtung Kißlegg (hauptsächlich Gymnasiasten, da Kißlegg kein eigenes Gymnasium hat) und weiter. Teilweise kommen sie von hinter Memmingen (Waldorfschüler), haben also eine tägliche Pendlerstrecke von teils über 50 km zu bewältigen.
In der Gegenrichtung fahren die Schüler am Mittag mit mehreren Bussen nach Heimenkirch - Lindenberg. Früher gab es da mal direkte Schienenbusse bzw. Regionalbahnen, worüber ich mich immer gewundert habe, ehe ich den tatsächlichen Fahrgastverflechtungen dort auf die Spur gekommen bin. Große Teile des Westallgäus gehören zwar zur Kreisstadt Lindau, aber dorthin sind nur die wenigsten ausgerichtet. Lindenberg, Scheidegg, Weiler, noch mehr Heimenkirch, Hergatz oder Opfenbach sind auf Wangen ausgerichtet. Im oberen Teil sogar auf Isny (Maierhöfen, Grünenbach, Gestratz, Röthenbach).
das mit dem Stundentakt ist leider nicht richtig. Es gibt zwischen Kißlegg und Memmingen nur wie bisher einen Zweistundentakt. Allerdings gibt es zwischen Hergatz und Leutkirch diverse Verdichtungen, aber insbesondere zwischen Leutkirch und Memmingen ist das nicht der Fall. Hier die Ankünfte aus Richtung Leutkirch in Memmingen im neuen Fahrplan:
5:51 Mo-Fr aus Kißlegg, 7:07 Mo-Sa (Mo-Fr aus Hergatz, Sa aus Lindau), 8:00 Schultage (Kurzpendel nur aus Tannheim), 8:13 tgl (Schwärzler-Express aus Lindau), 8:59 tgl (Mo-Fr aus Aulendorf, Sa/So aus Kißlegg., 10:13 EC ohne Halt aus Lindau, 10:59 tgl aus Aulendorf., 12:13 EC ohne Halt aus Lindau, 12:59 tägl. außer an Schultagen aus Aulendorf, 13:16 an Schultagen aus Aulendorf, 14:15 Schultage (Kurzpendel nur aus Tannheim), 14:59 tgl. aus Aulendorf, 16:13 EC ohne Halt aus Lindau, 16:59 tgl aus Aulendorf, 18:59 tgl. aus Aulendorf, 21:02 tgl aus Aulendorf und das war's dann auch schon. Alles in allem kein integraler Taktfahrplan, teilweise jedoch bedingt durch die Rücksichtnahme auf den zeitlich gebundenen starken Schülerverkehr. Die Verbindungen von und nach Lindau reduzieren sich stark auf Umsteigeverbindungen in Hergatz.
Viele Grüße vom Vielfahrer, der morgen wieder in dieser Ecke unterwegs sein wird.
Hallo vielfahrer, danke,
- klaro. Auch meine Mutter die in Harbatshofen aufwuchs mußte bimmer nach Wangen bzw Isny pendeln, ins
Württembergische.
Scheinen uralte Verkehrsströme zu sein, - das diese trotz aller Moderne nicht tot zu´kriegen sind
finde ich einen Interessanten Aspekt in 2011.
zu Harbatshofen habe ich auch noch eine interssante Geschichte. Nachdem in Isny das Bähnle in Richtung Leutkirch abgebaut worden war und leider auch die Allgäuer Wanderbahn über Sibratshofen nach Kempten eingestellt wurde ("Wallers letzter Gang"), kann man nach Insy eigentlich nur noch mit dem Bus anreisen. Ich kenne da aber einen einflussreichen Planer von Schienenverkehren, mit dem ich in den frühen 90er-Jahren an der Konzeption des Allgäu-Schwaben-Takts beteilgt war, der in Insy wohnt und bis zur Aufgabe der Halte in Harbatshofen immer dorthin fuhr und den restlichen Weg über den Berg nach Isny zu Fuß gegangen ist.
Heimenkirch ist nunmehr ja wieder auf der Schiene zu erreichen. Das ist ein großer Fortschritt. Harbatshofen wäre ein weiterer Kandidat zwischen Oberstaufen und Isny. Habe schon manchmal darüber nachgedacht, als ich in der Gaststätte Wolf in Stiefenhofen-Harbatshofen gesessen bin. Zugleich wäre das auch eine gute Anbindung für Grünenbach oder Maierhöfen, Schönau und Ebratshofen.
schön, dass Du die Gaststätte Wolf auch kennst. Übrigens hält direkt vor der Gaststätte neuerdings ein Bus des RBA, der von Isny über Stiefenhofen weiter nach Oberstaufen Bahnhof verkehrt. Dadurch ist die Gemeinde trotz fehlendem Bahnhof wieder etwas besser erreichbar geworden. Auch in Richtung Ebratshofen - Schüttentobel - Bischlecht fährt gelegentlich ein Bus. Von Bischlecht aus kann man in etwa 20 Minuten nach Sibratsgfäll gelangen (zu Fuß), wo Anschluss an eine Buslinie von Isny über Sibratsgfäll - Zaumberg nach Immenstadt besteht. Der Blick von Zaumberg aus auf den Alpsee ist sagenhaft.
Es ist eine wirklich sehr schöne Ecke zum Wandern, mal diesseits der Landesgrenze, mal jenseits der Landesgrenze.