die letzten Tage sind wieder ein paar Bilder und ein Video entstanden. Mittwoch sollte bei gutem Wetter mal der Locon erlegt werden, dafür ging´s nach Heidenheim. Gut war das Wetter die meiste Zeit nicht und der Locon auch schon durch, aber immerhin ein besonntes Bildchen der Stadtansicht von Norden mit zwei Plastikschachteln entstand, wer weiß, wie lange das WCM-Gelände noch so aussieht:


In Neresheim war Ingo am Kessel von Lok 12 beschäftigt, alle Stehbolzen sind nun eingeschweißt und demnächst kann dann hoffentlich die Druckprobe stattfinden.

Erstmal einsetzen, Sitzprobe, dann Kupferdichtungsring drauf, einfetten...

...und einsetzen, dann Quereisen drüber und mit Mutter sichern.

Weiter vorne wartet das Fahrgestell noch auf die Hälfte seiner Aufbauten, in 1,5 Monaten muss die Lok wieder dampfen. Dahinter der aufgearbeitete Rahmen von Lok 11 und der Kessel von Lok 12. Auch T33 erhält derzeit auf der Klosterseite im Fensterbereich Neulack.

Am Jumbo war Peter mit der Montage der Scheibenwischer beschäftigt, nachdem wir Ersatzteile dafür bekommen hatten und die teils nicht mehr ganz so rund laufenden Druckluftmotoren gewechselt werden konnten.

An Weiche 2 waren zwei abgängige Schwellen getauscht worden, nun ging es ans Wiedereinschottern.

Später ging es noch an die Montage des Gestänges.

In T 37 wurden jetzt auf einer Seite komplett die Bodenbleche entfernt, um etwaige Roststellen am Rahmen entfernen zu können und an die Elektrik besser heranzukommen. Zudem muss manches Bodenblech gegen ein neues getauscht werden.

Nachdem eine Sofatransportaktion zuhause im zeitlichen Rahmen abgeschlossen werden konnte, ging es am Nachmittag nach Heidenheim, um eine Runde bei Andreas mitzufahren. Hier die Einfahrt des DGS 94078 vom Stellwerk aus betrachtet.

611 037 konnte aus nicht alltäglicher Perspektive abgelichtet werden, die Dreckflecken im Himmel sind auf der Frontscheibe der Maxima, nicht auf dem Sensor.

Nach einem weiteren Kreuzungshalt in Oberkochen und Durchfahrt auf Zs1 in Goldshöfe stand in Ellwangen die nächste Kreuzung an. Ein schöner Standard 2-Bus in Form eines O 405 G in Originallack der RBS durfte auch mit aufs Bild. Ungewöhnlich viele Fuzzies waren an der Strecke, der Großteil mir unbekannte Gesichter, wir sind bestimmt zehnmal abgelichtet worden.
In Aalen fielen mir ungewöhnlich viele 111er auf, sonst standen da immer 143er mit ihren Garnituren abgestellt. Wurde da zum Fahrplanwechsel was umgestellt?

Dieseltreff unter Oberleitung.

Nachdem wir in Crailsheim noch die Ankunft des IC abwarten mussten, bevor wir rüber auf die Tauberbahn konnten, wurden wir in Markelsheim eine Viertelstunde ausgebremst, weil es nicht möglich war, den Tf des Gegenzuges zur Reisendensicherung in Bad Mergentheim heranzuziehen...
Ab hier wurde dann die Kompaktkamera mal noch angeworfen, leider hat die Bearbeitung im Movie Maker nicht so hingehauen und die besseren Programme hab ich in Dresden auf dem PC: [youtube1]http://www.youtube.com/watch?v=Ko2P9NT07QU[/youtube1]

628 588 kam uns bei trüben Lichtverhältnissen entgegen.

Ankunft in Lauda, Pause für über eine Stunde und Endstation für mich, um noch heimzukommen.


628 583 zur blauen Stunde vom Führerstand der Maxima aus betrachtet, die ZZA-Variante kannte ich beim 628 jetzt auch noch nicht.
Statt des erhofften 628 gab´s dann für die Rückfahrt bis Crailsheim leider einen 642, ab Crailsheim dann ein 650er-Pärchen.
Grüße, Hannes