Schülerzug bald ohne Schüler?

Dinge zum Thema "Ringzug" bitte hier Posten.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Schülerzug bald ohne Schüler?

Beitrag von Vielfahrer »

Schülerzug bald mit mehr Schüler?

Ein Ringzug, nämlich der um 13:30 Uhr von Fridingen nach Tuttlingen, fährt für Schüler zum Nachmittagsunterricht nach Tuttlingen. Er ist aber sehr schwach besetzt, weil es bei den weiterführenden Schulen ja genug Mensen gibt, so dass wohl die wenigsten über Mittag nach Hause fahren dürften. Aus diesem Grund wäre überlegenswert, ob der 13:30 Uhr-Zug nicht schon gleich nach Ankunft aus Tuttlingen (d.h.13:10 Uhr nach der 6. Stunde) sofort wieder zurück nach Tuttlingen fährt und dann immerhin die Werkrealschüler aus Fridingen zurück nach Mühlheim und Stetten befördern könnte. Vermutlich wäre der Zug da besser ausgelastet, zumal er automatisch aus allen Richtungen Busanschlüsse hätte, denn die Verteilung um 13:10 Uhr der Tuttlinger und Mühlheimer Schüler erfordert ein Maximum an Bussen nach Bärenthal, Irndorf, Beuron, Buchheim, Neuhausen und Volkertsweiler, so dass die Bereitstellungsfahrten dieser Busse zugleich Zubringer auf einen gegen 13:15 Uhr nach Tuttlingen fahrenden Zug sein könnten.

Viele Grüße, Vielfahrer
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Schülerzug bald ohne Schüler?

Beitrag von Villinger »

Die Abfahrt mit 13:30 Uhr ist extra so geregelt, dass in Mühlheim (An 13:33) gleich ein Bus in die Oberstadt (13:35 ab) bereitsteht.
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Schülerzug bald ohne Schüler?

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Fridinger,

wenn der Zug bereits eine Viertelstunde früher fahren sollte, würden natürlich auch die Busverbindungen in die Oberstadt angepasst (mit einem anderen Bus natürlich) werden, denn sonst stünden die Schüler ja in Mühlheim auf dem Bahnsteig, anstatt dass sie sich gleich an die Hausaufgaben machen könnten...
Einen Vorteil hätte dies auch für Fahrgäste von Tuttlingen mit dem 13-Uhr-Bus nach Fridingen, denn er müsste nicht mehr in Mühlheim am Bahnhof einige Minuten auf den von Fridingen kommenden Zug warten. Dadurch könnten Schichtarbeiter ins Hammerwerk wieder zeitgerechter befördert werden.

Nachdem sich zum 3. April 2011 wegen Wiederinbetriebnahme des bogenschnellen Verkehrs mit den 611ern vermutlich auch im Donautal die Fahrzeiten etwas ändern werden, könnte man zu diesem Zeitpunkt vielleicht diesen "Schülerzug" entsprechend anpassen.

Stärkere Veränderungen zum 3. April gibt es auf der Zollernbahn. Im neuen Naldo-Fahrplanbuch sind bereits die ab 3. April gültigen Fahrpläne abgedruckt. Es kommt zu erheblichen Veränderungen, da sich auch Kreuzungspunkte von HzL und IRE verschieben. Außerdem wird vermutlich zu diesem Zeitpunkt der vom Landkreis Sigmaringen vorgesehene Busverkehr zwischen Hausen im Tal, Schwenningen, Stetten am kalten Markt und Storzingen aufgenommen.

Viele Grüße aus dem verschneiten Neckartal (natürlich aus dem angenehm warmen und absolut pünktlichen RE 19610) von Vielfahrer
BR120Liebhaber

Re: Schülerzug bald ohne Schüler?

Beitrag von BR120Liebhaber »

@Vielfahrer der 88067 ist ab Spaichingen auch oft sehr voll, besonders Freitags.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Schülerzug bald ohne Schüler?

Beitrag von Vielfahrer »

BR120Liebhaber hat geschrieben:@Vielfahrer der 88067 ist ab Spaichingen auch oft sehr voll, besonders Freitags.
Danke für die Info. Nach meinen Unterlagen handelt es sich um einen Solo-Regio-Shuttle, der merkwürdigerweise nur schwach besetzt ist. Die Zahl der freitäglich diesen Zug nutzenden Fahrgäste wird im Bereich Spaichingen mit nur 12 Fahrgästen angegeben - in der Tat, das kann nicht stimmen, wo doch in Spaichingen um 12:35 Uhr die 6. Unterrichtsstunde endet und in Richtung Balgheim - Rietheim - Weilheim es zahlreiche Schüler zu Spaichinger Schulen gibt. Offenbar handelt es sich mal wieder um eine Zählung während der Ferien...

Viele Grüße vom Vielfahrer, der in diesem Abschnitt meist den IC(E) oder den RE nutzt, weil das schneller geht.
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Schülerzug bald ohne Schüler?

Beitrag von Tf Reinhard »

Vielfahrer hat geschrieben:Viele Grüße vom Vielfahrer, der in diesem Abschnitt meist den IC(E) oder den RE nutzt, weil das schneller geht
Ja, ja, das sind diese Dinger, die durch die Kreuzungen dafür sorgen, dass der Ringzug so lange braucht... :genau/richtig:

Aber vom Fahrplan selbst wird man oft unnötig ausgebremst. Gerade heute wieder 88070 mit RIZ-Kreuzung in Neufra. Mein Gegenzug kommt spätestens um 12.32 durch Neufra Bf. Abfahrt für mich in Neufra Hp ist erst 12.35. Das könnte man locker auf 12.33 legen. Selbst wenn es ein Minütchen später werden sollte, die Fahrzeit nach Rottweil hat noch genügend Luft. So steht man nur unnötig lange am Bahnsteig - und das auch noch an einem "Bedarfshalt".

Das gleiche Spiel beim 88078. Erst ewig Aufenthalt in Aldingen wegen der IC-Kreuzung, dann Kreuzung mit Ringzug in Neufra Bf mit Abfahrt zur Minute 30 am Haltepunkt, wobei der Gegenzug dort bereits zur Minute 25 abfährt. Unnötige Standminuten, die einen Güterzug aus Rottweil vielleicht schon helfen könnten einen Kreuzungsbahnhof weiter zu kommen. Auch eine mögliche Beschleunigung des Güterverkehrs auf der Gäubahn.

Angeblich vom Auftraggeber gewünscht ist das Schnarchtempo von Ringzug 88059 zwischen Tuttlingen und Fridingen. Den Planhalt in Stetten kann ich in der Schulzeit ja noch verstehen. Die verlängerte Fahrzeit um 3 Minuten kann man aus meiner Sicht nich mit dem starken Schülerverkehr begründen. Sind doch die Züge morgens auch gestopfte voll und brauchen auch nur etwa 17 Minuten. Wenn man unbedingt meint 20 Minuten ansetzen zu müssen, könnte man die Zeit zwischen Mühlheim und Fridingen verlängern. So wäre man vielleicht etwas vor Plan (oder wenn es schleicht läuft immer noch pünktlich) in Fridingen. Ich habe den Zug auch schon in der Schulzeit gefahren. Ich konnte es eigentlich ganz locker angehen lassen. Und in den Ferien - so langsam kann man ja gar nicht schleichen. Kommt man in Stetten pünktlich weg, muss man in Mühlheim aufpassen, dass nicht der "Wecker" am BÜ kommt.

Nein, ich bin keiner, der immer am Limit fährt (bei Verspätungen macht es aber auch mal Spaß), aber Züge, bei denen vom Fahrplan her schon nicht vorwärts geht, nerven mich.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Schülerzug bald ohne Schüler?

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Reinhard,

der "Schnarchzug" 88059 hat folgenden Hintergrund, wenn ich das richtig mitgekriegt habe:

Schulende in Tuttlingen ist um 12:35 Uhr. Man könnte von der Zeit her im Prinzip um 12:45 Uhr locker abfahren. Geht natürlich nicht, weil erst der 88061 in Richtung Immendingen die eingleisige Strecke räumen muss. 88059 startet dann um 12:50 in Tuttlingen. Die Tuttlinger Gymnasiasten stehen dann längere Zeit auf dem Bahnsteig. Die 3 Minuten vom Tuttlinger Bahnhof bis zur Abfahrt am Zentrum dürften in der Regel passen, weil ja viele einsteigen. Der nächste Zwangspunkt ist, dass die Abfahrt in Mühlheim nicht vor 13:05 Uhr erfolgen darf. Grund ist, dass die Mühlheimer Realschule erst um 12:55 Uhr mit ihrer 6. Stunde endet. Es ist in früheren Fahrplanperioden wohl ab und zu vorgekommen, dass die Schüler den Zug nicht mehr erreicht haben und dann ewig herumgestanden sind, weil sie zum Teil via Fridingen bis Volkertsweiler wollen und da nicht sofort weitere Busse fahren. Würde man aber in Mühlheim, was durchaus angebracht wäre, längere Zeit bis um 13:05 Uhr stehen, so soll es schon vorgekommen sein, dass der Bahnübergang manuell wieder eingeschaltet werden musste. FvM hatte damals als Lösung mit dem Landratsamt Tuttlingen vereinbart, dass man den Zug schon bis Mühlheim "verbummelt", weshalb es zum Schnachzug gekommen ist. Die Alternative wäre, in Tuttlingen ca. 2 bis 3 Minuten später abzufahren, was aber dort auf Widerstand stoßen würde.
An bestimmten Schultagen brummt es in dem Zug mit Fahrgästen. Da stört dann die etwas verlängerte Fahrzeit m.E. nicht so sehr. In den Ferien hingegen hast Du Recht. Mein Vorschlag wäre da, einfach in Tuttlingen 3 Minuten nach Plan abfahren und es dann normal laufen lassen. In Mühlheim sind Busanschlüsse zu erreichen, an Schultagen in Nendingen übrigens auch, weshalb heute an Schultagen nur zwischen Nendingen und Mühlheim gebummelt werden soll.
Eine Anpassung der Schulzeiten an die Ringzugfahrzeiten ist leider nicht möglich, weil es am Morgen gerade noch klappt. Würde man die Schulzeiten um 5 Minuten vorziehen, wäre das Mittagsproblem weg, aber am Morgen würde es nicht mehr klappen. Es sind halt aus Wirtschaftlichkeitsgründen überall relativ enge Konstruktionen.

Insofern muss halt der Ringzug auch mal ein bischen "schnarchen". Er wird dann in einigen Jahren mit der neuen Fahrplanstruktur auf der Gäubahn entschädigt, wo er bei gleichen Ankunfts- und Abfahrtszeiten in Tuttlingen anstelle einer Kreuzung in Aldingen seine Eigenkreuzung schon im Bereich Göllsdorf hat, also auf das Villinger Gleis (neue Weichenverbindungen) ausweichen muss (Doppelspur Rottweil - Hp Neufra).

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Schülerzug bald ohne Schüler?

Beitrag von Tf Reinhard »

Vielfahrer hat geschrieben:In den Ferien hingegen hast Du Recht. Mein Vorschlag wäre da, einfach in Tuttlingen 3 Minuten nach Plan abfahren und es dann normal laufen lassen.
Dem steht leider das "Pünklichkeits-Anreiz-System" der DB gegenüber, denen dann am Ende einfällt für verspätet abfahrende Züge Geld zu kassieren. Da wird es wohl, besonders in den Ferien, weiterhin Ringzüge geben, die zwischen Nendingen und Mühlheim gerade mal 60 km/h erreichen.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Schülerzug bald ohne Schüler?

Beitrag von Villinger »

[ot]
Reinhard hat geschrieben:"Pünklichkeits-Anreiz-System"
Apropo: Wieviel durfte denn 88029 (TFD an 07:28 - eigentlich), der kam heute nämlich geschlagene 15 Minuten zu spät! Wir hatten Französisch, was die Not dann ein bisschen linderte... :Frol:[/ot]
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Schülerzug bald ohne Schüler?

Beitrag von Tf Reinhard »

Dabei geht es um Züge, die den Bahnhof pünktlich verlassen sollen.

Der 88029 kam verspätet, weil der Zug davor schon zu spät war. Da ist ja zwischendrin keine Luft im Fahrplan. 88020 hatte zwischen Immedingen und Tuttlingen ein Störmeldung, bei der der Tf unvermittelt anhalten muss. Dann mußte er sich bei der 4er-Einheit (bis Tuttlingen sind es 4RS) auf die Suche machen, welche Anlage die Störung verursacht - das war der 3. RS. Nach entsprechender Kontrolle, ob keine größere Schäden vorliegen und vollständigen abschalten der gestörten Anlage konnte die Fahrt vortgesetzt werden.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Antworten