Mit Stuttgart 21 zusätzliches ICE-Zugpaar für die Gäubahn
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Mit Stuttgart 21 zusätzliches ICE-Zugpaar für die Gäubahn
Bei der heutigen Anhörung in Leinfelden-Echterdingen zur neuen Gäubahn-Streckenführung sprach Bahnchef Dr. Grube davon, dass zukünftig 8 ICE-Zugpaare die Strecke bedienen werden (derzeit sind es nur 7 Zugpaare). Außerdem werden seinen Worten zufolge 23 RE-Zugpaare die Strecke von Stuttgart Hbf (tief) über den Flughafen nach Böblingen und weiter befahren.
Bezüglich des zusätzlichen ICE-Zugpaares ist zu hoffen, dass es am Morgen um 6:15 Uhr wieder eine schnelle Verbindung nach Zürich gibt. Umgekehrt rechne ich nicht mit einer Abfahrt in Zürich um 5:07 Uhr, eher schon um 21:07 Uhr nach Stuttgart. Das wird eine super Aufwertung für den Gäubahn-Fernverkehr.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Bezüglich des zusätzlichen ICE-Zugpaares ist zu hoffen, dass es am Morgen um 6:15 Uhr wieder eine schnelle Verbindung nach Zürich gibt. Umgekehrt rechne ich nicht mit einer Abfahrt in Zürich um 5:07 Uhr, eher schon um 21:07 Uhr nach Stuttgart. Das wird eine super Aufwertung für den Gäubahn-Fernverkehr.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Zuletzt geändert von Vielfahrer am Di 28. Dez 2010, 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
- Dirk B
- Rangierhelfer
- Beiträge: 784
- Registriert: Sa 23. Jun 2007, 18:33
Re: Mit Stuttgart 21 zusätzliches ICE-Zugpaar für die Gäubah
Ja ja, die Hoffnung stirbt zuletzt! Ich glaub's erst, wenn's soweit ist... Im Moment versprechen die Herren doch das Blaue vom Himmel herunter, oder sie würden die eigene Großmutter verkaufen, nur damit das Projekt durchgedrückt wird. Nennt mich ruhig einen "ungläubigen Thomas"...
Grüßle
vom ungläubigen Dirk
Grüßle
vom ungläubigen Dirk
NACHDENKEN, liebe Leute, nicht NACHPLAPPERN!
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Mit Stuttgart 21 zusätzliches ICE-Zugpaar für die Gäubah
Solche Versprechen hört man in der heutigen Zeit immer mehr - sie werden aber immer weniger eingehalten. Das sagt er sicher für Mappus, dass der den Kurs der CDU wieder hochgezogen bekommt. :kopfnuss: :schok:


-
- Weichenputzer
- Beiträge: 97
- Registriert: Sa 6. Feb 2010, 16:56
Re: Mit Stuttgart 21 zusätzliches ICE-Zugpaar für die Gäubah
Kleine Korrektur: Derzeit sind es 0 ICE Zugpaare. :pfeifen:Vielfahrer hat geschrieben:sprach Bahnchef Dr. Grube davon, dass zukünftig 8 ICE-Zugpaare die Strecke bedienen werden (derzeit sind es nur 7 Zugpaare).
-
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 365
- Registriert: Sa 12. Apr 2008, 18:54
Re: Mit Stuttgart 21 zusätzliches ICE-Zugpaar für die Gäubah
Ob Herr Grube wirklich so viele über das Angebot weiss und nicht einfach irgendetwas aufgrund irgendwelcher unverbindlichen Planungen sagt? Und zudem haben wir 2010, bis Stuttgart 21 fertig ist, werden sich alle Pläne noch 10 mal geändert haben. Nur mal die Änderungen der letzten 10 Jahre auf der Gäubahn, erst 7 Zugpaare, dann wollte die DB streichen, man einigte sich auf 6+eines ausser Takt mit Kurzwenden in Stuttgart und verschieben des Frühzugs auf Spätabends aus Umlaufgründen, dann nur noch 6 Zugpaare, dann wollte die DB gar nur auf 4 Zugpaare ausdünnen, auf Druck der SBB konnte das immerhin verhindert werden, jetzt sind es wieder 7 Zugpaare.
Das ganze hat vor 10 Jahren niemand vorausgesehen (damals gab es zum Beispiel noch 7 Fernverkehrszugpaare im Schwarzwald...), von daher sind Voraussagen für S21 ziemlich mit Vorsicht zu geniessen.
Meine Schätzung liegt bei irgendwo zwischen 0 und 8 Zugpaaren, wenn es 7 sind ist das schon sehr positiv. Das achte Zugpaar läge auf jedenfall nordwärts blöd, 5:05 ab Zürich ist sehr früh, 21:05 sehr spät (da verkehrt momentan meist nicht mal mehr ein RE...).
Man vergleiche mit der Wiedereinführung des fünften Zugpaars Schweiz-München, das ist auch schon vor Jahren "auf bald" versprochen, die DB fand aber immer wieder Gründe, es doch nicht fahren zu lassen, inzwischen ist das ganze wieder in Vergessenheit geraten und vor der Elektrifizierung (wenn es gut läuft bis 2017 realisiert) wird das wohl auch nichts, denn spätesten wenn die Bauarbeiten beginnen hat die DB ja wieder eine Ausrede für das Nichtverkehren.
Florian
Das ganze hat vor 10 Jahren niemand vorausgesehen (damals gab es zum Beispiel noch 7 Fernverkehrszugpaare im Schwarzwald...), von daher sind Voraussagen für S21 ziemlich mit Vorsicht zu geniessen.
Meine Schätzung liegt bei irgendwo zwischen 0 und 8 Zugpaaren, wenn es 7 sind ist das schon sehr positiv. Das achte Zugpaar läge auf jedenfall nordwärts blöd, 5:05 ab Zürich ist sehr früh, 21:05 sehr spät (da verkehrt momentan meist nicht mal mehr ein RE...).
Man vergleiche mit der Wiedereinführung des fünften Zugpaars Schweiz-München, das ist auch schon vor Jahren "auf bald" versprochen, die DB fand aber immer wieder Gründe, es doch nicht fahren zu lassen, inzwischen ist das ganze wieder in Vergessenheit geraten und vor der Elektrifizierung (wenn es gut läuft bis 2017 realisiert) wird das wohl auch nichts, denn spätesten wenn die Bauarbeiten beginnen hat die DB ja wieder eine Ausrede für das Nichtverkehren.
Florian
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Mit Stuttgart 21 zusätzliches ICE-Zugpaar für die Gäubah
Hallo,
die Angabe von 8 ICE-Zugpaaren findet sich auch in der vergleichenden Untersuchung von Gäubahn, Südbahn und Allgäubahn und in diversen anderen Mengengerüsten zu den Zugzahlen auf der Gäubahn. Ich halte das auch für logisch, denn das derzeitige Zugangebot mit einer frühesten Ankunft in Stuttgart um 10:06 Uhr ist alles andere als bedarfsgerecht. Aus meiner Sicht wird das 8. Zugpaar daher zukünftig 2 Stunden früher nach Stuttgart verkehren, also in S 21 um 7:45 Uhr eintreffen und den Anschluss um 7:56 Uhr nach Dortmund noch schaffen. Ich bin mir da absolut sicher, dass das eine megagute Fahrlage ist. Wenn ich alleine an die vielen Besprechungen denke, die in Stuttgart gegen 9 Uhr anfangen, da wäre solch ein ICE schon halb ausgelastet. Auch Landtagssitzungen beginnen in der Regel meines Wissens nicht um 10:30 Uhr, so dass es nicht verwundertlich ist, wieviele Parlamentarier man in der "Ersatzverbindung" mit dem sog. schnellen Erwin findet.
Eine Abfahrt in Zürich um 5:05 Uhr wäre nicht marktgerecht. Zu dieser Zeit gibt es noch keine Nahverkehrszubringerleistungen zum Züricher HB. Aus diesem Grund sollte man den 8. Zug am Morgen in Konstanz beginnen lassen (ca. 5:40 Uhr) und nach Nürnberg fahren lassen. Bereits am Abend könnte der Zug dann um 21:05 Uhr von Zürich über Schaffhausen - Singen nach Konstanz als ICE fahren und so vom 20:15 Uhr-Zug in Singen um 22 Uhr eine ICE-Umsteigeverbindung aus Stuttgart nach Konstanz bieten.
Mit der skizzierten Frühlage wäre man um 7:35 Uhr am Flughafen bzw. an der Neuen Messe und könnte damit sowohl Flugreisende als auch Messebesucher optimal bedienen. Weiter wäre der Halt in Böblingen gegen 7:2^2 Uhr auch für alle Daimler-Fans interessant, die dort selbst ihren neuen Wagen abholen wollen. Als nämlich noch die 6-Uhr-Fahrlage in der Gegenrichtung fuhr, waren Daimler-Käufer nach Aussagen des Zugpersonals die Hauptnutzergruppe im Abschnitt Stuttgart - Böblingen.
Für mich jedenfalls steht außer Frage, dass mit dem skizzierten ICE von Konstanz (5:40) - Singen (6:01) - Tuttlingen (6:21) - Rottweil (6:35) - Horb (7:00) - Böblingen (7:22) - Flughafen (7:35) - Stuttgart S 21 (7:45) und weiter nach Nürnberg mit ICE-Anschluss nach Berlin das ein Volltreffer und zugleich der am besten ausgelastetste ICE auf der Gäubahn wäre.
Nachdem der Fernverkehr sich selbst finanzieren muss, soll mir mal jemand erklären, weshalb sich das nicht lohnen soll?
Viele Grüße vom Vielfahrer, der zur Zeit nicht auf Eisen fährt, sondern teilweise auf Gletschereis
die Angabe von 8 ICE-Zugpaaren findet sich auch in der vergleichenden Untersuchung von Gäubahn, Südbahn und Allgäubahn und in diversen anderen Mengengerüsten zu den Zugzahlen auf der Gäubahn. Ich halte das auch für logisch, denn das derzeitige Zugangebot mit einer frühesten Ankunft in Stuttgart um 10:06 Uhr ist alles andere als bedarfsgerecht. Aus meiner Sicht wird das 8. Zugpaar daher zukünftig 2 Stunden früher nach Stuttgart verkehren, also in S 21 um 7:45 Uhr eintreffen und den Anschluss um 7:56 Uhr nach Dortmund noch schaffen. Ich bin mir da absolut sicher, dass das eine megagute Fahrlage ist. Wenn ich alleine an die vielen Besprechungen denke, die in Stuttgart gegen 9 Uhr anfangen, da wäre solch ein ICE schon halb ausgelastet. Auch Landtagssitzungen beginnen in der Regel meines Wissens nicht um 10:30 Uhr, so dass es nicht verwundertlich ist, wieviele Parlamentarier man in der "Ersatzverbindung" mit dem sog. schnellen Erwin findet.
Eine Abfahrt in Zürich um 5:05 Uhr wäre nicht marktgerecht. Zu dieser Zeit gibt es noch keine Nahverkehrszubringerleistungen zum Züricher HB. Aus diesem Grund sollte man den 8. Zug am Morgen in Konstanz beginnen lassen (ca. 5:40 Uhr) und nach Nürnberg fahren lassen. Bereits am Abend könnte der Zug dann um 21:05 Uhr von Zürich über Schaffhausen - Singen nach Konstanz als ICE fahren und so vom 20:15 Uhr-Zug in Singen um 22 Uhr eine ICE-Umsteigeverbindung aus Stuttgart nach Konstanz bieten.
Mit der skizzierten Frühlage wäre man um 7:35 Uhr am Flughafen bzw. an der Neuen Messe und könnte damit sowohl Flugreisende als auch Messebesucher optimal bedienen. Weiter wäre der Halt in Böblingen gegen 7:2^2 Uhr auch für alle Daimler-Fans interessant, die dort selbst ihren neuen Wagen abholen wollen. Als nämlich noch die 6-Uhr-Fahrlage in der Gegenrichtung fuhr, waren Daimler-Käufer nach Aussagen des Zugpersonals die Hauptnutzergruppe im Abschnitt Stuttgart - Böblingen.
Für mich jedenfalls steht außer Frage, dass mit dem skizzierten ICE von Konstanz (5:40) - Singen (6:01) - Tuttlingen (6:21) - Rottweil (6:35) - Horb (7:00) - Böblingen (7:22) - Flughafen (7:35) - Stuttgart S 21 (7:45) und weiter nach Nürnberg mit ICE-Anschluss nach Berlin das ein Volltreffer und zugleich der am besten ausgelastetste ICE auf der Gäubahn wäre.
Nachdem der Fernverkehr sich selbst finanzieren muss, soll mir mal jemand erklären, weshalb sich das nicht lohnen soll?
Viele Grüße vom Vielfahrer, der zur Zeit nicht auf Eisen fährt, sondern teilweise auf Gletschereis
- Hannes
- Weichensteller
- Beiträge: 1083
- Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
- Alter: 35
Re: Mit Stuttgart 21 zusätzliches ICE-Zugpaar für die Gäubah
Dann muss man sich ja jetzt fragen, warum es derzeit noch nicht praktiziert oder gar schon seit Jahren angeboten wird. Solcher Fahrzeugmangel herrschte vor Jahren noch nicht, man hätte es damit doch also einführen können. Personalübernachtung in Konstanz sollte das Problem ja auch nicht sein, müsste es ja mit anderen Zügen auch schon geben oder?Vielfahrer hat geschrieben:Nachdem der Fernverkehr sich selbst finanzieren muss, soll mir mal jemand erklären, weshalb sich das nicht lohnen soll?
Grüße, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Mit Stuttgart 21 zusätzliches ICE-Zugpaar für die Gäubah
Hallo Hannes,
um einen 8. Zug nordwärts fahren zu können, muss man auch einen 8. Zug in südlicher Richtung fahren. Die Abfahrt um 6;15 Uhr ab Stuttgart ist recht früh. Als der ICE noch in dieser Fahrlage fuhr, bin ich oftmals mitgefahren. Mein Urteil: Eigenwirtschaftlich zu heutigen Bedingungen nicht fahrbar (es waren ca. 30 Fahrgäste im Schnitt bis Singen im Zug, von den Daimler-Käufern mal abgesehen). Die Verschiebung der Frühleistung von 6 Uhr auf 20 Uhr hat mehr Fahrgästen genutzt. Eine 22-Uhr-Fahrlage ab Stuttgart halte ich im Fernverkehr für nicht sinnvoll, bleibt also nur die 6 Uhr-Fahrlage.
Weiter muss beachtet werden, dass der "schnelle Erwin", also der RE 19034, eine vom Land bestellte Leistung ist, also sich sehr gut rechnet, weil zusätzlich zu den Fahrgeldeinnahmen noch das Bestellerentgelt hinzu kommt.
Wenn ich mich richtig entsinne, gab es mal von der NVBW einen richtig kreativen Vorschlag, nämlich in einer Richtung den ICE (damals war das glaube ich noch ein CIS) als RE zu bestellen, wenn im Gegenzug der Frühzug gefahren worden wäre. Leider ist daraus damals nichts geworden.
Mit der für Anschlüsse attraktiven Ankunft um 7:45 Uhr, dem Halt in Böblingen und der Flughafenbedienung/Neue Messe sowie der Nürnberger Durchbindung sehe ich da neue Chancen.
Und genau deswesen halte ich die Äußerungen von Bahnchef Grube für bemerkenswert.
Viele Grüße vom Vielfahrer
um einen 8. Zug nordwärts fahren zu können, muss man auch einen 8. Zug in südlicher Richtung fahren. Die Abfahrt um 6;15 Uhr ab Stuttgart ist recht früh. Als der ICE noch in dieser Fahrlage fuhr, bin ich oftmals mitgefahren. Mein Urteil: Eigenwirtschaftlich zu heutigen Bedingungen nicht fahrbar (es waren ca. 30 Fahrgäste im Schnitt bis Singen im Zug, von den Daimler-Käufern mal abgesehen). Die Verschiebung der Frühleistung von 6 Uhr auf 20 Uhr hat mehr Fahrgästen genutzt. Eine 22-Uhr-Fahrlage ab Stuttgart halte ich im Fernverkehr für nicht sinnvoll, bleibt also nur die 6 Uhr-Fahrlage.
Weiter muss beachtet werden, dass der "schnelle Erwin", also der RE 19034, eine vom Land bestellte Leistung ist, also sich sehr gut rechnet, weil zusätzlich zu den Fahrgeldeinnahmen noch das Bestellerentgelt hinzu kommt.
Wenn ich mich richtig entsinne, gab es mal von der NVBW einen richtig kreativen Vorschlag, nämlich in einer Richtung den ICE (damals war das glaube ich noch ein CIS) als RE zu bestellen, wenn im Gegenzug der Frühzug gefahren worden wäre. Leider ist daraus damals nichts geworden.
Mit der für Anschlüsse attraktiven Ankunft um 7:45 Uhr, dem Halt in Böblingen und der Flughafenbedienung/Neue Messe sowie der Nürnberger Durchbindung sehe ich da neue Chancen.
Und genau deswesen halte ich die Äußerungen von Bahnchef Grube für bemerkenswert.
Viele Grüße vom Vielfahrer