IC-Züge haben jetzt überwiegend Stromversorgung für Notebook

Alles zur Strecke Stuttgart - Singen kann hier rein.
Antworten
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

IC-Züge haben jetzt überwiegend Stromversorgung für Notebook

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo,

seit geraumer Zeit sind auf der Gäubahn neue SBB-Wagen im Einsatz. Im Gegensatz zu bisher haben diese Wagen Steckdosen für Notebooks. Teilweise sind in der 2. Klasse neue Wagen (erkennbar an dem breiten weißen Band unter den Fenstern), in der 1. Klasse jedoch noch nicht. Ich habe aber auch schon ab und an 1. Klasse-Waggons mit weißem Band gesehen. Damit fällt wieder das Alleinstellungsmerkmal der Ringzüge zwischen Rottweil und Tuttlingen weg, denn seit dem Abzug der ICEs hatten nur diese Züge eine Stromversorgung.

Wie auf dem Offenburger Bahngipfel diese Woche bekannt wurde, soll nach Möglichkeit bereits ab dem nächsten Jahr eventuell wieder der eine oder andere Zug als ICE verkehren.

Ebenso ist inzwischen bekannt geworden, dass die Strecke Stuttgart - Aalen - Nürnberg für den Einsatz bogenschneller Züge hergerichtet werden soll. Ein weiteres Indiz dafür, dass die ICE zukünftig bis/ab Nürnberg nach Zürich verkehren werden.
Bahner

Re: IC-Züge haben jetzt überwiegend Stromversorgung für Note

Beitrag von Bahner »

Gute Neuigkeiten :daumen hoch:
Markus_LoC
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 279
Registriert: So 7. Dez 2008, 17:19

Re: IC-Züge haben jetzt überwiegend Stromversorgung für Note

Beitrag von Markus_LoC »

Danke für diese Info, besonders der NeiTec Ausbau nach Nürnberg ist interessant!

Was ist deine Quelle oder weißt du wo man genaueres dazu erfahren kann?

Grüße
Markus
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: IC-Züge haben jetzt überwiegend Stromversorgung für Note

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Marcus_loc,

die Quelle ist zuverlässig. Sie stammt von der NVBW. Frau Starke hatte sie bei der 1. Runde am vergangenen Freitag im Stuttgarter Rathaus erwähnt. In den Folien, die Frau Starke präsentiert hatte (Angebotskonzept 2020) heißt es wörtlich: Neitech-Ausbau Stuttgart - Nürnberg (Veranlassung DB-Fernverkehr). Die Folien habe ich mir irgendwo aus dem Internet heruntergeladen. Bei Bedarf kann ich sie Dir gerne zumailen.

Fazit ist, dass entgegen aller Unkenrufe die Verlängerung Zürich - Stuttgart nach Nürnberg eben doch beabsichtigt ist. Man muss nur die richtigen Leute an die Arbeit lassen, dann wird etwas daraus. Dies will ich auch auf Frau Starke bezogen wissen, deren Auftritt bei der Freitagssitzung teils heftig kritisiert wurde. Für mich wird da nach wie vor erstklassige Arbeit abgeliefert!

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Sascha
Schrankenwärter
Schrankenwärter
Beiträge: 2518
Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: IC-Züge haben jetzt überwiegend Stromversorgung für Note

Beitrag von Sascha »

Hallo,

ich bin selber mal Gäubahn-IC gefahren und habe einen Wagen mit Steckdosen gehabt. Da konnte ich gut die Akkus meiner Kamera aufladen. Allerdings haben einige Jugendliche die Steckdosen genutzt, um Ihre MP3-Player aufzuladen und gleichzeitig die Musik laut abzuspielen. Der Schaffner/KIF (Kundenbetreuer im Fernverkehr???) ging zwar durch, sagte aber nichts dazu.

Wenn ich Schwarzwaldbahn fahre, sitze ich auch oft in der ersten Klasse und benutze die Steckdose (Laptop, Kameraakkus oder Handy aufladen). Es gibt aber auch Zeitgenossen, die in der zweiten Klasse hocken ein Kabel bis in die erste Klasse legen und dort Ihren Laptop aufladen.

Einmal hat der KIN den Stecker gezogen, weil er meinte, wer die Steckdosen in der erste Klasse nutzt, sollte auch so einen Fahrschein haben. Nachdem er weg war, ist er wieder hin und hat seinen Laptopstecker wieder eingesteckt. Da hat der KIN die Steckdosen komplett abgeschaltet, was zwei von den erste Klasse-Mitfahrer gewaltig gestunken hat (mir auch, da ich meinen Laptop dabei hatte und Ihn aufladen wollte bzw. die Bilder vom Ausflug bearbeiten wollte).

Nur eine kleine Anmerkung zu Steckdosen in Zügen.

MFG

Sascha
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: IC-Züge haben jetzt überwiegend Stromversorgung für Note

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Sascha,

es ist einige Jahre her, da hatte mal ein Fahrgast mit seinem Laptop ein Energieproblem (d.h. die Batterie war leer) und er entdeckte am Bahnhofsgebäude in Balingen eine Steckdose. Kaum hatte er sein Ladegerät eingesteckt, da kam ein Bahnbediensteter und zeigte ihn wegen "Stromdiebstahls" an. So jedenfalls habe ich es damals in der Presse gelesen.

Als Reisender mit Notebook bin ich natürlich auch immer wieder auf Stromquellen angewiesen. Ich finde es daher richtig klasse, dass die HzL bei der Beschaffung der Ringzüge, obwohl das vom Zweckverband nicht verlangt war, von sich aus grundsätzlich nur Fahrzeuge mit Steckdosen bestellt hat. Das hatten wir damals FvM zu verdanken. Das übrige HzL-Netz kennt diesen Service nicht.

Bei der DB gibt es die Stromversorgung für alle Fahrgäste nicht in allen ICEs. Zumindest auf der Strecke Belin - Dortmund haben noch nicht alle ICE-2 an allen Sitzplätzen eine Steckdose, nicht einmal in der 1. Klasse.

Die neuen Doppelstock-Wagen zwischen Tübingen und Stuttgart haben in der 1. Klasse an jedem Sitzplatz eine Steckdose, auf der Gäubahn ist das Fehlanzeige, in den 425ern natürlich auch keine. Es ist daher wieder ein richtiger Fortschritt, dass sich die SBB um die Stellung von Wagen bemüht, die Steckdosen haben. Vom ICE-T waren wir da ja vergleichsweise verwöhnte Kunden.

Dass ein Unterschied zwischen 1. und 2. Klasse hinsichtlich der Steckdosen gemacht wird, halte ich für nicht sinnvoll. Natürlich kann man nicht mit einem Fahrschein 2. Klasse einfach in die 1. Klasse sitzen, weil dort eine Stromversorgung besteht (Schwarzwaldbahn). Aber wenn niemand etwas dagegen hat, dann sollte man sein Notebook schon aufladen dürfen. Im Zweifel kann man es ja einem Fahrgast geben, der darauf achtet. Deswegen den Strom abzuschalten, das ist sicherlich nicht im Sinne der zahlenden Kunden. Vielleicht sollte man diesen Mitarbeiter mal zur Schulung schicken.

Interessant ist übrigens noch, dass die SBB-Wagen auf der Gäubahn zwei Steckdosen haben. Schweizerische Steckdosen und deutsche Steckdosen. Ansonsten müsste man immer einen Umstecker dabei haben.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Sascha
Schrankenwärter
Schrankenwärter
Beiträge: 2518
Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: IC-Züge haben jetzt überwiegend Stromversorgung für Note

Beitrag von Sascha »

Hallo Vielfahrer,
Vielfahrer hat geschrieben: Dass ein Unterschied zwischen 1. und 2. Klasse hinsichtlich der Steckdosen gemacht wird, halte ich für nicht sinnvoll. Natürlich kann man nicht mit einem Fahrschein 2. Klasse einfach in die 1. Klasse sitzen, weil dort eine Stromversorgung besteht (Schwarzwaldbahn). Aber wenn niemand etwas dagegen hat, dann sollte man sein Notebook schon aufladen dürfen. Im Zweifel kann man es ja einem Fahrgast geben, der darauf achtet. Deswegen den Strom abzuschalten, das ist sicherlich nicht im Sinne der zahlenden Kunden. Vielleicht sollte man diesen Mitarbeiter mal zur Schulung schicken.
Da haben Sie in meinen Augen auch einen Fehler gemacht, die hätten mindestens oben auch in der zweiten Kalsse Steckdosen anbringen können. Leider sehe ich das oft, das Fahrgäste aus der zweiten Klasse, Kabel in die erste Klasse legen. Wenn allerdings ein erste-Klasse Mitfahrer die Steckdose braucht, wird er angepöbelt, das der andere zuerst da war. Da ist einmal auch einem KIN der Kragen geplatzt und hat den Fahrgast aus der zweiten Klasse vor in den Steuerwagen gesetzt, zum Klo, dort ist auch eine Steckdose für den Cateringservice, der um diese Uhrzeit nicht mehr im Zug ist und dort durfte er dann arbeiten (daneben grölende Technofans :Frol: ).
Vielfahrer hat geschrieben: Interessant ist übrigens noch, dass die SBB-Wagen auf der Gäubahn zwei Steckdosen haben. Schweizerische Steckdosen und deutsche Steckdosen. Ansonsten müsste man immer einen Umstecker dabei haben.
Habe ich auch gesehen, wurde wahrscheinlich deswegen eingeführt, weil die Wagen zwischen Schweiz und Deutschland laufen.
Vielfahrer hat geschrieben: Als Reisender mit Notebook bin ich natürlich auch immer wieder auf Stromquellen angewiesen. Ich finde es daher richtig klasse, dass die HzL bei der Beschaffung der Ringzüge, obwohl das vom Zweckverband nicht verlangt war, von sich aus grundsätzlich nur Fahrzeuge mit Steckdosen bestellt hat. Das hatten wir damals FvM zu verdanken.
Habe ich auch schon genutzt. Von Villingen nach Bräunlingen, Kameraakkus aufladen (die waren ziemlich am Ende). Da war ich auch froh, eine Steckdose zu haben. Ob es bei uns was hilft, ???.

MFG

Sascha
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: IC-Züge haben jetzt überwiegend Stromversorgung für Note

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo,

mit irgendwelchen Steckdosen in älteren DB-Wagen sollte man aufpassen. Ein Zugbegleiter hat mir mal berichtet, dass ein Reisender unter einem Sitz eine Steckdose gefunden hätte. Die war aber wohl für das Putzpersonal gedacht (Industriestaubsauger) und soll wohl 380 Volt gehabt haben. Das täte einem Notebook alles andere als gut.

Nicht gut sind auch die Spannungsschwankungen, die es geben soll. Es gibt Reisende, die es deswegen zu vermeiden suchen, ihr Notebook an diese Stromquellen anzuschließen.

Am besten ist es unterwegs immer dann, wenn es in einem Bahnhof eine Wirtschaft gibt, wo man einen Kaffee oder Cappucino trinken kann und fragen kann, ob man sein Notebook aufladen darf. Ich habe da noch nie ein Nein zu hören bekommen und deswegen auch gerne ein großzügiges Trinkgeld gegeben.

Oder man kann in die DB-Lounge gehen. Da gibt es auch Steckdosen zuhauf.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Sascha
Schrankenwärter
Schrankenwärter
Beiträge: 2518
Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: IC-Züge haben jetzt überwiegend Stromversorgung für Note

Beitrag von Sascha »

Hallo,

nein, ich meinte, einen Schwarzwaldbahn - Endwagen-Dosto. Da ist sowohl an der Tür, als auch über der Tür am Klo eine Steckdose.

Die Steckdose für den Cateringservice hatte früher eine Tiefkühltruhe dran, die ist für 230 Volt ausgelegt.

MFG

Sascha
Bahner

Re: IC-Züge haben jetzt überwiegend Stromversorgung für Note

Beitrag von Bahner »

Sascha hat geschrieben:Hallo,
Der Schaffner/KIF (Kundenbetreuer im Fernverkehr???)
Sascha
Hallo Sascha,

die richtige Bezeichnung im Fernverkehr ist grundsätzlich "Zugbegleiter"
Einen KiN gibt es nur im Nahverkehr.
Intern werden da natürlich auch Unterschiede gemacht (Zugchef, Betreuer 1,2,3, 1. Klasse Steward etc....)
Antworten