KBS 720 hat recht. Die Schwarzwaldbahn bietet zwischen dem RE 4737 (Triberg ab 6:09) und dem RE 5177 (Triberg ab 7:44) zur interessantesten Schüler- und Berufsverkehrszeit kein Angebot. Nachdem alle Fahrzeuge im Einsatz sind, hätte es hierfür einer zusätzlichen Einheit bedürft. Da liegt es doch sehr nahe, eine stattdessen in Villingen respektive in St. Georgen stehende Einheit des RAB zu nutzen.KBS720 hat geschrieben:Den Zug gibt es eigentlich auch nur deshalb weil zu der Zeit keine Schwarzwaldbahn fährt und man so eine Leerfahrt sparen kann. In den Schulferien fährt der Zug nämlich Villingen-Ulm. Das mit der 1.Klasse ist natürlich shcon etwas bescheiden. Aber bei der Schwarzwaldbahn waren auch shcon 3 Wagen gerammelt voll, so das der etwas "breitere" Schaffner aber auch dünnere Menschen kaum noch durchkamen und da hieß man könne die 1 Klasse nicht freigebenFridinger hat geschrieben:Ist ja auch völliger Quatsch, ein 611er von Triberg nach Ulm fahren zu lassen. Ich würde mich durchaus für geräumigere Züge entscheiden (Außerdem ist es doch völliger Blödsinn, in einem Schülerzug die 1. Klasse mitlaufen zu lassen)
Zunächst wurde der RE 3205 Villingen - Ulm ja ab St. Georgen rückverlängert. Grund war, dass es sehr viele Schüler und Berufstätige gibt, die nach Villingen-Schwenningen (und Donaueschingen) einpendeln. Die ersten beiden Jahre aber lief er schlecht, so dass schon überlegt wurde, den Zug wieder aufzugeben. Im Zusammenhang mit der Erarbeitung eines Stadtbuskonzepts für St. Georgen, das u.a. die Brechung (fast) aller Busfahrten von Triberg nach Villingen und deren Anbindung in St. Georgen auf die Schwarzwaldbahn von und nach Villingen vorsah, hat sich dann die Auslastung dieses Zugs deutlich verbessert. Diverse Zählungen bei Ankunft in Villingen haben in der Regel dreistellige Aussteigerzahlen ergeben.
Seitens der Stadt Triberg wurde dann beantragt, den Zug St. Georgen - Villingen - Ulm bereits ab Triberg einzusetzen. Insbesondere der jetzige Bürgermeister von Furtwangen (der frühere Hauptamtsleiter der Stadt Triberg), hatte sich hierfür ausgesprochen und sogar in Aussicht gestellt, sich ggf. an den Kosten zu beteiligen. Dies hatte auch der Schwarzwald-Baar-Kreis getan. Allerdings wollte die DB für die Durchführung der Zugfahrt einschließlich der erforderlichen Zuführung einen exorbitant hohen Betrag, so dass die Rückverlängerung ab Triberg zunächst leider nicht zustande kam.
Die strukturelle Notwendigkeit, die Bedienungslücke während der Frühspitze zu schließen, wurde aber von der NVBW stets anerkannt. Im Zusammenhang mit der Gewährung zusätzlicher Mittel zur Schließung der wichtigsten Bedienungslücken konnte vor einem Jahr dann doch der Zug eingelegt werden. Er hat sich, wie es ja auch weiter oben beobachtet wurde, bewährt.
Man muss sich vorstellen, dass die Berufsschule in Donaueschingen beispielsweise um 7:55 Uhr beginnt. Um diese mit der Schwarzwaldbahn zu erreichen, hätten die Schüler in Triberg schon um 6:09 Uhr ab Bahnhof losfahren müssen, also kurz nach 5 Uhr aufstehen müssen. Wen wundert es da, dass fast jeder, der konnte, auf den PKW zurückgegriffen hat.
Nunmehr fährt der Zug um 6:41 Uhr ab Triberg, was ideal für die Villinger Berufsschulen ist, ebenso für die Waldorfschule in Schwenningen, die Feintechnikschule in Schwenningen und die Donaueschinger Berufsschulen. Nachdem sich dann in Donaueschingen der Zug von Schülern wieder geleert hat, nimmt er in Geisingen wieder zahlreiche Schüler nach Immendingen auf (Realschule). Danach ist es vorbei mit dem Schülerverkehr.
Ob das nun ein VT 611 ist oder ein Wagenzug, das ist letztlich gleichgültig. Sinnvoll ist es, vorhandene Ressourcen zu nutzen - in diesem Fall den VT 611.
Die Zuführung kam übrigens früher aus Singen über Tuttlingen - Rottweil - Villingen nach St. Georgen. Nachdem im Zuge von Sparmaßnahmen Singen - Rottweil entfallen ist, fuhr der Zug nur noch von Rottweil nach St. Georgen. Der Abschnitt Singen - Rottweil ist in modifizierter Form als Rückleistung Immendingen - Rottweil am späten Abend (Relation Konstanz - Rottweil via Immendingen) inzwischen zurückgekehrt.
Um die Leistung RE 3205 fahren zu können, fährt der VT 611 derzeit als RB 22318 um 5:50 von Villingen nach Triberg. Dies scheint eine sinnvolle Zwischenlage zwischen den RE 4740 (Villingen ab 5:35) und RE 4700 (Villingen ab 6:12) zu sein.