ich wollte mal Fragen, was für eine Funktion diese Weiche hat?
Laut Wikipedia ist das eine Schutzweiche. Was aber schützt die Weiche. Ich denke nämlich, wenn gerade ein Zug auf dem Gleis vorne fährt, rammt der über die Schutzweiche fahrende Lok/Zug den anderen Zug. Dann hat man einen größeren Schaden.
Auch auf der Ausweichstelle der Rheintalbahn bei Offenburg (Offenburg-Friesenheim) sind solche "Schutzweichen" eingebaut, die zeigen aber in die frei Botanik, während auf der Schnellfahrstrecke Offenburg - Baden-Baden ebenfalls solche Schutzweichen in andere Gleise laufen.
Ich hab konkret keine Ahnung, würe aber tippen, dass sie die Weiche gar nicht umstellen können. Die werden sie fest gemacht haben und vielleicht gar keinen Motor zum Stellen anmontiert haben. So stelle ich mir das vor. Aber für was das ist, weiß ich nicht. :Kopf_Kratz:
Fridinger hat geschrieben:Ich hab konkret keine Ahnung, würe aber tippen, dass sie die Weiche gar nicht umstellen können. Die werden sie fest gemacht haben und vielleicht gar keinen Motor zum Stellen anmontiert haben
Das auf jeden Fall nicht. In St.Georgen ist das so. wenn ein Zug von Villingen her auf Gleis 3 geleitet werden sollte und auf 2 ein Zug in die Gegenrichtung angefahren kommt und die Weiche nicht wäre würden sie frontal auf einander fahren. So rutscht der Zug von Gleis3 halt in die Pampa was wohl immer noch weniger Schaden verursachen würde als wenn so aufeinander fahren. Hier noch das Bild,der Zug fährt gen Triberg (Was besseres hab ich auf die schnelle nicht gefunden)
Wenn der Zug dann weiter fahren darf wird die Weiche einfach geschalten. Man erkennt die Weiche auch an den Laternen, da sind keine Striche drauf bzw. der Kreis, sondern die Signalbilder von den meachnischen Sperrsignalen bzw. hinten einfach ein bzw. zwei Punkte
Gruß Andreas
Das Bahnkutscher Wikilast update Juni 2014 Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
haben wir in Halsach ja auch so auf Gleis 3, dort ist ja mal eine KÖF aufs Kiesbett gefahren. Es gab im DSO einen Artikel ind er Art glaube ich.
Nur in Freiburg ist sie weiche ja komisch aufgebaut. In Biberach Gleis 7 beim Umfahrungsgleis haben sie beim Umbau der Weichen ja auch eine der alten Weichen dringelassen und nur den Umschaltehebel entfernt und die Wichenzungen sind festgeschweißt.
Also ich kann an der Weiche in Freiburg deutlich einen Motor und eine Weichenlaterne erkennen.
!!Vermutung!!
Das Gleis im Hintergrund kommt aus richtung BW und führt auf Gleis 3, also auf das "Fernverkehrsgleis"
richtung Basel. Die Weiche dient zum Schutz vor wild gewordenen Rangierern das sie nicht mit ihrem "Bobycar" einen auf ICE machen falls Gleis 3 belegt ist.
Hat man da einen Verschluss angebaut? Kann mir nicht vorstellen, dass man an dieser Stelle extra eine Flankenschutzweiche einbaut. Dann hätte es auch eine Gleissperre getan, obwohl es an dieser Stelle auch gefährlich wäre. Das wäre weiter hinten angebrachter. Meine Vermutung: Man hat an den Gleisen mal einiges geändert und die Weiche einfach drin gelassen. In Donaueschingen gibt es die Weiche von 8 rüber nach 5 ja auch noch. Allerdinges fest gemacht.
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Richtig. Ich habe (sind das jetzt zwei, oder schon wieder drei Jahre her, als ich da immer drüber bin?) da auch nicht überlegt warum da so sein könnte und ob man die Weiche noch verlegen kann.
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.