Riedlingen - nur ein Bild

Alles zur Donaubahn (Donautalbahn) kann hier rein.
Eine Überschneidung mit der Höllentalbahn ist möglich.
Antworten
Karl Müller
Schaffner
Schaffner
Beiträge: 2100
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25

Riedlingen - nur ein Bild

Beitrag von Karl Müller »

N`Abend,

nur ein Bild der Systemkreuzung aus Riedlingen - 3 Gleise, ein Busbahnhof, die Stadt ist auch ein Stückle weit weg.

Bild

Alltag , Kreuzung zweier IRE, der Bf hat noch einen geöffneten Schalter, Wartehalle mit Bänken...es gibt weitaus schlimmere Bahnhöfe !

Gruß Oli
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4801
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Riedlingen - nur ein Bild

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Oli,
schönes Bild, aber zugleich das Problem: Fahrgäste zum Gleis 2 müssen das Gleis 1 überqueren. Gleichzeitige Ein- und Ausfahrten der Züge sind daher nicht möglich. Kreuzungen dauern dadurch lang. Einen nahegelegenen etwas groß dimensionierten Busbahnhof gibt es, aber die Verknüpfung von Bus und Bahn lässt doch sehr zu wünschen übrig. Soll mal einer versuchen, von Ulm mit dem Zug und Bus nach der 5.000-Einwohner-Kommune Ertingen zu fahren. Trotz stündlichem Zugverkehr klappt das vielleicht 3 mal am Tag in zumutbarer Zeit.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Karl Müller
Schaffner
Schaffner
Beiträge: 2100
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25

Re: Riedlingen - nur ein Bild

Beitrag von Karl Müller »

Morgen,

ja, Vielfahrer, du hast recht, gerade zwischen Ehingen und Sigmaringen ist das Donautal ÖPNV mäßig eher mau angebunden,

das kann man bei einer Fahrt auf der Schiene an der zum Teil Parallel verlaufenden B 311 gut erkennen, aber auch das Hinterland

Ri Bad Buchau und die angrenzenden Dörfer; - wobei hier mehrere Dörfer ohne Nahversorgung sind - nicht nur ein mieser ÖPNV sondern auch keine
Läden mehr, gerade noch eine Bank, Kindergarten.

Oder Mörsingen, hinter Zwiefalten. Grausam.

Gruß Oli
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3278
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 27

Re: Riedlingen - nur ein Bild

Beitrag von Villinger »

[ot]Bad Buchau hatte auch mal Bahnanschluss, oder? Ich meinte, die Federseebahn ging da irgendwo hintenrum... :Kopf_Kratz:[/ot]
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4801
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Riedlingen - nur ein Bild

Beitrag von Vielfahrer »

Bad Buchau war früher beidseitig an die Schiene angeschlossen. Einmal über Riedlingen und zum anderen in Bad Schussenried. Während die Strecke von Riedlingen her schon früh abgebaut wurde, bestand die Strecke zwischen Bad Schussenried und dem Kiesabbaugebiet südlich von Bad Buchau länger. Der Abschnitt Bad Schussenried bis zum Kiesabbaugebiet wurde auf Normalspur umgespurt. Als vor einigen Jahren das Landes-Jubiläum gefeiert wurde, sorgte die NVBW gar wieder für einen Verkehr bis Bad Schussenried Stadt, wo der Bahnsteig unmittelbar vor dem Kloster liegt. Leider haben sich alle Anstrenungen zerschlagen, die Strecke nach Bad Schussenried analog zur Linienführung Laupheim-Stadt wieder in Betrieb zu nehmen. Vor Ort bestand auch kein Interesse daran. So hat DB-Netz - ich meine es war vor zwei Jahren - die Weichenverbindung vom Gleis 1 in Bad Schussenried auf die ehemalige Trasse endgültig gekappt. Das Gleis 1 in Bad Schussenried besteht noch. Die Südbahn befährt meines Wissens aber nur die Gleise 2 und 3 (Mittelbahnsteig). Gleis 1 könnte wieder erforderlich werden, wenn die Regio-S-Bahn Donau-Iller nicht in Ummendorf sondern erst in Aulendorf enden würde. Angedacht sind weitere Halte in Schweinhausen, Hochdorf, Essendorf und Winterstettenstadt.
Ob es letztlich dazu kommt, wird eine Untersuchung der Potentiale und eine Identifizierung möglicher Kostenträger zeigen.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 34

Re: Riedlingen - nur ein Bild

Beitrag von Hannes »

Vielfahrer hat geschrieben:Als vor einigen Jahren das Landes-Jubiläum gefeiert wurde, sorgte die NVBW gar wieder für einen Verkehr bis Bad Schussenried Stadt, wo der Bahnsteig unmittelbar vor dem Kloster liegt. Leider haben sich alle Anstrenungen zerschlagen, die Strecke nach Bad Schussenried analog zur Linienführung Laupheim-Stadt wieder in Betrieb zu nehmen.
Ja, dort war damals Landesausstellung zum Thema Säkularisation und wir sind mit dem Zug angereist. Bilder hab ich damals dort leider keine gemacht, ob sie überhaupt vorzeigbar wären, ist auch fraglich. Sonderlich flott ging es damals nicht voran und einen technisch nicht gesicherten Bü gab es zwischendurch auch noch. Hier in meinem Kinderzimmer hängt immer noch die Streckenkarte zum Ba-Wü-Ticket aus dem Jahr, da ist Bad Schussenried Kloster mit stündlicher Anbindung angegeben während vom Ringzug noch nichts zu sehen ist. Dafür gibt es noch Gaildorf - Untergröningen.

Hätte denn auch das Gleisdreieck wie bei Laupheim West genutzt werden sollen? Immerhin war es damals ja noch infrastrukturmäßig vorhanden, auch wenn die Anbindung von Norden her hätte beschleunigt werden müssen.

Grüße, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4801
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Riedlingen - nur ein Bild

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Hannes,

Eine Variante sah vor, die BOB, die in Aulendorf immer eine gute Viertelstunde steht, bis Bad Schussenried Stadt verkehren zu lassen. Dazu hätte es von Aulendorf aus betrachtet den Bau einer Linkskurve aus dem Gleis 1 auf das aus Richtung Norden (Biberach) kommende Stumpfgleis in Richtung Ort benötigt. Die Inaugenscheinnahme vor Ort ergab die Machbarkeit einer solchen Südanbindung. Da Bad Schussenried nicht nur die geographische, sondern auch die Wasserscheide des Pendlerverkehrs ist (nördlich überwiegt eindeutig Biberach, Laupheim und Ulm, südlich Ravensburg und Friedrichshafen, in Bad Schussenried etwa 50:50), hätte man so die Standzeit der BOB in Richtung Süden für umsteigefreie Verkehre nutzen können. Zugleich hätte sich in Bad Schussenried Bahnhof eine Umsteigeverbindung aus dem RE aus Ulm auf die BOB in die Stadt Bad Schussenried gegeben und nach der dortigen Wende eine Verbindung aus Bad Schussenried Stadt zum Bahnhof mit Umstieg auf den RE nach Ulm. Eine Nordanbindung wäre bei dieser Konzeption nicht erforderlich gewesen.

Wie Du richtig bemerkt hast, kreuzt diese Bahnlinie südöstlich von Bad Schussenried eine wichtige Errungenschaft Bad Schussenrieds, nämlich eine Ortsumfahrung. Diese ist nicht technisch gesichert. Möglicherweise ist es sogar so, dass diese Umfahrung der Kasus knaktus ist. Die Planer sind wohl davon ausgegangen, dass Schienenverkehre der Vergangenheit angehören und ein zukünftiger Verkehr nicht zu erwarten ist. Würde man nun nämlich regelmäßigen Zugverkehr anbieten, so müsste man wohl einen neuen Bahnübergang einrichten, bzw. eine Über- oder Unterführung bauen (und mitbezahlen).

Würde man die Regio-S-Bahn Donau-Iller aus Richtung Laupheim-Stadt kommend nach Bad Schussenried-Stadt verkehren lassen, so wäre die Nordeinschleifung günstig. Man muss das aber im gesamten Zusammenhang mit der Südbahn sehen. Da gibt es für die Zeit ab der Elektrifizierung noch viele unterschiedliche Betriebsprogramme, über die noch keine definitive Klarheit besteht. Dass dannzumal noch eine Diesel-BOB verkehrt, glaube ich eh nicht.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Antworten