Seehäsle RS1
Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 18:33
Tja, irgendwann musste es ja bekannt werden ...
Danke Stefan K.!Lok-Report.de hat geschrieben:Baden-Württemberg: Verkehrsvertrag für seehäsle unterzeichnet
![]()
Die neuen seehäsle-Triebwagen bekennen auch äußerlich Flagge zum Bodensee: Die blaue Zierlinie erinnert an die Wasserfläche des Sees.
Auf dem seehäsle zwischen Stockach und Radolfzell kommt demnächst modernstes Fahrzeugmaterial zum Einsatz. Freuen können sich nicht nur die Fahrgäste über höheren Komfort, sondern auch die Umwelt: Die seehäsle-Züge sind die saubersten Dieseltriebwagen in Baden Württemberg. Die Verkehrsverträge zwischen dem Landkreis Konstanz und dem Betreiber, der HzL Hohenzollerische Landesbahn AG wurden jetzt unterzeichnet.
Bereits seit Dezember 2006 fährt die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) auf der Strecke Stockach-Radolfzell. Der Betrieb war dabei zunächst auf zwei Jahre befristet und wurde übergangsweise mit älteren Triebwagen abgewickelt. Seither hat sich die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit des seehäsle auf hohem Niveau stabilisiert. Für den dauerhaften Betrieb des seehäsle über den Zeitraum von 15 Jahren hatte der Landkreis Konstanz eine Europaweite Ausschreibung gestartet, in der die HzL den Zuschlag erhielt.
Der neue Verkehrsvertrag für den Zeitraum von Dezember 2008 bis Dezember 2023 wurde nun vom Landrat des Landkreises Konstanz, Frank Hämmerle, und den beiden HzL-Vorständen Hans Joachim Disch und Bernd Strobel in Konstanz unterzeichnet.
Auffälligste Änderung wird das neue Fahrzeugmaterial sein: Die HzL beschafft für das seehäsle vier neue Triebwagen des bewährten Typs Regio-Shuttle. Dieses Fahrzeug ist bundesweit bereits mit 350 Exemplaren im Einsatz, die HzL setzt den Regio-Shuttle seit 1996 erfolgreich ein. "Mit seiner starken Motorisierung und dem Allrad-Antrieb ist der Regio-Shuttle für den S-Bahn ähnlichen Verkehr auf dem seehäsle ideal geeignet", so HzL-Vorstandsvorsitzender Hans Joachim Disch: "Die Züge können schnell beschleunigen und damit den engen Fahrplan auf dem seehäsle zuverlässig einhalten. Wir erwarten uns dadurch eine noch höhere Pünktlichkeit auf dem seehäsle."
Landrat Hämmerle ergänzt: "Wir haben bei der Ausschreibung auf hohe Qualitätsstandards Wert gelegt. So werden die neuen seehäsle-Züge über großzügige Mehrzweck-Abteile und ein modernes Fahrgastinformationssystem verfügen".
Besonderen Wert legen der Landkreis und das Betreiberunternehmen HzL auf die Erhöhung des Sicherheitsempfindens der Fahrgäste. Landrat Frank Hämmerle: "Die neuen Züge werden daher allesamt über eine Videoüberwachung verfügen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Gewaltprävention und zur Eindämmung von Vandalismus und Verschmutzung".
Auch äußerlich zeigen die neuen HzL-Züge Flagge: Sie erhalten ein spezielles, auf das seehäsle und die Bodenseeregion zugeschnittenes Design. Blaue Zierstreifen symbolisieren die Fläche des Bodensees an einem windstillen Tag.
Nicht nur die Fahrgäste sind Gewinner bei der Ausschreibung. Auch die Umwelt profitiert von den hochmodernen HzL-Triebwagen: Die Triebwagen sind mit einer speziellen Abgasbehandlung "Ad blue" und mit neuester Motorentechnologie ausgestattet. Dadurch können die Schadstoff-Emissionen erheblich eingeschränkt werden: So sinkt der Ausstoß bei Stickoxiden, Kohlendioxid und Rußpartikeln um 50 bis 80 Prozent. HzL-Technikvorstand Bernd Strobel: "Damit sind unsere seehäsle-Triebwagen die saubersten Diesel-Triebzüge in ganz Baden-Württemberg."
Landrat Hämmerle fasst zusammen: "Mit diesen erheblichen Angebotsverbesserungen macht das seehäsle einen großen Sprung nach vorn. Wir erwarten uns, dass durch dieses attraktive Angebot die äußerst erfreuliche Steigerung der Fahrgastzahlen weiter voranschreiten wird". Daher würden die neuen Züge auch über mehr Sitzplätze verfügen, als das bislang eingesetzte Fahrzeugmaterial.
Gewartet werden die Züge von der HzL im nahe gelegenen Immendingen. Frank von Meißner, bei der HzL als Betriebsleiter für das seehäsle verantwortlich: "Unserem Werbemotto 'Zugverlässig und sympathisch' wollen wir durch ein vorbeugendes Instandhaltungs-Management gerecht werden. Unsere Fahrgäste erwarten zu Recht saubere und zuverlässige Züge, was durch die nahe gelegene Werkstatt Immendingen, nur 30 km entfernt vom seehäsle, sichergestellt werden kann." Die Zuverlässigkeit solle auf hohem Niveau weiterhin gewährleistet werden: So betrage die Pünktlichkeit seit Betriebsaufnahme konstant über 98,5%, so v. Meißner. In einer Umfrage gaben die Fahrgäste der HzL die Gesamtnote 2,0.
Ein kleiner Wehmutstropfen: Die Auslieferung der neuen Züge verzögert sich wegen geänderter Vorschriften im Bereich der Einstiegstüren bis voraussichtlich April 2009. Bis dahin wird die HzL gleichwertige Ersatzfahrzeuge des Typs Regio-Shuttle auf dem seehäsle einsetzen (Pressemeldung HzL Hohenzollerische Landesbahn AG, 10.12.08).