Seite 1 von 3
SWEG VT 121 für den Ringzug
Verfasst: So 9. Nov 2008, 20:05
von Kinzigtalbahner
Beitrag wurde ursprünglich als Quiz im Quiz-Forum eingestellt
Mal wieder ein konventionelleres Rätsel :Grins:
Wo liegt der Zusammenhang zwischen diesem Bild und dem Ringzug?

Re: Frage 14
Verfasst: So 9. Nov 2008, 21:55
von VT250-BaWü-Express
Na ich geh mal davon aus, dass das Bild den Ne 81 zeigt, der ab Fahrplanwechsel als Spitzenlasthilfe morgens den Pendel Immendingen-Leipferdingen u. z. fahren wird. :pfeifen:
Re: Frage 14
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 12:23
von KBS720
Wie da wird was mit SWEG ne81 gefahren. Stimmt das?
Re: Frage 14
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 12:49
von Kinzigtalbahner
VT250-BaWü-Express hat geschrieben:Na ich geh mal davon aus, dass das Bild den Ne 81 zeigt, der ab Fahrplanwechsel als Spitzenlasthilfe morgens den Pendel Immendingen-Leipferdingen u. z. fahren wird.
Richtig!
So "altmodisch" wie im Bild zu sehen, wird er dann aber nicht mehr sein... :zwinker:
Re: Frage 14
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 13:04
von Sascha
Mahlzeit,
der NE81 (VT 125 und manchmal VS 200) fährt wochentags auf der Strecke Achern-Ottenhöfen planmässig, da alle RS1 der OSB im einsatz sind (außer die Ersatzfahrzeuge und die, die auf ihren nächsten Einsatz warten, wie im Moment der OSB-RS1 in Hausach auf den Schülerzug 13:17 Uhr nach Schiltach).
Außerdem fährt ja im Kaiserstuhl öfters NE 81 im Planverkehr.
MFG
Sascha
Re: Frage 14
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 13:34
von Tf Reinhard
So "altmodisch" wie im Bild zu sehen, wird er dann aber nicht mehr sein...
Warum? Bekommt er etwa die runden Lampen der neueren Modelle eingebaut? :pfeifen: Oder ändert man die Fahrzeugsteuerung und rüstet ihn auf Mittelpufferkupplung um, um ihn kompatiebel mit den Ringzug-RS zu
machen? :lachgrampf: :lachgrampf: :lachgrampf:
Übrigens finde ich die eckigen schöner und moderner als die runden.
Was wird denn geändert? Werden vielleicht die Zugzielanzeigen ausgetauscht?
Reinhard
Re: Frage 14
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 13:44
von Sascha
Hallo,
nein, ich glaube der Innenraum wird ausgetauscht und einen neuen Anstrich wird dem Fahrzeug auch verpasst.
Ich war ja in Kappelrodeck wegen Arbeitsplatzsuche (Nichts geworden :angryfire: ), da habe ich das Foto geschossen.

Wie man sieht, hat das Fahrzeug kein Logo vornedran, hinten ist es noch drauf.

VS 200 war auf dem Abstellgleis in Achern abgestellt, hinten am Prellbock. Dort kann ja bei den Fahrten der Dampfloks noch ohne Probleme umgesetzt werden, nicht wie in Biberach und Oberharmersbach. Da sind die Gleisanlagen total "Verpfuscht". :übel:
MFg
Sascha
Re: Frage 14
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 14:00
von Tf Reinhard
ich glaube der Innenraum wird ausgetauscht und einen neuen Anstrich wird dem Fahrzeug auch verpasst.
Ob die sich wirklich so viel Mühe machen für die paar Minuten Schülerzug am Tag :confus: Sollte das Leipferdinger Pendel nicht nur eine vorübergehende Lösung sein?
Reinhard
Re: Frage 14
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 14:07
von Kinzigtalbahner
Was wird denn geändert? Werden vielleicht die Zugzielanzeigen ausgetauscht?
Er wird einem "Redesign", wie es auch schon der
SWEG VT 127 erhielt, unterzogen. Unter anderem bekommt der VT 121 einen Neulack, neue Sitze/Sitzbezüge, einen neuen Bodenbelag, eine neue Türsteuerung, Klappsitze an Stelle des Dienstraumes und den DB-Zugbahnfunk.
Mit der Mittelpufferkupplung wird es leider nichts, Reinhard, sähe am VT 121 ohnehin auch nicht besonders schön aus :Grins:
Faustballer hat geschrieben:Da sind die Gleisanlagen total "Verpfuscht".
Och, gerade Biberach empfinde ich als ziemlich optimale Lösung. Wirklich verpfuscht ist es nur in Bad Krozingen, wo man einen längeren Güterzug nur mit zwei Loks und/oder sehr viel Aufwand auf die SWEG-Strecke brächte. Auch Sonderfahrten mit nicht wendezugfähigen Garnituren wären wegen des dortigen Gleisplanes nur sehr eingeschränkt möglich.
Grüße,
Moritz
Re: Frage 14
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 14:12
von Sascha
Kurz nachdem die Gleisanlagen erneuert wurden in Biberach (aufgrund der neuen Weiche zur Scharzwaldbahn), war dort ein Dampwochenende. Sämtliche Dampfzüge und auch der Regelbetrieb hatte Probleme beim Umsetzen, da die Lok den kompletten Zug bis kurz hinter die Weiche Schieben musste. Dann Abkuppeln, umsetzen und dann wieder ankuppeln und den Zug zum Bahnsteig schieben.
Die Lösung wie in Riegel DB Bahnhof oder Achern Bahnhof mit den Zwei Weichen, wäre eine sinnvolle Lösung gewesen, sowohl in Biberach, als auch in Oberharmersbach. Leider ist das Gelände wo heute wiese ist, an die Stadt verkauft, um dort Parkplätze anzulegen.
Ach ja und die "Blindweiche", hätten Sie beim Umbau auch entfernen können, anstatt einen riesenbogen zu bauen.