Offizielle Einweihung des Bahnhofs Merklingen - Schwäbische Alb
Verfasst: Di 6. Dez 2022, 13:09
Hallo,
nur noch drei Tage, dann ist es soweit: Der neue Bahnhof Merklingen - Schwäbische Alb wird eröffnet. Die offizielle Einweihungsfeier findet im Festzelt am Bahnhof Merklingen statt. Es beginnt um 12 Uhr mit einem Mittagessen. Gegen 14 Uhr werden zum offiziellen Festakt neben zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Verkehrsminister Wilfried Hermann sowie ein hochrangiger Vertreter der Deutschen Bahn erwartet. Gefeiert wird bis in die Abendstunden, u.a. mit den Wiesensteiger Straßenmusikanten.
Die ganze Region hat von einem Bahnhof an der ICE-Neubaustrecke Stuttgart - Ulm geträumt und mit großer Beharrlichkeit und finanziellem Einsatz hart an seiner Umsetzung gearbeitet. Gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg und der Deutschen Bahn ist es dem Zweckverband Region Schwäbische Alb gelungen, dieses tolle Bahninfrastrukturprojekt fertigzustellen. Durch diesen wichtigen Anschluss an den regionalen und überregionalen Schienenverkehr wird die gesamte Region der Laichinger Alb und des Oberen Filstals über ihre Grenzen hinweg stark aufgewertet. Die hervorragenden Anbindungen an die Zentren Ulm und Stuttgart bieten Reisenden und Pendlern kurze und bequeme Fahrzeiten, in Verbindung mit einem exakt daran geplanten ÖPNV, bis an ihr Ziel.
Als das Projekt geplant wurde, ging eine Machbarkeitsstudie von Ramboll von bis zu 1.350 Fahrgästen pro Tag aus. Die Anbindung der Region Schwäbische Alb an den Bahnhof Merklingen wird über 5 jeweils im Stundentakt verkehrende Buslinien bewerkstelligt. So können alle Ankünfte und Abfahrten aus den Richtungen Ulm und Wendlingen (Stuttgart) mit ca. 8 Minuten Umstiegszeit erreicht werden. Der Bahnhof Merklingen wird von folgenden Buslinien bedient:
nur noch drei Tage, dann ist es soweit: Der neue Bahnhof Merklingen - Schwäbische Alb wird eröffnet. Die offizielle Einweihungsfeier findet im Festzelt am Bahnhof Merklingen statt. Es beginnt um 12 Uhr mit einem Mittagessen. Gegen 14 Uhr werden zum offiziellen Festakt neben zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Verkehrsminister Wilfried Hermann sowie ein hochrangiger Vertreter der Deutschen Bahn erwartet. Gefeiert wird bis in die Abendstunden, u.a. mit den Wiesensteiger Straßenmusikanten.
Die ganze Region hat von einem Bahnhof an der ICE-Neubaustrecke Stuttgart - Ulm geträumt und mit großer Beharrlichkeit und finanziellem Einsatz hart an seiner Umsetzung gearbeitet. Gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg und der Deutschen Bahn ist es dem Zweckverband Region Schwäbische Alb gelungen, dieses tolle Bahninfrastrukturprojekt fertigzustellen. Durch diesen wichtigen Anschluss an den regionalen und überregionalen Schienenverkehr wird die gesamte Region der Laichinger Alb und des Oberen Filstals über ihre Grenzen hinweg stark aufgewertet. Die hervorragenden Anbindungen an die Zentren Ulm und Stuttgart bieten Reisenden und Pendlern kurze und bequeme Fahrzeiten, in Verbindung mit einem exakt daran geplanten ÖPNV, bis an ihr Ziel.
Als das Projekt geplant wurde, ging eine Machbarkeitsstudie von Ramboll von bis zu 1.350 Fahrgästen pro Tag aus. Die Anbindung der Region Schwäbische Alb an den Bahnhof Merklingen wird über 5 jeweils im Stundentakt verkehrende Buslinien bewerkstelligt. So können alle Ankünfte und Abfahrten aus den Richtungen Ulm und Wendlingen (Stuttgart) mit ca. 8 Minuten Umstiegszeit erreicht werden. Der Bahnhof Merklingen wird von folgenden Buslinien bedient:
- Geislingen - Nellingen - Merklingen - Machtolsheim - Laichingen und zurück (stündlich täglich)
- Merklingen - Schnellbus Laichingen - Heroldstatt und weiter nach Münsingen bzw. Schelklingen und zurück (stündlich täglich)
- Merklingen - Machtolsheim - Berghülen - Bühlenhausen und zurück (stündlich täglich, in Berghülen ist jedoch Umstieg nach Blaubeuren nötig)
- Merklingen - Scharenstetten - Oppingen - Nellingen und zurück (stündlich täglich)
- Merklingen - Hohenstadt - Drackenstein - Gosbach - Mühlhausen im Täle - Wiesensteig (stündlich täglich)
Die Busse sind alle rechtzeitig (d.h. ca. 8 Minuten) vor den Zugsabfahrten am Bahnhof Merklingen - Schwäbische Alb und fahren ca. 8 Minuten nach dem Eintreffen der Züge wieder ab.
Aus Gründen des Schulverkehrs (Laichingen hat über 1.000 einpendelnde Schüler) sind zusätzliche Verstärker im Einsatz, ebenso auch, weil das Land kurzfristig die Abfahrt 6:39 Uhr in Richtung Ulm 25 Minuten später gelegt hat. Die neue Ankunftszeit gegen 7:15 Uhr in Ulm liegt ideal für den Schul- und Berufsverkehr.
Am vor einem Jahr in Betrieb genommenen neuen ZOB in Laichingen gibt es dann weitere Busverbindungen, u.a. halbstündlich nach Bad Urach über Westerheim oder Feldstetten, nach Hohenstadt, Blaubeuren und Gerhausen sowie ins Laichinger Stadtgebiet.
Die Strecke Merklingen - Ulm wird vom 200 km/h schnellen Regionalexpress in 12 Minuten zurückgelegt. PKW-Fahrer über die A 8 benötigen auf der gleichen Verbindung je nach Verkehrslage 22 bis 35 Minuten, d.h. der Zug ist konkurrenzlos schnell und verfügt sowohl in Merklingen wie auch in Ulm über gute ÖPNV-Anschlüsse.
Berechnungen des Aufgabenträgers Alb-Donau-Kreis haben ergeben, dass das Verkehrsangebot durchschnittlich um 70% gesteigert wird im Vergleich zu bisher. Neben passenden Anschlüssen in Merklingen sind die Buslinien auch auf Anschlüsse in Bad Urach (Ermstalbahn nach Reutlingen - Tübingen - Herrenberg), Geislingen (Filstalbahn nach Göppingen - Stuttgart) und die Donautalbahn (in Schelklingen, Blaubeuren, Herrlingen und Blaustein) so abgestimmt, dass eine möglichst gute Netzwirkung entsteht.
Knapp 3 Wochen später, nämlich zum 1. Januar 2023, wird das nächste ÖPNV-Netz eingeweiht. Das Linienbündel Langenau geht an die Bietergemeinschaft RAB/SVL mit Schwerpunkt Langenau und bedient von dort aus Strecken nach Niederstotzingen - Sontheim/Brenz, Elchingen - Ulm, Albeck- Hörvelsingen - Bernstadt - Beimerstetten und Ulm - Beimerstetten sowie Beimerstetten - Dornstadt und einen neuen Ortsbus innerhalb der Gemeinde Elchingen.
Viele Grüße vom Vielfahrer