Ablachtalbahn, Südbahn, Allgäubahn
Verfasst: Fr 19. Jan 2018, 21:49
Hallo,
heute war mal wieder Termin in Hauptbahnhof in Lindau, wo es hervorragende Informationen über die Allgäu- und Südbahn gab. Weil die vielen Details im Forumsgebiet vielleicht nicht so interessieren, will ich hierüber auch nicht berichten. Aber immerhin mal soviel: Die Organisation des SEV ist keine leichte Aufgabe, etwa auf der Südbahn, so dass allerhand Überlegungen getroffen werden. Eine der Überlegungen ist u.a. eine Befahrung der Ablachtalbahn von Mengen nach Radolfzell mit regulären Personenzügen. Ob das tatsächlich dauerhaft machbar ist, ist allerdings offen. So wurde bekannt, dass am 2. Februar eine Fahrt vom RAB organisiert wird, um die Eignung der Strecke hierfür zu testen. Da ich dummerweise anderweitig verhindert bin, musste ich die Einladung leider ausschlagen.
Auch wird bei Sperrung der Strecke Ravensburg - Lindau überlegt, ab Aulendorf über Kißlegg - Wangen - Hergatz nach Lindau zu fahren, zumal in Lindau im Jahr 2021, also zeitgleich zur Sperrung Ravensburg - Lindau dort eine Gartenschau stattfindet, bei welcher mit vielen Besuchern aus dem südlichen Württemberg gerechnet wird.
Berichtet wurde auch, dass die Planfeststellungen auf der Allgäubahn seit heute bereits für die Gesamtstrecke Buchloe - Memmingen vorliegen. Der Abschnitt westlich von Memmingen bis zum Tanklager Aichstetten wird noch im Januar erwartet, so dass die Arbeiten planmäßig demnächst aufgenommen werden können. Die sogenannten "Spatenstiche" sind am 23. März in Memmingen um 11 Uhr und in Niederbiegen um 14 Uhr geplant. Aus diesem Anlass wird in Memmingen ein ETR 610 der SBB bereitgestellt werden, um den Besuchern einen Vorgeschmack auf die zukünftigen Leistungen zu geben. Vorteile sieht die DB in erster Linie in einer Fahrzeitverkürzung von München nach Zürich auf 3 Stunden 30 Minuten bzw. Memmingen - Zürich unter 2 Stunden 30 Minuten und der Einbindung in Zürich in Umsteigeverbindungen in alle Himmelsrichtungen. Ferner wird das Zugangebot von heute vier auf mindestens sechs Zugpaare erweitert, es werden emmissionsfreie elektrische Triebwagenzüge anstelle diesellokbespannter Züge eingesetzt und im Regionalverkehr München via Memmingen nach Lindau kürzere Reisezeiten und mehr umsteigefreie Verbindungen angeboten.
Bis es soweit ist, kommt es leider zu folgenden Streckensperrungen:
11.06.18 - 02.07.18 Geltendorf - Buchloe
23.03.18 - 10.09.18 Buchloe - Leutkirch und Türkheim - Bad Wörrishofen
10.09.18 - 15.10.18 Mindelheim - Sontheim
02.11.18 - 05.11.18 Bahnhof Kißlegg und angrenzende Strecken
25.05.18 - 28.05.18 Hergatz - Lindau
03.08.18 - 06.08.18 Hergatz - Lindau
09.11.18 - 12.11.18 Hergatz - Lindau
Dank Doppelüberleitungsweichen bei Schlachters kann während der Elektrifizierungsarbeiten in der Regel ein eingleisiger Betrieb der Strecke Hergatz - Lindau aufrechterhalten werden. Die Umsetzung der in der Stationsoffensive beschlossenen zahlreichen SPNV-Halte soll bis September 2022 abgeschlossen sein, auch Lindau-Aeschach soll bis 2022 neu gebaut sein, übrigens durchweg mit 55er-Bahnsteigen, auch im IC-Bahnhof Lindau-Reutin.
Wer sich über die Details der Baumaßnahmen (allein die Elektrifizierung der Allgäubahn verschlingt 440 Mio. €) informieren möchte, findet im Informationsbüro im Lindauer Hauptbahnhof zahlreiche sehr gut aufgemachte Broschüren zur ABS 48 bzw. zur Südbahn, die keine Fragen offen lassen.
heute war mal wieder Termin in Hauptbahnhof in Lindau, wo es hervorragende Informationen über die Allgäu- und Südbahn gab. Weil die vielen Details im Forumsgebiet vielleicht nicht so interessieren, will ich hierüber auch nicht berichten. Aber immerhin mal soviel: Die Organisation des SEV ist keine leichte Aufgabe, etwa auf der Südbahn, so dass allerhand Überlegungen getroffen werden. Eine der Überlegungen ist u.a. eine Befahrung der Ablachtalbahn von Mengen nach Radolfzell mit regulären Personenzügen. Ob das tatsächlich dauerhaft machbar ist, ist allerdings offen. So wurde bekannt, dass am 2. Februar eine Fahrt vom RAB organisiert wird, um die Eignung der Strecke hierfür zu testen. Da ich dummerweise anderweitig verhindert bin, musste ich die Einladung leider ausschlagen.
Auch wird bei Sperrung der Strecke Ravensburg - Lindau überlegt, ab Aulendorf über Kißlegg - Wangen - Hergatz nach Lindau zu fahren, zumal in Lindau im Jahr 2021, also zeitgleich zur Sperrung Ravensburg - Lindau dort eine Gartenschau stattfindet, bei welcher mit vielen Besuchern aus dem südlichen Württemberg gerechnet wird.
Berichtet wurde auch, dass die Planfeststellungen auf der Allgäubahn seit heute bereits für die Gesamtstrecke Buchloe - Memmingen vorliegen. Der Abschnitt westlich von Memmingen bis zum Tanklager Aichstetten wird noch im Januar erwartet, so dass die Arbeiten planmäßig demnächst aufgenommen werden können. Die sogenannten "Spatenstiche" sind am 23. März in Memmingen um 11 Uhr und in Niederbiegen um 14 Uhr geplant. Aus diesem Anlass wird in Memmingen ein ETR 610 der SBB bereitgestellt werden, um den Besuchern einen Vorgeschmack auf die zukünftigen Leistungen zu geben. Vorteile sieht die DB in erster Linie in einer Fahrzeitverkürzung von München nach Zürich auf 3 Stunden 30 Minuten bzw. Memmingen - Zürich unter 2 Stunden 30 Minuten und der Einbindung in Zürich in Umsteigeverbindungen in alle Himmelsrichtungen. Ferner wird das Zugangebot von heute vier auf mindestens sechs Zugpaare erweitert, es werden emmissionsfreie elektrische Triebwagenzüge anstelle diesellokbespannter Züge eingesetzt und im Regionalverkehr München via Memmingen nach Lindau kürzere Reisezeiten und mehr umsteigefreie Verbindungen angeboten.
Bis es soweit ist, kommt es leider zu folgenden Streckensperrungen:
11.06.18 - 02.07.18 Geltendorf - Buchloe
23.03.18 - 10.09.18 Buchloe - Leutkirch und Türkheim - Bad Wörrishofen
10.09.18 - 15.10.18 Mindelheim - Sontheim
02.11.18 - 05.11.18 Bahnhof Kißlegg und angrenzende Strecken
25.05.18 - 28.05.18 Hergatz - Lindau
03.08.18 - 06.08.18 Hergatz - Lindau
09.11.18 - 12.11.18 Hergatz - Lindau
Dank Doppelüberleitungsweichen bei Schlachters kann während der Elektrifizierungsarbeiten in der Regel ein eingleisiger Betrieb der Strecke Hergatz - Lindau aufrechterhalten werden. Die Umsetzung der in der Stationsoffensive beschlossenen zahlreichen SPNV-Halte soll bis September 2022 abgeschlossen sein, auch Lindau-Aeschach soll bis 2022 neu gebaut sein, übrigens durchweg mit 55er-Bahnsteigen, auch im IC-Bahnhof Lindau-Reutin.
Wer sich über die Details der Baumaßnahmen (allein die Elektrifizierung der Allgäubahn verschlingt 440 Mio. €) informieren möchte, findet im Informationsbüro im Lindauer Hauptbahnhof zahlreiche sehr gut aufgemachte Broschüren zur ABS 48 bzw. zur Südbahn, die keine Fragen offen lassen.