Im Berchtesgadener Land (nix mit Bahn)
Verfasst: Sa 21. Okt 2017, 22:28
Hallo zusammen,
vom 15. bis 20. Oktober waren mein Fraule und ich ein paar Tage im Berchtesgadener Land im Urlaub. Hier ein paar Bilder und Infos:

Hier im Stolls Hotel Alpina war für die Zeit unser Domizil.

Unser Blick vom Zimmer zur Watzmann-Gruppe.

In der Dämmerung.
1. Tag: Am Königssee:

Die Deutsche Post Eisarena direkt am Königssee.

Der Hafen vom Königssee.

St. Bartholomä liegt noch im Schatten. Dahinter die Ostwand der Watzmann-Gruppe.

Der Königssee liegt auf einer Meereshöhe von 603,3 m ü. NN. Er ist 7,2 km lang und 1,2 km breit. Seine größte Tiefe beträgt 190 Meter.

Blick zur Watzmann-Ostwand.

Von St. Bartholomä führt ein Wanderweg in den Eisgraben (Eisbachtal).

An dessen Ende liegt die "Eiskapelle", ein ganzjährig vorhandenes Schneefeld durch das der Eisbach eine Höhle gegraben hat.

Als wir wieder zurück sind wird auch die Wallfahrtskapelle von der Sonne beschienen.
2. Tag: Zum Kehlsteinhaus:

Ein etwa 6,3 km langer Wanderweg führt hinauf zum 1834 Meter hoch gelegenen Kehlsteinhaus. Der obere Teil führt über die makadamierte Dalsenwinkelstraße.

Hier geht es in einem ....

.... 124 Meter langen Tunnel in den Berg. Danach mit einem Lift nach oben ins Kehlsteinhaus.

Das Kehlsteinhaus ist ein von 1937 bis 1938 von der NSDAP errichtetes Repräsentationsgebäude. Heute wird es als Berggaststätte genutzt.

Am Gipfelkreuz ist für Unterhaltung gesorgt.

Zum Schluss noch ein Blick auf den rund 1270 Meter tiefer gelegenen Königssee.
- Ende von Teil 1-
Ich hoffe er hat ein bisschen gefallen.
Grüßle
Friederich
vom 15. bis 20. Oktober waren mein Fraule und ich ein paar Tage im Berchtesgadener Land im Urlaub. Hier ein paar Bilder und Infos:

Hier im Stolls Hotel Alpina war für die Zeit unser Domizil.

Unser Blick vom Zimmer zur Watzmann-Gruppe.

In der Dämmerung.
1. Tag: Am Königssee:

Die Deutsche Post Eisarena direkt am Königssee.

Der Hafen vom Königssee.

St. Bartholomä liegt noch im Schatten. Dahinter die Ostwand der Watzmann-Gruppe.

Der Königssee liegt auf einer Meereshöhe von 603,3 m ü. NN. Er ist 7,2 km lang und 1,2 km breit. Seine größte Tiefe beträgt 190 Meter.

Blick zur Watzmann-Ostwand.

Von St. Bartholomä führt ein Wanderweg in den Eisgraben (Eisbachtal).

An dessen Ende liegt die "Eiskapelle", ein ganzjährig vorhandenes Schneefeld durch das der Eisbach eine Höhle gegraben hat.

Als wir wieder zurück sind wird auch die Wallfahrtskapelle von der Sonne beschienen.
2. Tag: Zum Kehlsteinhaus:

Ein etwa 6,3 km langer Wanderweg führt hinauf zum 1834 Meter hoch gelegenen Kehlsteinhaus. Der obere Teil führt über die makadamierte Dalsenwinkelstraße.

Hier geht es in einem ....

.... 124 Meter langen Tunnel in den Berg. Danach mit einem Lift nach oben ins Kehlsteinhaus.

Das Kehlsteinhaus ist ein von 1937 bis 1938 von der NSDAP errichtetes Repräsentationsgebäude. Heute wird es als Berggaststätte genutzt.

Am Gipfelkreuz ist für Unterhaltung gesorgt.

Zum Schluss noch ein Blick auf den rund 1270 Meter tiefer gelegenen Königssee.
- Ende von Teil 1-
Ich hoffe er hat ein bisschen gefallen.
Grüßle
Friederich