Seite 1 von 1

Winterdampf auf der Rhätischen Bahn 18 und 19. März 2017

Verfasst: Mi 22. Mär 2017, 09:26
von Guru61
Hallo
Am letzten Wochendnde fand was statt, das gabs bisher seit langem nicht mehr:
Ein Dampfzug mit 3 Maschinen über den Albula.
Organisiert hat die Reise Steam Adventure Tours mit Fredy Landenberger.
Ein kleiner Reisebericht:
Die Fahrt begann schon stilgerecht in Zürich HB: Fredy hat uns eine Woche vorher mitgeteilt, dass auch ein Extrazug mit dem RBe 4/4 1405 und entsprechendem Wagenmaterial ab Zürich fahren würde. Den benutzten wir natürlich.

Also:
Zuerst musste der ICN raus:
Bild

Nebenan noch der «Münchner»
Bild

Auf der andern Seite waren die Italiener am Ausfahren:
Bild

Auch der TGV zeigte sich:
Bild

Und nun kam unser Zug:
Bild
Der Steuerwagen ist von der ehemaligen Bodensee Toggenburgbahn und diente am Schluss dem Voralpenexpress.
Man sieht: Unsere Väter waren gar nicht so dumm: Mit der VST IIId konnte man viele Triebfahrzeuge Schweizweit fern- und vielfachsteuern. So ist es heute möglich zwei Fahrzeuge zu steuern, die nie vorher in der aktiven Zeit zusammen waren: Der Prototyp RBe und der SOB Steuerwagen.

Hier das gute Stück in der Halle des Zürcher HBs.
Bild

Bild
Und etwa anderthalb Stunden später mit ca. 10 Minuten Verfrühung in Landquart. Der Zug hielt lediglich in Thalwil und Pfäffikon Schwyz für Anschlüsse aus Luzern und St. Gallen.

Nachdem uns Fredy mitgeteilt hatte, dass er für die Rückfahrt eine Trasse vor den ICs bekommen hatte (Originalausspruch: «Ich ha müese tue wienen Sidian mit de SBB»), buchten wir natürlich auch die Rückfahrt.

Gleis, Spurweite und Traktionswechsel:
Bild
Der Zug wurde mit den Loks G 4/5 107 und 108 bereitgestellt.

Wer die Loks nicht kennt:
Nummerierung: 101–129
Anzahl: 29
Hersteller: SLM
Baujahr(e): 1904–1915
Bauart: 1'D n2v (101–106)
1'D h2 (107–129)
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer: 13.220 mm (101–104)
13.970 mm (105–129)
Höhe: 3670 mm
Breite: 2550 mm
Fester Radstand: 2450 mm
Gesamtradstand: 6100 mm
Radstand mit Tender: 10.845 mm (101–104)
11.320 mm (105–129)
Dienstmasse mit Tender: 58,9 t (101–104)
67,3 t (105–106)
67,5 t (107–122)
68,5 t (123–128)
69,7 t (129)
Reibungsmasse: 40,9 t (101–104)
41,6 t (105–128)
42,5 t (129)
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Indizierte Leistung: 440 PS (101–104)
800 PS (105–129)
Kuppelraddurchmesser: 1050 mm
Laufraddurchmesser vorn: 700 mm
Steuerungsart: Walschaerts
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 440 mm (107–108)
460 mm (109–129)
HD-Zylinderdurchmesser: 440 mm rechts (101–106)
ND-Zylinderdurchmesser: 660 mm links (101–106)
Kolbenhub: 580 mm
Kessellänge: 7346 mm
Kesselüberdruck: 13 at (101–104)
14 at (105–106)
12 at (107–129)
Anzahl der Heizrohre: 176 (101–104)
196 (105–106)
112 (107–129)
Anzahl der Rauchrohre: 18 (107–129)
Heizrohrlänge: 4000 mm
Rostfläche: 1,9 m² (101–104)
2,1 m² (105–129)
Strahlungsheizfläche: 7,6 m² (101–104)
8,4 m² (105–129)
Überhitzerfläche: 27,5 m² (107–129)
Verdampfungsheizfläche: 117,6 m² (101–104)
131,4 m² (105–106)
133,0 m² (107–129)
Wasservorrat: 5,0 m³ (101–104)
9,8 m³ (105–122)
10,0 m³ (123–129)
Brennstoffvorrat: 2,0 t (101–104)
2,5 t (105–129)
Bremse: Handspindelbremse, Saugluftbremse Bauart Hardy, Gegendruckbremse Bauart Riggenbach

Interessant ist, dass zuerst Nassdampf Verbundmaschinen bestellt wurden. Der Vergleich der Leistungen spricht Bände!

Hier übrigens ein Bild der Nassdampf 102:
Bild

Schmalspur, vor allem in alten Wagen, bedeutet Enge! Landenberger hat, wie immer an alles gedacht: Fast wichtiger als die drei Verpflegungswagen im Zug, war der Güterwagen mit dem Gepäck: Jeder konnte sein grosses Gepäck (man übernachtete ja in Samedan) in den Güterwagen bringen, der dann verschlossen wurde.

Dann gings los: über Chur nach Thusis. In Bonaduz gab es eine Kreuzung. Zeit für ein Foto:
Bild

In Thusis erwarteten wir die Heidi, G 3/4 , die auch pünktlich daherkam:
Bild

Die wurde einrangiert und von nun an waren wir zu Dritt!
Bild

Noch ein Detail der Gegendruckbremse:
Bild

Ja, nach Thusis gings dann los durch die Tunnels der Schinschlucht. Wer jetzt nun meinte, das Zügli sein ja keine Last wurde schnell eines Besseren belehrt: Die Loks taten wie die Säue! In den Tunnels, aus Solidarität mit dem Lokpersonal blieben ein paar Unentwegte auf der Plattform, konnte man die Hand nicht mehr vor den Augen sehen. Dampfbad war noch der Vorname und das Peeling setzte auch ein. Wie wird das erst weiter oben sein: in den langen Kehrtunnels mit 10 Promille mehr Steigung? Ab Thusis steigts mit 25 Promillen und ab Filisur mit 35 Promillen.

In Solis, nach den ersten langen Tunnels sah die Wagenfront dann so aus:
Bild
Auch die Loks sahen aus, wie in der Kiesgrube gewälzt. Dafür waren die Tunneldecken gereinigt!

In Surava dann Fotohalt:
Bild

und in Bergün der Mittagshalt:
Bild
Im Bild übrigens der Löschzug, der immer im Blockabstand hintennach fuhr.

Beim Bahnmuseum Bergün stand auch die Feuerwehr bereit:
Bild

Im späteren Nachmittag gings dann weiter:
Bild
Die G 4/5 sind schon ordentlich eingestaubt!

Nachher dann die Fahrt nach Preda. Wir verbrachten die im Barwagen mit Bier in der Hand und geschlossenen Türen. Es kam trotzdem noch eine ganz ordentliche Menge Dampf und Rauch durch die Ritzen hinein.
In Preda war Nebel und dann wurde das Krokodil mit dem Löschwagen einfach vorgespannt! Durch den Albulatunnel darf man nicht mit Dampf alleine fahren (durch die Kehrtunnels in der Steigung aber schon!!). Ja, pünktlich erreichten wir auch Samedan. Die Unentwegten trollten sich, das Manöver aufzunehmen, die andern bezogen das Hotel, um sich zu entrussen!

Die 300 Personen des Dampfzuges hatten in Samedan eine zwischensaisonale Hochkonjunktur ausgelöst.
Das Dorf war ausgebucht.

Ein Video ist auf Youtube zu finden.
https://www.youtube.com/watch?v=nVexsLB-UKY


Gut geschlafen, mit schöner Aussicht, erwachten wir am Sonntag.
Bild

Nach dem Frühstück zum Bahnhof:
Bild
Ein verlängerter RhB Mirage kam daher.

Weiter hinten dampfte es:
Bild

Der Zug war nachts vollständig gereinigt worden, so dass man wieder ohne Russflecken einsteigen konnte. Da waren fleissige Helfer am Werk.

Ankuppeln, Bremsprobe und dann gings mal nach Pontresina:
Bild

Dort hatte der Club 1889 etwas ganz besonderes organisiert.
Zuerst Umfahren:
Bild

Und dann sah man so langsam was:
Bild

Links die Bau und Unterhaltsabteilung:
Bild

Der ganze Bahnhof belegt:
Bild

Bild

Bild
Ich glaube, es gab noch nie so eine Ausstellung, und wird wahrscheinlich auch nie mehr eine geben!
Dank an Fredy Landenberger, dem Club 1889 und den RhB, dass sie dieses ermöglichten!

Schrittweise wurde die Ausstellung wieder aufgelöst. Der Zug war ins Zwischengleis rangiert worden.
Bild

Und wurde dann ins Erste verlegt.
Bild
Wir bezogen dann die Wagen wieder und man fuhr in Richtung Zernez.

Ein Detail:
Im DFB Wagen war offensichtlich noch ein Schreiner von altem Schrot und Korn am Werk:
Bild
Alle Schraubenschlitze senkrecht! (Damit das Wasser abläuft)

Ein gemütliches Fährtchen:
Bild

über den Inn:
Bild

Bis Carolina, der Dienststation im Nirgendwo. Dort hatten wir Kreuzung. Der Löschzug kam auch an:
Bild

und rangierte in unser Gleis:
Bild

während im Durchfahrgleis das Signal schon auf ging:
Bild

Und der Gegenzug kam:
Bild

Das ging sozusagen „Schlegel à Wegge“ wie wir sagen.

In Zernez dann rasches zurückgehen, denn die Heidi kam nach:
Bild

Bild
Die Strecke macht einen 180° Bogen um Höhe zu gewinnen.

Unser Zug wurde beiseite gestellt und dann ging man Mittagessen.

Zwei Stunden später fuhr die Heidi wieder aus:
Bild

und ich begab mich auf die Strecke. Ein schönes Streckenbild wollte ich doch haben, auch wenn ich mit einem Fahrplanzug nachkommen musste.

Zuerst kam der Planzug:
Bild
während im Hintergrund schon fleissig eingefeuert wird.

Und dann gings los:
Bild
Ein wunderschöner Zug.

Fuhr um einen herum und verschwand dann um die Ecke:
Bild

Nachher war Warten angesagt. 45 Minuten später ging es dann mit dem Planzug wieder nach Samedan, wo ich noch rechtzeitig zur gestellten Doppeleinfahrt kam:
Bild

Ja, hier endet der Bilderteil.
Nachher kam das Krokodil an den Zug und man fuhr wieder bis nach Chur. Auf der Rückfahrt wurde es gemütlich; man glühte nach. Alle waren froh zwei solche Tage erlebt zu haben und waren schön müde.
In Chur, generalstabsmässig organisierte Gepäckverteilung (man hatte nur 10 Min. Umsteigezeit zum Extrazug nach Zürich). Alles klappte wunderbar. Wir fuhren vor dem IC ab und waren auch wieder pünktlich in Zürich.

Im Rückblick waren es zwei tolle Tage. Je nach Vorlieben, konnte jeder was heraussuchen: Der Eine Fotografierte wie wild, der andere genoss das Fahrgefühl, der dritte hatte öfters Durst, der vierte freute sich, alte Kameraden zu treffen, der fünfte erfreute sich an den schön restaurierten Wagen und und und. Für mich war es stimmig: Ich hatte von Allem ein wenig. Und ganz besonders gefällt mir jeweils bei den Landenberger Reisen, dass sie berechenbar sind! Trotz dem Riesenaufwand, und dem zwischenschleusen im normalen Verkehr, klappte alles, fast auf die Minute pünktlich. Gewisse Dreikönigsfahrten könnten da eine Scheibe abschneiden.

Alle Fotos und auch das Programm, sind hier zu finden:
https://www.flickr.com/photos/r_walther ... 1638688995
Gruss Guru

Re: Winterdampf auf der Rhätischen Bahn 18 und 19. März 2017

Verfasst: Mi 22. Mär 2017, 12:11
von Tf Reinhard
*daumenhoch* *daumenhoch* *daumenhoch*

Re: Winterdampf auf der Rhätischen Bahn 18 und 19. März 2017

Verfasst: Mi 22. Mär 2017, 18:43
von champagnierle
Guten Abend und

V i e l e n D A N K für die schönen Bilder und Erläuterungen
*applaus* *daumenhoch*
Gruß aus Singen

Marc