Wenn mans im Herbst noch mal warm haben will... [m.B.]
Verfasst: Do 9. Feb 2017, 18:34
... dann macht man eine Reise in wärmere Gefilder. Anlaß war der Abschied vom CNL und so suchte man nach einem passenden Ziel das man mit einem Nachtzug ansteuern konnte. Unser Reiseleiter hatte darauf hin eine schöne Südeuropatour zusammengestellt. Los ging es am 01.Oktober, Treffpunkt war München. Mit Interrail 1.Kl. ging es von St.Georgen per SWB nach Immendingen und von dort natürlich stilecht im NPE bis Sigmaringen und von da im 629 001 nach Ulm. Dort traff ich auf den ersten Mitreisenden der im ICE mit +25 ankam, zusammen gings nach München wo wir auf den Rest stießen. Nach einer erfolglosen Essensuche rund ums Hofbräuhaus, gabs am Hbf noch eine nette Essensmöglichkeit. Wer konnte auch ahnen das während der Wiesn, trotzdem noch so viele zum Hofbräuhaus pilgerten
. Frisch gestärkt, schlendern wir gen Gleis 12 wo Münchens Starlok unseren CNL 485 "Lupus" nach Roma Termini bereitstellte.

Nachdem das Foto im Kasten war, schaute ich mir den gesamten Zug mal von außen an. Anschließend bestiegen wir unseren Wagen, wo wir zur Feier des Tages oder eher zum Abschied der 1.Kl. Schlafwagen bezogen wurde. Ich für meinem Teil in einem Single Abteil, man gönnt sich ja sonst nix. Planmäßig ging es 21:08 Uhr los, wenn auch mit einer Zwangsbremsung gleich im Hbf
. Es lagen nun 12 Stunden Fahrt vor uns ehe wir 9:22 Uhr in Rom ankommen sollten, bis zum Brenner wurden wir von einer ÖBB 1216 gezogen. Ab 7:30 Uhr wurde geweckt und ab 8 Uhr gab es dann Frühstück (in der 1.Kl.), welches wie folgt aussah:

Ziemlich zeitig kamen wir in Rom an. Die Stimmung an Bord war einerseits freundlichen und locker aber auch irgendwie wehmütig da wohl auch ziemlich alle Reisenden wussten das es bald vorbei sein sollte. Wir wollten nun in Rom Sightseening starten und unsere Koffer solange verstauen. Allerdings war die Kofferaufbewahrung wir auf dem Amt und so beschlossen wir die Zeit zu sparen und unser Gepäck mit zunehmen. Nach einiger ausgiebigen Stadtrundfahrt ging es dann am Nachmittag nach Salerno, wo wir übernachteten. Natürlich gabs abends am Meer erstmal Pizza
.
Am nächsten Morgen (03.Oktober) gegen halb 11 bestiegen wir dann unseren IC gen Sizilien, welchen wir allerdings auf einem Stück verließen. In Messina wurde unser Zug nämlich in zwei Teile geteilt (3 und 4 Wagen). Denn es stand nun die Überfahrt über die Straße von Messina an. Aus Balancegründen wurde uns ein weiterer Wagen mitgegeben. Nachdem wir auf das Schiff gerollt waren und unsere Wagen ans Stöckle angeschlossen waren, konnten wir aussteigen und an Deck gehen. Dort entstand dann folgendes Bild. Unser Wagen war der links:

Nachdem wir in Messina wieder festen Boden unter den Füßen hatten ging es entlang der Nordseite Siziliens bis Palermo wo wir gegen 19 Uhr ankamen. Nun begaben wir uns zum Flughafen, um unserer Dreibein äh Volvo V60 in Empfang zu nehmen. Dieser sollte uns die nächsten Tage etwas begleiten.
04.Oktober
Natürlich wollten wir auch ein paar Bilder mit nach Hause bringen und auch deshalb schreibe ich ja diesen Beitrag gerade. So begaben wir uns als erstes nach Polina:
09:17 R 3834 (Palermo Centrale-Messina Centrale) mit Schublok 464 ***

Der Nahverkehr fährt gemischt mit Triebwagen und Wendezügen, die Triebwagen haben mittlerweile ein anderes Farbdesign wie die lokbespannten Züge:
10:25 502 065-5 und 502 064-8 als R 3836 (Palermo Centrale-Messina Centrale)

Bei Tusa konnten wir einen der Nachtzüge aufnehmen:
10:39 656 033 mit dem ICN 1961 (Messina Centrale-Palermo Centrale)

Nun stand der erste IC an, welche mit den sechsachsigen Eloks der Baureihe 656 bespannt werden. Dieser konnte ebenfalls bei Tusa erlegt werden:
11:13 656 028 mit dem IC 730 (Palermo Centrale-Messina Centrale)

Wieder bei Pollina konnten wir einen Triebwagen im alten Design festhalten:
12:18 502 *** als R 12758 (Palermo Centrale-Messina Centrale)

Nun wollten wir unser Glück bei Cefalu versuchen, einem Ort der mir nicht unbekannt war. Ich weilte dort vor 10 Jahren mit meinen Eltern im Urlaub. Leider hatte ich trotzdem keine Fotostellenkenntnis und unsere ausgedachte Stelle war eine Baustelle für die Neutrassierung der Strecke. Dieser "Notschuss" gelang uns aber trotzdem:
13:12 501 082-3 als R 12791 (Messina Centrale-Palermo Centrale)

Für den nächsten "Nachtzug" wurden wir auf der anderen Seite des Ortes wieder fündig:
14:00 656 497 mit dem ICN 1964 (Palermo Centrale-Messina Centrale)

So dass soll es für heute gewesen sein. Die Tage folgt dann der zweite Teil, dieser Geschichte.
Grüße Andreas

Nachdem das Foto im Kasten war, schaute ich mir den gesamten Zug mal von außen an. Anschließend bestiegen wir unseren Wagen, wo wir zur Feier des Tages oder eher zum Abschied der 1.Kl. Schlafwagen bezogen wurde. Ich für meinem Teil in einem Single Abteil, man gönnt sich ja sonst nix. Planmäßig ging es 21:08 Uhr los, wenn auch mit einer Zwangsbremsung gleich im Hbf


Ziemlich zeitig kamen wir in Rom an. Die Stimmung an Bord war einerseits freundlichen und locker aber auch irgendwie wehmütig da wohl auch ziemlich alle Reisenden wussten das es bald vorbei sein sollte. Wir wollten nun in Rom Sightseening starten und unsere Koffer solange verstauen. Allerdings war die Kofferaufbewahrung wir auf dem Amt und so beschlossen wir die Zeit zu sparen und unser Gepäck mit zunehmen. Nach einiger ausgiebigen Stadtrundfahrt ging es dann am Nachmittag nach Salerno, wo wir übernachteten. Natürlich gabs abends am Meer erstmal Pizza

Am nächsten Morgen (03.Oktober) gegen halb 11 bestiegen wir dann unseren IC gen Sizilien, welchen wir allerdings auf einem Stück verließen. In Messina wurde unser Zug nämlich in zwei Teile geteilt (3 und 4 Wagen). Denn es stand nun die Überfahrt über die Straße von Messina an. Aus Balancegründen wurde uns ein weiterer Wagen mitgegeben. Nachdem wir auf das Schiff gerollt waren und unsere Wagen ans Stöckle angeschlossen waren, konnten wir aussteigen und an Deck gehen. Dort entstand dann folgendes Bild. Unser Wagen war der links:
Nachdem wir in Messina wieder festen Boden unter den Füßen hatten ging es entlang der Nordseite Siziliens bis Palermo wo wir gegen 19 Uhr ankamen. Nun begaben wir uns zum Flughafen, um unserer Dreibein äh Volvo V60 in Empfang zu nehmen. Dieser sollte uns die nächsten Tage etwas begleiten.
04.Oktober
Natürlich wollten wir auch ein paar Bilder mit nach Hause bringen und auch deshalb schreibe ich ja diesen Beitrag gerade. So begaben wir uns als erstes nach Polina:
09:17 R 3834 (Palermo Centrale-Messina Centrale) mit Schublok 464 ***
Der Nahverkehr fährt gemischt mit Triebwagen und Wendezügen, die Triebwagen haben mittlerweile ein anderes Farbdesign wie die lokbespannten Züge:
10:25 502 065-5 und 502 064-8 als R 3836 (Palermo Centrale-Messina Centrale)
Bei Tusa konnten wir einen der Nachtzüge aufnehmen:
10:39 656 033 mit dem ICN 1961 (Messina Centrale-Palermo Centrale)
Nun stand der erste IC an, welche mit den sechsachsigen Eloks der Baureihe 656 bespannt werden. Dieser konnte ebenfalls bei Tusa erlegt werden:
11:13 656 028 mit dem IC 730 (Palermo Centrale-Messina Centrale)
Wieder bei Pollina konnten wir einen Triebwagen im alten Design festhalten:
12:18 502 *** als R 12758 (Palermo Centrale-Messina Centrale)
Nun wollten wir unser Glück bei Cefalu versuchen, einem Ort der mir nicht unbekannt war. Ich weilte dort vor 10 Jahren mit meinen Eltern im Urlaub. Leider hatte ich trotzdem keine Fotostellenkenntnis und unsere ausgedachte Stelle war eine Baustelle für die Neutrassierung der Strecke. Dieser "Notschuss" gelang uns aber trotzdem:
13:12 501 082-3 als R 12791 (Messina Centrale-Palermo Centrale)
Für den nächsten "Nachtzug" wurden wir auf der anderen Seite des Ortes wieder fündig:
14:00 656 497 mit dem ICN 1964 (Palermo Centrale-Messina Centrale)
So dass soll es für heute gewesen sein. Die Tage folgt dann der zweite Teil, dieser Geschichte.
Grüße Andreas