Umlaufpläne des Ringzugs
Verfasst: Fr 29. Apr 2016, 19:41
Hallo Leute,
bin neu hier und habe meine erste Frage für Euch, die mich schon lange "quält".
Es geht um Umlaufpläne des Ringzugs, bei denen ich gleich zur Sache kommen will: Meiner Feststellung nach, sind seltenst Fahrzeuge wieder in dem Bahnhof/in der Abstellanlage abends, wo sie morgens wieder losfahren - das habe ich mittlerweile begriffen, somit sind Umlaufpläne des Ringzugs nicht auf die einzelnen Fahrzeuge verteilt. Viel mehr ist es so, dass an den Abstellanlagen Trossingen Stadt, Rottweil, Tuttlingen, Gammertingen, Immendingen, Donaueschingen und Villingen (beim Seehäsle noch Radolfzell) einfach so viele Züge abends enden bzw. stehen, wie am nächsten Morgen losfahren - dabei werden die einzelnen Fahrzeuge mehr oder weniger nicht beachtet, sondern einfach nur von Tag zu Tag auf anderen Umläufen eingesetzt.
Ich hoffe das stimmt, was ich hier geschrieben habe.
Teil 2 meiner Frage:
Jetzt komme ich zu meinem Vorhaben: Ich möchte die Umläufe dazu schreiben. Jedoch scheitere ich daran, wenn Fahrzeuge in die Abstellung/Werkstatt fahren bzw. zwei Fahrzeuge am Bahnhof ankommen und eines davon abgestellt wird...(vor allem in Villingen und Donaueschingen, sowie Rottweil und Immendingen). In Tuttlingen ist es einfach, da es meines Wissens dort nur die Schülerzüge nach Aldingen bzw. Fridingen sind.
Weiß jemand, ob es Regelmäßigkeiten gibt, nach welcher (ungefähren Zeit) die Züge aus oben genannten Abstellanlagen (RIM, RVL, RDO und TR) wieder auf einen neue Leistung wechseln?
Gerade in Villingen enden morgens bis mittags mehr Züge, als mittags bis abends losfahren, oder wird da wie wild gekuppelt in der Abstellung?
Kurz: Wann fahren Züge aus der Abstellung, die davor hereingefahren sind? Wann gibt es evtl. Leerfahrten? Wann wird planmäßig verstärkt/geschwächt?
Vielen Dank für Eure Hilfe
bin neu hier und habe meine erste Frage für Euch, die mich schon lange "quält".
Es geht um Umlaufpläne des Ringzugs, bei denen ich gleich zur Sache kommen will: Meiner Feststellung nach, sind seltenst Fahrzeuge wieder in dem Bahnhof/in der Abstellanlage abends, wo sie morgens wieder losfahren - das habe ich mittlerweile begriffen, somit sind Umlaufpläne des Ringzugs nicht auf die einzelnen Fahrzeuge verteilt. Viel mehr ist es so, dass an den Abstellanlagen Trossingen Stadt, Rottweil, Tuttlingen, Gammertingen, Immendingen, Donaueschingen und Villingen (beim Seehäsle noch Radolfzell) einfach so viele Züge abends enden bzw. stehen, wie am nächsten Morgen losfahren - dabei werden die einzelnen Fahrzeuge mehr oder weniger nicht beachtet, sondern einfach nur von Tag zu Tag auf anderen Umläufen eingesetzt.
Ich hoffe das stimmt, was ich hier geschrieben habe.
Teil 2 meiner Frage:
Jetzt komme ich zu meinem Vorhaben: Ich möchte die Umläufe dazu schreiben. Jedoch scheitere ich daran, wenn Fahrzeuge in die Abstellung/Werkstatt fahren bzw. zwei Fahrzeuge am Bahnhof ankommen und eines davon abgestellt wird...(vor allem in Villingen und Donaueschingen, sowie Rottweil und Immendingen). In Tuttlingen ist es einfach, da es meines Wissens dort nur die Schülerzüge nach Aldingen bzw. Fridingen sind.
Weiß jemand, ob es Regelmäßigkeiten gibt, nach welcher (ungefähren Zeit) die Züge aus oben genannten Abstellanlagen (RIM, RVL, RDO und TR) wieder auf einen neue Leistung wechseln?
Gerade in Villingen enden morgens bis mittags mehr Züge, als mittags bis abends losfahren, oder wird da wie wild gekuppelt in der Abstellung?
Kurz: Wann fahren Züge aus der Abstellung, die davor hereingefahren sind? Wann gibt es evtl. Leerfahrten? Wann wird planmäßig verstärkt/geschwächt?
Vielen Dank für Eure Hilfe
