Seite 1 von 1
Wolfegg - 1992 und 2015
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 17:31
von Karl Müller
Am 11.September ist E 3211 am Einfahrvorsignal von Wolfegg unterwegs nach Kißlegg,
auch wenn der scan des Bildes schlecht ist; das war die DB in den 1990er, Silberlingen, Eilzüge, Telegrafenmasten und Blau-Beige Loks!
2015 sieht das so aus:
Zeitgemäße Fahrzeuge ( modern?), einheits-rot,Funkmast kein Signal mehr; - den Bahnhof braucht`s nicht.
Eisenbahn im Wandel? Was kommt danach?
MFG Oli
Re: Wolfegg - 1992 und 2015
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 19:18
von Eutinger
Hallo Oliver!
Schöne Bilder, da merkt man wieder, dass die Zeit der Eisenbahn mit "richtigen" Zügen auf Nebenbahnen noch nicht lange vorbei ist.
Vielen Dank für diese kleine Zeitreise, in eine Zeit, an die ich mich beim besten Willen leider nicht mehr erinnern kann

und somit nur von Bildern und aus dem Kursbuch kenne. Doch wo ich gerade vom Kursbuch spreche, der Fahrplan ist heute eindeutig besser:
1992:
Aulendorf Ri Kißlegg ab Wolfegg:
Werktags: 7:35 9:42 11:33 14:36
17:30 (siehe Bild) 18:39
Sonntags sogar nur der "Heckeneilzug" (Freiburg-München) um 17:30
2016: In jeder Stunde pro Richtung ein Zug, zwar noch kein Taktfahrplan aber deutlich besser als 1992.
Es ist also seither bei der Bahn nicht alles schlechter geworden, und, sogar das Formsignal steht noch, wenn auch nur in Teilen, und in ein paar Jahren, wenn die RS weg sind, denkt man doch vielleicht wieder gern an diese Zeit zurück.
Viele Grüße
Johannes
Re: Wolfegg - 1992 und 2015
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 20:34
von Tannenrainer
Eutinger hat geschrieben: Doch wo ich gerade vom Kursbuch spreche, der Fahrplan ist heute eindeutig besser:
1992:
Aulendorf Ri Kißlegg ab Wolfegg:
Werktags: 7:35 9:42 11:33 14:36 17:30 (siehe Bild) 18:39
Sonntags sogar nur der "Heckeneilzug" (Freiburg-München) um 17:30
2016: In jeder Stunde pro Richtung ein Zug, zwar noch kein Taktfahrplan aber deutlich besser als 1992.
Hallo Eutinger,
im Rahmen des "Allgäu-Schwaben-Taktes", der mit dem Fahrplanjahr 1992/93 eingeführt wurde, verkehrten die Züge auf der Strecke Aulendorf-Kißlegg über etliche Jahre im fast lupenreinen Stundentakt mit stündlicher Kreuzung in Wolfegg, abwechselnd zweistündlich durchgebunden nach Memmingen-München(!) bzw. nach Wangen-Hergatz mit Anschluß an die Allgäubahn.
Dann beschloß das Land, daß im württembergischen Allgäu ein Zweistundentakt absolut ausreichend sei, womit unter anderem die Systemkreuzung in Wolfegg wegfiel, infolgedessen DB Netz sofort die Chance ergriff und den vermeintlich "überflüssigen" Bahnhof wegrationalisierte.
Als sich einige Jahre später das Land wieder eines Besseren besann, und begann, die Fahrplanlücken wieder aufzufüllen, fehlte plötzlich ein Kreuzungsbahnhof... und die notwendigen Kreuzungen wanderten nach Kißlegg, mit der Folge eines Humpeltaktes und äußerst sportlichen Fahrzeiten, um die Anschlüsse in den Knotenbahnhöfen Aulendorf und Memmingen zu erreichen... welche desöfteren leider eben
nicht erreicht werden!
So viel dazu...
Gruß
Tannenrainer
Re: Wolfegg - 1992 und 2015
Verfasst: Do 3. Mär 2016, 16:07
von Vielfahrer
Hallo Tannenrainer,
Deine Schilderung ist zutreffend. Aber es gibt viele Hintergründe, warum das so gekommen ist. Auch gibt es aktuelle Entwicklungen, die einen stündlich en Zug auch auf der Strecke Kassler - Meeting en vorsehen. In Abhängigkeit von der Südbalkon und ihren Abfahrt seiten in Aulendorf könnte u, U. Auch ein lupenreinen Stundentakt mit Kreuzung In Rossberg zustande kommen, eventuell mit zusätzlichen Halten in Bad Waldsee Therme und Mittrlurbach.
Viele Grüsse vom Vielfahrer
Re: Wolfegg - 1992 und 2015
Verfasst: Fr 4. Mär 2016, 17:55
von Tannenrainer
Vielfahrer hat geschrieben:Aber es gibt viele Hintergründe, warum das so gekommen ist. Auch gibt es aktuelle Entwicklungen, die einen stündlich en Zug auch auf der Strecke Kassler - Meeting en vorsehen. In Abhängigkeit von der Südbalkon und ihren Abfahrt seiten in Aulendorf könnte u, U. Auch ein lupenreinen Stundentakt mit Kreuzung In Rossberg zustande kommen, eventuell mit zusätzlichen Halten in Bad Waldsee Therme und Mittrlurbach.
Hoppla, Vielfahrer, da hat Dir wohl die Autokorrektur einen Streich gespielt....
Aber wenn man sich mal vor Augen hält, wie bombastisch das Zugangebot für Wangen und Leutkirch während der "Allgäu-Schwaben-Takt"-Jahre war und wie bescheiden es sich heute zeigt, von Taktverkehr keine Rede mehr, Verkehrseinschränkungen bei jedem zweiten Zug usw., dann ist es allerhöchste Zeit, daß da nachgebessert wird!
Gruß
Tannenrainer
Re: Wolfegg - 1992 und 2015
Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 20:36
von Friederich
Und so sah das zugehörige Einfahrtsignal im März 2012 aus:
Grüßle
Friederich
Re: Wolfegg - 1992 und 2015
Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 21:38
von Eutinger
Hallo!
Das mit den Signalen kommt mir jetzt doch etwas seltsam vor. Weiß jemand weshalb man die alten Formsignale nicht komplett abgebaut hat? Das ist doch auch ein wieder verwertbarer Rohstoff. Da soll einer die DB verstehen...
Das erinnert mich an die Weiche des Gleisanschlusses eines Sägewerks in Frickenhausen an der Strecke von Nürtingen nach Neffen, die seit ihrem Abbau vor mehr als 20 Jahren neben dem Gleis liegt und so langsam zuwächst.
Naja, man muss ja nicht alles verstehen...
Viele Grüße
Johannes