Seite 1 von 1

[FI][RU] Russland 2014 – Tag 3 von 19: Nochmal unterwegs in Helsinki [m50B]

Verfasst: Sa 7. Mär 2015, 17:25
von Hannes
Dobri den oder hyvää päivää,

gach dem gestrigen Abend war Ausschlafen bis 10 angesagt. Wir waren zur Mittagszeit am Hafen mit einer Freundin aus Jonas’ hiesigen Schulzeit verabredet, um die Festungsinsel Suomenlinna zu besuchen. Die Sonne lachte wieder vom Himmel und nach dem Zusammenpacken unserer Sachen und der Einlagerung im Gepäckraum machten wir uns auf den Weg.

Bild

Bild
Direkt am Hafenbecken hinten die gestern angesprochene Martkhalle auch noch einmal von außen.

Bild
Mit der gut besetzten Fähre geht es nach Suomenlinnen. Da die Festungsinsel auch heute noch bewohnt wird, gilt der normale Nahverkehrstarif. Normalerweise pendeln zwei Fähren, bei hohem Aufkommen drei. Einige größere Pötte liegen am Hafen.

Bild

Bild

Bild

Bild
Ich lasse mal die Bilder für sich sprechen, denn viel dazu erzählen kann ich diesmal nicht.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Bei eitel Sonnenschein war etwas chillen auf den Felsen angesagt. Nach großartig Besichtigung mit Hintergrundinfos war uns nicht.

Bild

Bild

Bild

Bild

Unsere Begleitung hatte uns schon vorzeitig wieder wegen der Arbeit verlassen, wir sollten uns später wiedertreffen. Wir drei blieben noch etwas länger auf der Insel, bis wir am Nachmittag dann wieder zurückgefahren sind.

Bild

Bild
Zurück am Hafen: Es ist Samstag, wer es sich leisten kann, fährt mit dem eigenen Boot einkaufen.

Bild
Vor dem Rathaus gelang sogar autofrei auf die Schnelle noch ein Straßenbahnbild, was am Vortag nicht geklappt hatte.

Bild
Wie in jeder größeren europäischen Stadt findet man auch hier die typischen Sightseeing-Doppeldecker.

Bild

Bild
Ein Sicherungskasten durfte mir als erhöhter Standort dienen und sogar ein Kleinbus verschwand rechtzeitig aus meinem Ausschnitt. Im quadratischen Format stören auch die Gerüste nicht.

Bild
Wir bummelten in Richtung Hauptbahnhof.

Bild
Neben dem Bahnhof liegt der Busbahnhof. Vom Empfangsgebäude hab ich kein Bild gemacht, denn auch dort war Baustelle. Recht bekannt von diesem Bauwerk aus den 1920er Jahren (?) sind die Figuren, die leuchtende Kugeln tragen.

Bild
Der Kopfbahnhof lässt sich als kleine Ausgabe des Münchner Hauptbahnhofs beschreiben, nur schöner. Es gibt einen Hallenteil, wie hier zu sehen, sowie zwei vorgelagerte Flügel, an denen die S-Bahnen enden. Am Bahnsteig in Bildmitte steht ein Allegro für die Fahrt nach St. Petersburg bereit.

Bild
Der östliche Flügelbahnhof verfügt über drei Bahnsteiggleise, hier einheitlich belegt mit Stadler Flirts, mit denen man sehr zufrieden ist und die man Jonas zufolge auch schon als IC-Ersatz genutzt hat. Zwischenzeitlich wurde ja noch bei Stadler die Option aus der 2006er-Ausschreibung eingelöst, womit man die alten S-Bahn-Züge vollständig ablösen und damit den Fahrzeugbestand vereinheitlichen kann.

Bild
Besser als am Münchner Hbf: Hier gibt es eine Unterführung vom einen Flügelbahnhof zum anderen.

Bild
Übrigens nicht meine erste Begegnung mit den Helsinkier S-Bahnen: Bei einem Besuch der Stadler Bussnang AG 2011 befand sich ein Zug draußen auf dem Werksgelände, wegen der Breitspur logischerweise nicht einfach so fertigstellbar und deshalb auch in dieser Form draußen aufgebockt.

Bild
Nicht ganz so zuverlässig und ich vermute mal anhand des Zugzielanzeigers im Regionalverkehr im Einsatz: Triebzüge von CAF, wann beschafft, weiß ich nicht, aber älter als die Flirts.

Bild
Beim Blick ins Gleisbett fällt diese interessante Schienenbefestigungsform auf. Auch der Schienenkopf ist recht interessant abgenutzt bzw. angefressen.

Bild
Generationentreffen, fotografisch etwas ungünstig am Rande des Schattens des Hallendaches.

Bild
Die Anzahl finnischer Ellokbaureihen ist ja schön übersichtlich: Zwei. Hier die ältere in Form der Sr1 vor einem IC. Mit der Auslieferung von Vectrons als Sr3 vermute ich mal, dass diese Baureihe ausgemustert wird, die ja noch aus Sowjetfertigung stammt.

Bild
Wieder ein Blick ins Gleisbett: Schon nicht mehr ganz so interessant.

Bild
So ein großes Lichtraumprofil hat schon was: Daneben dürfte ein deutscher Dosto doch recht mickrig wirken.

Bild
Wir kommen zur zweiten finnischen Ellokbaureihe, der Sr2, die ihre Herkunft aus der Schweiz nicht leugnen kann. Ihr hat man immerhin das komplett neue Design verpasst, das man sich bei der Sr1 wie eben ersichtlich etwas gespart hat.

Nach dieser kleinen Runde über den Bahnhof haben wir uns wieder getroffen und nach einer Stärkung sind wir zurück ins Hostel, unser Gepäck holen. Zwischendurch haben wir aber noch im Supermarkt vorbeigeschaut, um uns etwas für die Fährfahrt nach St. Petersburg einzudecken. Wie schon geschrieben sind die Alkoholpreise ja allgemein in Skandinavien höher, hier mal ein bildliches Beispiel mit einem Störtebecker:

Bild

Als wir am Fährterminal waren, haben uns erstmal die langen Schlangen auf eine lange Wartezeit schließen lassen. Die waren dann aber doch nur vor den Bars, wir hatten unsere richtigen Tickets recht bald und konnten an Deck gehen. Ich musste meine zwei Flaschen Wein, die ein Gastgeschenk waren, abgeben, denn mit Alkohol will man an Deck schon selbst das Geld verdienen. Am nächsten Morgen kann ich sie mir dann wieder abholen. Unsere Kabine war direkt im Inneren, ohne Fenster und schon etwas vergilbt. Die Decke war komisch verbeult und hatte Löcher, da muss es manchen Passagieren schon sehr langweilig sein.

Die Ansagen an Bord erfolgten auf Russisch, Finnisch und Englisch. Insofern interessant, dass es am nächsten Morgen nur noch Russisch mit fallweise Englisch war ;-) Gut, der Passagier wird schon von Deck wollen oder er wird gewollt. Nach dem Ablegen sind wir dann mal aufs Deck. Die Möwen begleiteten uns noch einige km lang und ließen sich füttern.

Bild

Bild

Bild
Reger Fährverkehr.

Bild

Bild

Bild
Die Malteserflagge wurde dann nach einer Weile doch eingeholt.

Bild

Bild

Bild
Auf den Stühlen ließ es sich ganz gut aushalten, sofern man einen ergattern konnte.

Bild
So langsam näherte sich die Sonne dem Horizont. Es wurde frischer, weshalb auch auf der Deckdisco nullkommanull los war.

Bild

Bild
Das Deck leert sich merklich.

Bild
Und versenkt.

Wir haben noch einen Rundgang im Schiff unternommen, zahlreiche Russen bzw. natürlich insbesondere Russinnen hatten sich schon für den Abend schick gemacht, um die diversen Möglichkeiten zur Abendgestaltung zu nutzen. Wir schauten auch mal interessenhalber am Schwimmbad mit Sauna vorbei, aber das war natürlich nur ein besseres Planschbecken. Dafür dann 10 € für 1,5 h. Wir haben uns dann einfach in unsere Kabine zurückgezogen und mal die Radiosender ausgetestet, wobei nur zwei von vieren funktionieren. Einer war Radio Echo aus Moskau, ein bisschen was von der Diskussion um die Ukraine konnte ich verstehen (will heißen einzelne Wörter ;-)), auf dem anderen lief klassische Musik. Wir haben uns dann mit Lesen beschäftigt, richtig müde werden wollte ich davon aber nicht, weshalb ich noch musikhörend bis mindestens halb fünf wach lag, entsprechend wurde für mich die Nacht nicht allzu lang.

Na swidanie,

Hannes

P.S.: Die Aufmerksamen werden bemerken, dass jetzt nur noch von 19 Tagen in der Überschrift die Rede ist. Das kommt davon, wenn man nur mal schnell die Anzahl Dokumente im Ordner liest und nicht sieht, dass da aus Versehen was doppelt drin ist ;-)

Re: [FI][RU] Russland 2014 – Tag 3 von 19: Nochmal unterwegs in Helsinki [m50B]

Verfasst: So 8. Mär 2015, 08:57
von Benutzer 14 gelöscht
Hallo,

vielen Dank für die Bilder bislang. Bin schon gespanntauf den weiteren Verlauf der Reise!

Gruß