Seite 1 von 1

? zu Türfreigabe bei unterschiedlichen zusammengekoppelten RS1-Generationen

Verfasst: Mi 26. Nov 2014, 21:35
von Villinger
Hallo,

in letzter Zeit fahre ich täglich mit der Breisgau-S-Bahn auf der Strecke Breisach-Freiburg (vorzüglich morgens und nachmittags zu den Stoßzeiten, das ist Wahnsinn, was da an tausenden von Leuten täglich in 4 RS reingeht, teilweise fahren da sogar 5RS zusammen) und bekanntlich gibt es ja bei der BSB unter der SWEG-Regie verschiedene RS-Generationen, die reichen von Uraltwägen aus der 1. Bauserie 1996 (noch mit den alten Zielanzeigen über der Frontscheibe) bis zu moderneren aus neueren Bauserien, die bis 2005 beschafft wurden (zumindest sehen die gleich aus wie beim Ringzug *schäm* ). Teilweise fahren auch noch SWEG-Shuttles in den 4-RS-Gespannen mit, deshalb verkehren die alle gemischt. Wie funktioniert da die Steuerung untereinander? Mir ist neulich am Hp Freiburg-Klinikum aufgefallen, dass die Türfreigabe bei einem RS älterer Generation schon deutlich vor Stillstand freigegeben wurde, und die Tür schon kurz vor dem Stillstand öffnete, normalerweise ist beim TAV ja eine Türblockierung bis 0km/h, genau wie bei TB0, vorgesehen, oder? Desweiteren blinkt der grüne Kranz auf dem Türtaster, der nur bei den neueren Generationen vorhanden ist, manchmal und leuchtete neulich bei einem, als die Türfreigabe vom Tf schon zurückgezogen wurde und der Zug losfuhr, trotzdem noch etwa 5-10sec, obwohl der Zug schon längst mit 5-10km/h fuhr - ich wollte das lieber nicht testen, ob die Tür wirklich öffnet.
Ist die Software da geringfügig nicht aufeinander eingestellt oder wie funktioniert das?

Grüßle aus dem Breisgau
Nils

Re: ? zu Türfreigabe bei unterschiedlichen zusammengekoppelten RS1-Generationen

Verfasst: Mi 26. Nov 2014, 23:45
von Christian
Mit der Türfreigabe sieht das Ganze so aus, dass diese schon bei ca. 3 Km/h aktiv sein kann. Dazu muss
der Tf nur den Türwahlschalter schon vor Stillstand auf die entsprechende Seite drehen oder legen. Genauso
ist das mit dem erlischen der Freigabe (ca. 3-5 Km/h). Das hängt damit zusammen, dass die RS1 über eine
Haltestellenbremse verfügen. Diese wird bei ca. 3 Km/h wirksam (ist der Grund, warum es bei manchen Tf
so "rumpelt", wenn dieser die Bremse zu früh komplett löst *psst* )

Ich selbst bin kein freund der verfrühten Freigabe der Türen. Denn sollte die Kiste noch nicht stehen,
die Türe frei sein und sich dann öffnen, greift die Haltestellenbremse schon weitaus früher. Und dann
stellt es die Kiste mit nem ordentlichen Rums (wenn durch den Tf nicht selbst verursacht -> Bremse viiiel
zu spät ausgelöst) an den Bahnsteig *blaueflecken*

Mit den unterschiedlichen Generationen der RS1 hat dies daher nichts zu tun *;-)* Ist also eine Sache,
die von dem Tf abhängt *psst* *psst*

Ich würde diese Tf, welche die Tür schon vor Stillstand freigeben, oder die Türfreigabe erst nach dem
anfahren zurücknehmen, gerne mal mit einem RS1 der letzten Generation sehen *kino* *kino* *kino* *:-D*

Re: ? zu Türfreigabe bei unterschiedlichen zusammengekoppelten RS1-Generationen

Verfasst: Do 27. Nov 2014, 12:05
von Villinger
Verstehe, dann läuft das ja ähnlich wie bei neueren Bussen - wenn der Fahrer da kurz vor dem Stillstand schon auf den Taster drückt, macht es *rumms*, und der Bus steht *jepp* Danke für die Erläuterung *daumenhoch*

Aber was ich nicht ganz verstehe - hat das Fahrzeug dann keine Blockade gegen das losfahren, wenn die Haltestellenbremse noch drin ist oder reicht es zum losfahren, wenn die Türschleife auf grün steht?

Re: ? zu Türfreigabe bei unterschiedlichen zusammengekoppelten RS1-Generationen

Verfasst: Do 27. Nov 2014, 14:21
von Tf Reinhard
Bei unseren RIZ-RS reicht es, wenn uns die Grünschleife die Türen als geschlossen meldet. Bei den Seehäsle-RS müssen die Türen geschlossen sein und der Türfreigabeschalter in Mittelstellung stehen. Bei den Gammertinger-RS war es mal wie bei denen vom Ringzug. Ich meine aber, die hätte man auf Nullstellungszwang umgebaut. Wie das jetzt bei denen der SWEG/BSB/OSB ist weiß ich nicht genau. Ist schon ein paar Jahre her, als ich zwischen Freuburg und Elzach ausgeholfen habe.

Reinhard