Naturalien für Zuglieferverzögerung
Verfasst: Di 25. Nov 2014, 14:27
Hallo,
interessant ist, dass Bombardier die Doppelstockzüge für die SBB auch bis Ende 2016 liefern kann. Die Konventionalstrafe wird in Naturalien beglichen. Der Vertrag kommt nur zustande, wenn die noch zu liefernden Testzüge nächstes Jahr die Prüfung bestehen.
Es grüßt der
Gleisexperte
Neue Doppelstockzüge für den SBB-Fernverkehr -
Bombardier und SBB einigen sich auf einen neuen
Lieferplan
Die neuen Doppelstockzüge von Bombardier für den Fernverkehr sollen ab
2017 in den Einsatz kommen, rund ein weiteres Jahr später als geplant. Das
geht aus einem neuen Lieferplan hervor, den Bombardier der SBB vorgelegt
hat.
Bis 2020 soll der Rückstand aufgeholt werden. Der neue Lieferplan ist Teil
eines Gesamtpakets, das die offenen Punkte zur bisher entstandenen Verzögerung
klärt. Im Rahmen der Vereinbarung akzeptiert die SBB von Bombardier
drei zusätzliche, kostenlose Züge sowie Ersatzteile unter der Bedingung, dass
die Qualität der Testzüge im Frühling 2015 die Anforderungen der SBB erfüllen.
Die SBB hat den von Bombardier neu vorgelegten, verbindlichen Lieferplan zur
Kenntnis genommen. Die SBB will qualitativ hochstehende Züge, deshalb muss sie
rund ein weiteres Jahr Verzögerung bis zum Einsatz der ersten Züge akzeptieren.
Auf den künftigen Fahrplan hat die bisher entstandene Verzögerung keinen Einfluss.
Im April 2012 wurde bekannt, dass das Projekt rund zwei Jahre verspätet ist, dies
unter anderem aufgrund von Problemen bei der Konstruktion des Wagenkastens.
Bombardier hat sich verpflichtet, den Rückstand von bisher insgesamt drei Jahren
aufzuholen und die neu 62 Züge wie ursprünglich geplant bis 2020 abzuliefern.
Im Dezember 2014 wird gemäss Bombardier in Henningsdorf (D) der erste Zug zusammengestellt,
im Februar 2015 folgt der zweite Testzug in Villeneuve (VD).
Die SBB wird im Frühling 2015 die Qualität der Testzüge analysieren und erwartet eine erfolgreiche
Inbetriebsetzung. Sofern die Produktion, die Tests und die Übernahme erfolgreich
verlaufen, können die ersten Züge ab 2017 eingesetzt werden. Die SBB wird
keine Versuche mit noch nicht ausgereiften Fahrzeugen an Kundinnen und Kunden
in Kauf nehmen.
interessant ist, dass Bombardier die Doppelstockzüge für die SBB auch bis Ende 2016 liefern kann. Die Konventionalstrafe wird in Naturalien beglichen. Der Vertrag kommt nur zustande, wenn die noch zu liefernden Testzüge nächstes Jahr die Prüfung bestehen.
Es grüßt der
Gleisexperte
Neue Doppelstockzüge für den SBB-Fernverkehr -
Bombardier und SBB einigen sich auf einen neuen
Lieferplan
Die neuen Doppelstockzüge von Bombardier für den Fernverkehr sollen ab
2017 in den Einsatz kommen, rund ein weiteres Jahr später als geplant. Das
geht aus einem neuen Lieferplan hervor, den Bombardier der SBB vorgelegt
hat.
Bis 2020 soll der Rückstand aufgeholt werden. Der neue Lieferplan ist Teil
eines Gesamtpakets, das die offenen Punkte zur bisher entstandenen Verzögerung
klärt. Im Rahmen der Vereinbarung akzeptiert die SBB von Bombardier
drei zusätzliche, kostenlose Züge sowie Ersatzteile unter der Bedingung, dass
die Qualität der Testzüge im Frühling 2015 die Anforderungen der SBB erfüllen.
Die SBB hat den von Bombardier neu vorgelegten, verbindlichen Lieferplan zur
Kenntnis genommen. Die SBB will qualitativ hochstehende Züge, deshalb muss sie
rund ein weiteres Jahr Verzögerung bis zum Einsatz der ersten Züge akzeptieren.
Auf den künftigen Fahrplan hat die bisher entstandene Verzögerung keinen Einfluss.
Im April 2012 wurde bekannt, dass das Projekt rund zwei Jahre verspätet ist, dies
unter anderem aufgrund von Problemen bei der Konstruktion des Wagenkastens.
Bombardier hat sich verpflichtet, den Rückstand von bisher insgesamt drei Jahren
aufzuholen und die neu 62 Züge wie ursprünglich geplant bis 2020 abzuliefern.
Im Dezember 2014 wird gemäss Bombardier in Henningsdorf (D) der erste Zug zusammengestellt,
im Februar 2015 folgt der zweite Testzug in Villeneuve (VD).
Die SBB wird im Frühling 2015 die Qualität der Testzüge analysieren und erwartet eine erfolgreiche
Inbetriebsetzung. Sofern die Produktion, die Tests und die Übernahme erfolgreich
verlaufen, können die ersten Züge ab 2017 eingesetzt werden. Die SBB wird
keine Versuche mit noch nicht ausgereiften Fahrzeugen an Kundinnen und Kunden
in Kauf nehmen.